Neues Wort.
2.
" Unerhört.
247
„Nach Berichten gegnerischer Blätter sollen die Franzosen die
Deutschen geschlagen haben!" — „Das ist halt wieder so eine
Ententeente!" _
Wir Barbaren.
tVVXir haben nie Gefangene gequält,
Verwundete verstümmelt und geschändet.
Wie uns re Gegner dies so oft getan
Und dennoch nennen sie „Barbaren" uns?
Sei's denn! Dann wollen wir Barbaren sein!
Und brüsten uns damit nach Seumes Wort
Doll Stol;: „Wir Wilden sind doch bess're Menschen!"
, ffl. «. W,
Auf Umwegen.
Dienstmädchen (zu ihrer Freundin): „Eine Stockitalieneriu
ist Deine neue Gnädige? Ja, könnt Ihr Euch denn dann verstän-
digen?" — Freundin: „O ja. Ich schimpfe deutsch und sic ita-
lienisch und ihr Mann übersetzt es uns dann."
M -
2- g
o S' S 3
ö ,cr -r* S
^ Hl
An den
Kanonier Michael Maier
bei der Zten Mörserbatteric
sleln, wahrlich, das geht über n 5pnß Jiingfl las ich einen Hmtscrlnfi
Jn unfern deutschen Landen: Und Hab' ihn gleich verstanden.
, o. e. w.
Ein Nörgler.
„Aber, Herr Teighuber, diese große Zeit jetzt und dazu Ihre
kleinen Eierweckerln!"
Zimmermädchen: „Vor dem zudringlichen Jean kann man
sich gar nicht retten! Jedesmal wenn ich durch ein Schlüsselloch
schaue, dann schaut er von der andern Seite."
21*
2.
" Unerhört.
247
„Nach Berichten gegnerischer Blätter sollen die Franzosen die
Deutschen geschlagen haben!" — „Das ist halt wieder so eine
Ententeente!" _
Wir Barbaren.
tVVXir haben nie Gefangene gequält,
Verwundete verstümmelt und geschändet.
Wie uns re Gegner dies so oft getan
Und dennoch nennen sie „Barbaren" uns?
Sei's denn! Dann wollen wir Barbaren sein!
Und brüsten uns damit nach Seumes Wort
Doll Stol;: „Wir Wilden sind doch bess're Menschen!"
, ffl. «. W,
Auf Umwegen.
Dienstmädchen (zu ihrer Freundin): „Eine Stockitalieneriu
ist Deine neue Gnädige? Ja, könnt Ihr Euch denn dann verstän-
digen?" — Freundin: „O ja. Ich schimpfe deutsch und sic ita-
lienisch und ihr Mann übersetzt es uns dann."
M -
2- g
o S' S 3
ö ,cr -r* S
^ Hl
An den
Kanonier Michael Maier
bei der Zten Mörserbatteric
sleln, wahrlich, das geht über n 5pnß Jiingfl las ich einen Hmtscrlnfi
Jn unfern deutschen Landen: Und Hab' ihn gleich verstanden.
, o. e. w.
Ein Nörgler.
„Aber, Herr Teighuber, diese große Zeit jetzt und dazu Ihre
kleinen Eierweckerln!"
Zimmermädchen: „Vor dem zudringlichen Jean kann man
sich gar nicht retten! Jedesmal wenn ich durch ein Schlüsselloch
schaue, dann schaut er von der andern Seite."
21*
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Fliegende Blätter
Titel
Titel/Objekt
"Zwei Tauben" "Der verliebte Diener"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES
Objektbeschreibung
Objektbeschreibung
Verschlagwortung
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsdatum (normiert)
1914 - 1914
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 141.1914, Nr. 3617, S. 247
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg