Zeitgemäße Variante.
i>M schnitt es gern in alle Doffrfjen ein" . .
ruft sie da höhnisch, „sarge Dich nicht! Ich habe mich inzwischen über den
Apparat erkundigt der Kaffee bleibt darin mindestens drei stunden tadellos
heiß!"
lind weiter prasselt's und raffelt's über sein unseliges lraupt. Th. Müller.
Reklame.
Atus der Air. 3 der neuen Wochenschrift „Das Mundstück" :
lllut ist Größenwahn.
A. K. v. Z.
Aus der Ar. :
Durch ein versehen ist bei dem Aphorismus in der Ar. 3 „Mut ist Größenwahn" nicht der
volle Aanre des Verfassers genannt morden. Er lautet: „Alexander Karl von Aickensteiu.
Die Schriftleitung.
Rurze Freude.
i er kjerr Rat schwärmte für
ein gutes Glas Vier oder
wein — seine Gemahlin
aber für eine Tasse würzigen
heißen Aaffee. weniger dagegen
liebte sie sein langes Ausbleiben
und es gab daraufhin stets eine
gewaltige Gardinenpredigt, die
er mit Recht sehr scheute.
Trotzdem war es wieder ein-
tttal spät geworden. Mit ge-
mischten Empfindungen trat er
noch rasch in ein Kaffeehaus, um sich an dem warmen Ge-
tränk für den bevorstehenden Kampf zu stärken. Da plötzlich,
mährend er den — hier ganz famosen — Mokka schlürfte,
kam ihm eine prächtige Idee: „tfollah, wenn du jetzt nur
deiner Mina auch so ein Täßchen heißen Schlummertrunks
heimbringen könntest. . . sie. die so sehr dafür schwärmt,
würde hierüber gewiß den ganzen entsetzlichen Empfang
und die schauderhafte Predigt vergessen!"
,,l?e, Ober-. . ."
Der liebenswürdige Ganxmed hörte ihn lächelnd an
und meinte: „©, nichts leichter als das! wir haben für
diesen Zweck, wenn einer unserer Gäste zur Jagd oder
sonstwie heißen Kaffee mitzunehmen wünscht, eigene Ther-
niophore angeschafft — darin bleibt das Getränk lange Zeit
in tadelloser Temperatur!"
Der kjerr Rat ist entzückt davon, leistet entsprechenden
Tinsatz. läßt einen solchen Apparat füllen, wandert ver-
gnügt mit seiner Bürde heim und betritt hoffnungsfreudig,
wenn auch etwas unsicher das Schlafgemach.
„Ya. bist Du schon wieder. . ." setzt sie ein. Da werden ihre Augen größer. Ihre
Aasenftügel schnuppern begierig nach dem feinen Duft, der sich verbreitet. Der lferr Rat
präsentiert ihr das Täßchen, das er vorsichtig in der Küche mitgenommen und das
Wunder geschieht: sie kann dem Genuß nicht widerstehen, die predigt unterbleibt und er
schlüpft schleunigst in sein warmes Aest.
Das geht nun einige Male so. Der Herr Rat ist überglücklich und sündigt bereits
darauf, indem er noch länger ausbleibt als sonst. Auch heute ist es wieder sehr spät
geworden. Aber er verläßt sich auf sein Zaubermittel und schwankt lächelnd mit deni
Thermophor heim.
Da . . . was ist das? — Sic schenkt dem Kaffee keinen Blick, sondern legt mit einer
Predigt lps, wie er noch keine gehört hat. „Aber, Minchen . . . Minchen..." seufzt er
endlich knieschlotternd mit schweißbedeckier Stirne und zu Berge stehenden tfaaren, „der
Kaffee wird ja kalt..."
Aus der Ar. 5:
lvir müssen uns nochmals mit dem Aphorismus in
der Ar. 3 „Mut ist Größenwahn" beschäftigen. Der Ver-
fasser Alerander Karl von Zickenstein legt wert darauf,
bekannt zu geben, daß er seinen Vornamen Karl mit „T"
schreibt. Die Schriftleitung.
Schreiben des Aerrn Alexander Earl von Jhckenstein au
die Schriftleitung:
Sehr geehrte löerrcn,
es ist mir fatal; aber ich muß nochmals auf meinen Apho-
rismus „Mut ist Größenwahn" zurückkommen. Als alter
Adel schreibe ich selbstverständlich das „von" nur „v.".
Mollen Sie das, bitte, in der
nächsten Nummer bekanntgebeu!
Antwort der Schriftleitung:
Sehr geehrter kjerr,
wir bedauern, die abermalige
Berichtigung nicht mehr vor-
nehmen zu können, da unser
Blatt sein Erscheinen eingestellt
hat. wir wollen aber gern
unfern ehemaligen Lesern die
neue Berichtigung per Extra-
blatt bekanntgeben, wenn Sie
die Kosten tragen.
Telegramm an die Schrist-
leitung:
Kosten trage.
Alexander Earl v. Zickenstein.
„ich mörfjt’ es fä'n im Kasten vor ’m Salto»
stlit Inbaf oDcr mit Erfati davon." . . .
A«*_
„Huf jeden btoft-Sejugschein macht' ich's schreiben.-
„Dein ist mein fjerj und soll es einig bleiben!“.
i>M schnitt es gern in alle Doffrfjen ein" . .
ruft sie da höhnisch, „sarge Dich nicht! Ich habe mich inzwischen über den
Apparat erkundigt der Kaffee bleibt darin mindestens drei stunden tadellos
heiß!"
lind weiter prasselt's und raffelt's über sein unseliges lraupt. Th. Müller.
