L,. Beim Abschieö. .-£l
17t
„Du, Kathl, pass' ma fei' auf die Bub'n auf, besonders auf den Peterl, der schlagt
all'weil mit der linken Hand zua, da moana d' Franzosen glei' — wann er aa' aamal
anßakommt — mir hätten koa Büldung!"
—1 Vnüden. >
lieber fairer dai(fd>er Bruder,
”'A*“ Schlagen wir gemaintam los
Auf das niederträchtige Luder,
Reiht es Brite, Ruh, Jranzos!
Pack’ ich rechts an, pack[t Du links
an —
Immer vorwärts mit Kuralch!
machen wir auf allen Saiten
Aus den lainden ,Paprika[ch‘I
Lieber tairer daithher Bruder,
Dah wir liegen, ift gewih.
Kämen noch paar taufend Inder,
D'rauf, bis ausgedrofehen is!
Bruder, ainer fleht zum andern,
Cailen alle Caid und Jraid’l
6ljen Daitfchland, Ostreich Ungarn
Bis in alle Gwigkait!“
Bedingung.
Schauspieler: „Werden wir in
Krempelhausen wohl Erlaubnis zum
Spielen bekommen?"— Schmieren-
direktor: „Gewiß, aber den Bürger-
meister müssen wir mitspielen lassen!"
Im Kino.
Bäuerin (als es dunkel im Zn-
schanerranm wird): „Marand Joses! ..
Mir wird's ganz schwarz vor den Augen!"
Bei der Probe.
R e g i s j e n r (znm Bühnenvolontär):
„Das ist keine Liebeserklärung, was Sie
da gespielt haben; die Hand muß richtig
auf's Herz, nicht am Magen liegen,
das sah nur aus, als ob Sie 'was Gutes
gegessen hätten!"
'.Ui ilitiirisch a » sgedr Ü rf t.
„Wie weit bist Tn mit Deiner An-
gebeteten, hast Dn die Festung endlich
erobert?" — „Ja, aber da sind zwei
Forts, die noch bezwungen werden
Müssen ... der Papa und die Mama!"
Ein Praktikus.
Gast: „Jean, der schwere Bordeaux,
den ich den ganzen Abend getrunken,
ist mir nicht recht bekommen! Bringen
Sie mir jetzt 'mal 'n leichtes Mosel
weinchen .. . znm Verdünnen!"
(Erschwerung.) „Sie suchen wohl Schwammerln?" — „Ja, nur eilt bischen langsam
geht's! Jedesmal, wenn ich mich blicke, füllt mir der Zwicker von der Nase, und da muß
ich den immer erst wieder suchen!"
17t
„Du, Kathl, pass' ma fei' auf die Bub'n auf, besonders auf den Peterl, der schlagt
all'weil mit der linken Hand zua, da moana d' Franzosen glei' — wann er aa' aamal
anßakommt — mir hätten koa Büldung!"
—1 Vnüden. >
lieber fairer dai(fd>er Bruder,
”'A*“ Schlagen wir gemaintam los
Auf das niederträchtige Luder,
Reiht es Brite, Ruh, Jranzos!
Pack’ ich rechts an, pack[t Du links
an —
Immer vorwärts mit Kuralch!
machen wir auf allen Saiten
Aus den lainden ,Paprika[ch‘I
Lieber tairer daithher Bruder,
Dah wir liegen, ift gewih.
Kämen noch paar taufend Inder,
D'rauf, bis ausgedrofehen is!
Bruder, ainer fleht zum andern,
Cailen alle Caid und Jraid’l
6ljen Daitfchland, Ostreich Ungarn
Bis in alle Gwigkait!“
Bedingung.
Schauspieler: „Werden wir in
Krempelhausen wohl Erlaubnis zum
Spielen bekommen?"— Schmieren-
direktor: „Gewiß, aber den Bürger-
meister müssen wir mitspielen lassen!"
Im Kino.
Bäuerin (als es dunkel im Zn-
schanerranm wird): „Marand Joses! ..
Mir wird's ganz schwarz vor den Augen!"
Bei der Probe.
R e g i s j e n r (znm Bühnenvolontär):
„Das ist keine Liebeserklärung, was Sie
da gespielt haben; die Hand muß richtig
auf's Herz, nicht am Magen liegen,
das sah nur aus, als ob Sie 'was Gutes
gegessen hätten!"
'.Ui ilitiirisch a » sgedr Ü rf t.
„Wie weit bist Tn mit Deiner An-
gebeteten, hast Dn die Festung endlich
erobert?" — „Ja, aber da sind zwei
Forts, die noch bezwungen werden
Müssen ... der Papa und die Mama!"
Ein Praktikus.
Gast: „Jean, der schwere Bordeaux,
den ich den ganzen Abend getrunken,
ist mir nicht recht bekommen! Bringen
Sie mir jetzt 'mal 'n leichtes Mosel
weinchen .. . znm Verdünnen!"
(Erschwerung.) „Sie suchen wohl Schwammerln?" — „Ja, nur eilt bischen langsam
geht's! Jedesmal, wenn ich mich blicke, füllt mir der Zwicker von der Nase, und da muß
ich den immer erst wieder suchen!"
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Fliegende Blätter
Titel
Titel/Objekt
"Beim Abschied" "Erschwerung"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES
Objektbeschreibung
Objektbeschreibung
Verschlagwortung
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsdatum (normiert)
1914 - 1914
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 141.1914, Nr. 3610, S. 171
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg