Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Im Landgasthof.

„Ich muß mich wirklich selber hierher bemühen, um das Waschwasser zu holen!
Wissen Sie, wie oft ich geklingelt habe — sechsmal!" — „Dös hat koan' Zweck — wenn
i' beim erstenmal net komm', dann komm' i' überhaupt net!"

Unsere Jeinde.

2Vas scheltet ihr, wenn uns sie Jeinüe
schelten?

Ich laß das immer mit Vergnügen
gelten.

Denn wehe uns von unten bis ;u oben,

Wenn sie mit uns zufrieden sind und
loben.

... Alb. RoSerich.

Passend.

Besuch (zum Freunde): „Na, aber
das Musikzimmer, in dem eben Deine
Frau singt, das ist doch sehr klein!" —
„Ja, der reine Krähwinkel!"

O diese Post.

„Ich habe meinem Onkel eine Karte
geschrieben, daß ich ihm telegraphiere,
wenn ich ankomme." — „Nun und was
weiter?" — „Erst bin ich angekommen,
dann das Telegramm und zuletzt die
Karte!" _

Glosse.

And klingt's auch paradox.

Es leuchtet dennoch ein:

Es kann auch das Zuviel
Manchmal ein Mangel sein.

CS). ®. W.

Hinreichend.

Freund (zum verschuldeten Lebe-
mann): „Und ist Ihre Braut großjäh-
rig ?" — L e b e m a n n (seufzend): „Schon
zweimal!"_

(Gegenteilige Wirkung.) „Sie haben dem Beamten eine Zigarre gegeben! Das ist ja Bestechung!".„Aus-
geschlossen — bei den jetzigen Zigarren!" _

Den Xialjn.


^Mon sihnstofo di Crarero

Wartete seit drittbalb Stunden
Jfn dem 6nde der Platanen
sink die schöne Donna Ines.
Schüttelnd fror ihn an die Waden.
Denn cs strich ein Wind vom Meere.
Der das Blut gerinnen machte,
hinter manchem lenster schauten
Schwarte singen nach Bbriftofo.
Manche ging an ihm vorüber,

Sengte ihn mit Jeuerblicken.

Doch der edle stand in Creue,

5ror in Creue, sah in Creue
Dach dem marmornen Baikone,
hinter dem mit wundem Herren
Donna lnes nach ihm spähte.

Denn die strenge Cante sinna

Crat ja alle zehn Minuten
Lauernd hinter ihr an's lenster.

Ob der unbequeme Ritter
endlich nicht verschwunden wäre
Oder besser gar erfroren,
siber nach der vierten Stunde
Warf die strenge Cante selber
Die Mantille um die Schultern
Und ging hin zu den Platanen.
„Don!“ sprach sie mit eisiger Stimme.
„Sagt mir an, auf wen ihr wartet!"
Doch mit keiner Wimper zuckte
Don sihristofo, neigte tief sich,

Sprach mit anmutvoller Würde:

„siuf wen sonst, huldvolle Donna,
sils auf euch, um euch die Casche,
Schirm und Fächer euch zu tragen

182
Bildbeschreibung

Werk/Gegenstand/Objekt

Titel

Titel/Objekt
"Im Landgasthof" "Der Lohn"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Grafik

Inschrift/Wasserzeichen

Aufbewahrung/Standort

Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES

Objektbeschreibung

Objektbeschreibung
Verschlagwortung

Maß-/Formatangaben

Auflage/Druckzustand

Werktitel/Werkverzeichnis

Herstellung/Entstehung

Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Storch, Carl
Haushofer, Alfred
Entstehungsdatum
um 1918
Entstehungsdatum (normiert)
1913 - 1923
Entstehungsort (GND)
München

Auftrag

Publikation

Fund/Ausgrabung

Provenienz

Restaurierung

Sammlung Eingang

Ausstellung

Bearbeitung/Umgestaltung

Thema/Bildinhalt

Thema/Bildinhalt (GND)
Karikatur
Weltkrieg <1914-1918>
Satirische Zeitschrift

Literaturangabe

Rechte am Objekt

Aufnahmen/Reproduktionen

Künstler/Urheber (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 148.1918, Nr. 3801, S. 182

Beziehungen

Erschließung

Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg
 
Annotationen