Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Der geschäftstüchtige Exporteur.

„In dem Lande, das ich zuletzt bereiste,
herrschte die Schlafkrankheit sehr!" — „Hm,
wäre das kein Absatzfeld für meine Wecker-
uhren ?"

Der Grund.

weshalb bei kkeschlüssen
Ringe gebräuchlich lind? —
weil eben jede Kette
mit einem Ring beginnt.

0. £. ttl.

Zwei Standpunkte.

Der Fatalist: „Jennn, man trägt, was
man nicht ändern kann!" — Der Ener-
gische: „O nein, man ändert, was man iricht
tragen kann!"

Jmmer noch desser.

Richter: „Die Ehe wird durch Ihre Schuld
als geschieden erklärt werden." — Beklag-
ter: „Mir auch recht. Lieber schuldig geschie-
den, als unschuldig verheiratet."

Vorfrühling.

Das erste Eenzlied seiner Ceyer
harkt schon der Sturm mit starker Rand,
Da rüstet sich zur Irüblingsfeier
Dom Winterschlaf erwacht das Land.

6s atmen dampfend schon die Schollen,
Befreit aus langer winterhaft,

Dem Walde pocht, dem säftevollen,

Das Herz in ungestümer Kraft.

Die Heide dehnt, vom Kuh der Sonne
geweckt, den braunen Leib im wind,
Bald wird ein blühend Weib voll Wonne
Nus ihr, dem armen Bettlerkind.

Der Birke auf dem Hünengrabe,

Die kaum noch an das Wunder glaubt,
Umspann der Lenz als erste Labe
Mit lichten Schleiern schon das Haupt.

Da schwingt sich auf vom nächsten Berge,
Das Wunder kündend, das geschah,
Zum Himmel eine kleine Lerche
Und jauchzt: „Der Lenz, der Lenz ist da!"

Johanna Aeiskirch.

Genügender B e w c i s.

Heiratslustige: „Können Sie für den
Liebesbriefstellcr auch einen Erfolg garantie-
ren?" — Buchhändler: „Aber gewiß, auf
den hat neulich erst ein Heiratsschwindler fünf
Jahre bekommen."

Kr;tr.

Nn manchem Beispiel Hab' ich's ge(eb’n:

6in echter JTrzt ist ein ganzer Held,

€r fällt dem Cod so oft in den Urin,

Bis er ihm selbst in die Nrme fällt.

o. x. w.

In der Tanzstunde.

„Eigentümlich, im ganzen Saal elektrisches
Licht, nur an den Notausgängen Kerzenlicht."
— „Dafür sind es eben auch nur Notausgänge."

E n t g e g e n k o in in e n d.

„Für Ihre Frau würde ich durchs Feuer
gehen." — „Ist nicht einmal nötig; brennen
Sie lieber mit ihr durch I"


Awergl, liab's kloan's Arvergl,
Geh net übers Bergt!

Denn der Ries' durt in der Zern'
Frißt die Awergln gar so gern.
Awergl, -rum sei g'scheit.

Geh mir net so weit!

Splitter.

Bei den Menschen ist's wie
bei den Ziffern: die aufgeblasen-
sten sind die Nullen.

Wenn einer viele Jahre zählt,
so nennt inan ihn „betagt" —
wenn man aber einen Termin
um einen Tag überschreitet, so
heißt das „verjährt".

Mancher findet die Mädchen
dann am artigsten, wenn sic
nnarlig sind ©, <s. ni.

Bin ft Iagersmo',

Der ent leiden ko'.

Bringst a Wurscht und kriagst an' Schinken,
Därfst aus meiner Flaschen trinken,

Aber folg' mir halt.

Geh net aus 'n Wald!

Awergl will nix HSr'n,

Laßt ft' net belehr'».

Drob'n am Berg zum Mittagessen
Hat der Ries' -So Awergl g'sressen.
Hätt' 's auf mi' was geb'n,
wär's no' heut' am Leb'».

Hermann Franz.

Guter Rat.

„Wenn nur die Redaktion
endlich einmal einen Beitrag von
mir behalten wollte!" — „Na,
da brauchst Du bloß kein Rück-
porto beizulegen!"

Splitter.

Manches wird nur deshalb
immer schlechter, weil zuvielc
Gutachten darüber abgegeben
werden. ©. es. w.

7H
Bildbeschreibung

Werk/Gegenstand/Objekt

Titel

Titel/Objekt
"s' Zwergl und der Jager"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Grafik

Inschrift/Wasserzeichen

Aufbewahrung/Standort

Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES

Objektbeschreibung

Maß-/Formatangaben

Auflage/Druckzustand

Werktitel/Werkverzeichnis

Herstellung/Entstehung

Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Untersberger, Andreas
Entstehungsdatum
um 1922
Entstehungsdatum (normiert)
1917 - 1927
Entstehungsort (GND)
München

Auftrag

Publikation

Fund/Ausgrabung

Provenienz

Restaurierung

Sammlung Eingang

Ausstellung

Bearbeitung/Umgestaltung

Thema/Bildinhalt

Thema/Bildinhalt (GND)
Karikatur
Satirische Zeitschrift

Literaturangabe

Rechte am Objekt

Aufnahmen/Reproduktionen

Künstler/Urheber (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 156.1922, Nr. 3997, S. 78

Beziehungen

Erschließung

Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg
 
Annotationen