Reklame.
Atus der Air. 3 der neuen Wochenschrift „Das Mundstück" :
lllut ist Größenwahn.
A. K. v. Z.
Aus der Ar. :
Durch ein versehen ist bei dem Aphorismus in der Ar. 3 „Mut ist Größenwahn" nicht der
volle Aanre des Verfassers genannt morden. Er lautet: „Alexander Karl von Aickensteiu.
Die Schriftleitung.
Rurze Freude.
i er kjerr Rat schwärmte für
ein gutes Glas Vier oder
wein — seine Gemahlin
aber für eine Tasse würzigen
heißen Aaffee. weniger dagegen
liebte sie sein langes Ausbleiben
und es gab daraufhin stets eine
gewaltige Gardinenpredigt, die
er mit Recht sehr scheute.
Trotzdem war es wieder ein-
tttal spät geworden. Mit ge-
mischten Empfindungen trat er
noch rasch in ein Kaffeehaus, um sich an dem warmen Ge-
tränk für den bevorstehenden Kampf zu stärken. Da plötzlich,
mährend er den — hier ganz famosen — Mokka schlürfte,
kam ihm eine prächtige Idee: „tfollah, wenn du jetzt nur
deiner Mina auch so ein Täßchen heißen Schlummertrunks
heimbringen könntest. . . sie. die so sehr dafür schwärmt,
würde hierüber gewiß den ganzen entsetzlichen Empfang
und die schauderhafte Predigt vergessen!"
,,l?e, Ober-. . ."
Der liebenswürdige Ganxmed hörte ihn lächelnd an
und meinte: „©, nichts leichter als das! wir haben für
diesen Zweck, wenn einer unserer Gäste zur Jagd oder
sonstwie heißen Kaffee mitzunehmen wünscht, eigene Ther-
niophore angeschafft — darin bleibt das Getränk lange Zeit
in tadelloser Temperatur!"
Der kjerr Rat ist entzückt davon, leistet entsprechenden
Tinsatz. läßt einen solchen Apparat füllen, wandert ver-
gnügt mit seiner Bürde heim und betritt hoffnungsfreudig,
wenn auch etwas unsicher das Schlafgemach.
„Ya. bist Du schon wieder. . ." setzt sie ein. Da werden ihre Augen größer. Ihre
Aasenftügel schnuppern begierig nach dem feinen Duft, der sich verbreitet. Der lferr Rat
präsentiert ihr das Täßchen, das er vorsichtig in der Küche mitgenommen und das
Wunder geschieht: sie kann dem Genuß nicht widerstehen, die predigt unterbleibt und er
schlüpft schleunigst in sein warmes Aest.
Das geht nun einige Male so. Der Herr Rat ist überglücklich und sündigt bereits
darauf, indem er noch länger ausbleibt als sonst. Auch heute ist es wieder sehr spät
geworden. Aber er verläßt sich auf sein Zaubermittel und schwankt lächelnd mit deni
Thermophor heim.
Da . . . was ist das? — Sic schenkt dem Kaffee keinen Blick, sondern legt mit einer
Predigt lps, wie er noch keine gehört hat. „Aber, Minchen . . . Minchen..." seufzt er
endlich knieschlotternd mit schweißbedeckier Stirne und zu Berge stehenden tfaaren, „der
Kaffee wird ja kalt..."
Aus der Ar. 5:
lvir müssen uns nochmals mit dem Aphorismus in
der Ar. 3 „Mut ist Größenwahn" beschäftigen. Der Ver-
fasser Alerander Karl von Zickenstein legt wert darauf,
bekannt zu geben, daß er seinen Vornamen Karl mit „T"
schreibt. Die Schriftleitung.
Schreiben des Aerrn Alexander Earl von Jhckenstein au
die Schriftleitung:
Sehr geehrte löerrcn,
es ist mir fatal; aber ich muß nochmals auf meinen Apho-
rismus „Mut ist Größenwahn" zurückkommen. Als alter
Adel schreibe ich selbstverständlich das „von" nur „v.".
Mollen Sie das, bitte, in der
nächsten Nummer bekanntgebeu!
Antwort der Schriftleitung:
Sehr geehrter kjerr,
wir bedauern, die abermalige
Berichtigung nicht mehr vor-
nehmen zu können, da unser
Blatt sein Erscheinen eingestellt
hat. wir wollen aber gern
unfern ehemaligen Lesern die
neue Berichtigung per Extra-
blatt bekanntgeben, wenn Sie
die Kosten tragen.
Telegramm an die Schrist-
leitung:
Kosten trage.
Alexander Earl v. Zickenstein.
„ich mörfjt’ es fä'n im Kasten vor ’m Salto»
stlit Inbaf oDcr mit Erfati davon." . . .
A«*_
„Huf jeden btoft-Sejugschein macht' ich's schreiben.-
„Dein ist mein fjerj und soll es einig bleiben!“.
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Fliegende Blätter
Titel
Titel/Objekt
"Zeitgemäße Variante"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES
Objektbeschreibung
Objektbeschreibung
Verschlagwortung
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsdatum
um 1918
Entstehungsdatum (normiert)
1913 - 1923
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
Public Domain Mark 1.0
Creditline
Fliegende Blätter, 150.1919, Nr. 3838, S. 65
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg