Klassisch.
„Die Frau Rat ist eine wahre Fanatikeriu
der Reinlichkeit. Aus lauter Gesundheitsrück-
sichten putzt, wäscht, bürstet und klopft sic den
ganzen Tag." — „Ach ja, da werden Weiber
zu Hygienen I"
Ehrenrettung.
Huber (am Snhnegericht zum Müller, den
er einen dummen Kerl genannt hatte): „Wia
hast denn glanb'n komm, das; i' Di' hätt' be-
leidigen woll'n — für so saudumm hätt' i'
Di' wahrli' net g'halt'n!"
Urur Lrtirrrrimr.
Die Leber ist von einem Hecht
Und nicht von einem staben,
Das Seid allein macht glücklich nicht,
Man must auch welcher haben.
Die Leber ist von einem Hecht
Und nicht von einem ßeier,
stein Schutzmann glaubt dir sicherlich,
Sagst du: Ich heiste Mayer.
Die Leber ist von einem Hecht
Und nicht von einem Ochsen,
wenn du nid,t starke Nerve» hast,
Schau' an dir nicht dar stoxen l
£. Braun Jen.
Von der Hns»deziihlung in X.
Jeder Hausbesitzer hat ein Verzeichnis der
Hundeinsassen der Obrigkeit zu überreichen
Unter anderem läuft folgender „ergebenster"
Hundebericht ein.
Haus Nummer 53:
Der Amtsvorstand im 2. Stock ein Hund
Der Professor im l. Stock . . ein Hund
Der Hausbesorger.ein Hund
Zusammen drei Hunde.
A n!
Sie: „Elftausend Mark habe ich auf der
Sparkasse!" — Er (entzückt): „O,meine Else!"
H ö h e r e M y t h o l o g i c.
I ^ . K ’rehne^,
„Sie sprechen immer von vier Grazien; es gibt doch nur drei?" — „Mit Ihnen sind's vier, gnädiges Fräulein.
86
„Die Frau Rat ist eine wahre Fanatikeriu
der Reinlichkeit. Aus lauter Gesundheitsrück-
sichten putzt, wäscht, bürstet und klopft sic den
ganzen Tag." — „Ach ja, da werden Weiber
zu Hygienen I"
Ehrenrettung.
Huber (am Snhnegericht zum Müller, den
er einen dummen Kerl genannt hatte): „Wia
hast denn glanb'n komm, das; i' Di' hätt' be-
leidigen woll'n — für so saudumm hätt' i'
Di' wahrli' net g'halt'n!"
Urur Lrtirrrrimr.
Die Leber ist von einem Hecht
Und nicht von einem staben,
Das Seid allein macht glücklich nicht,
Man must auch welcher haben.
Die Leber ist von einem Hecht
Und nicht von einem ßeier,
stein Schutzmann glaubt dir sicherlich,
Sagst du: Ich heiste Mayer.
Die Leber ist von einem Hecht
Und nicht von einem Ochsen,
wenn du nid,t starke Nerve» hast,
Schau' an dir nicht dar stoxen l
£. Braun Jen.
Von der Hns»deziihlung in X.
Jeder Hausbesitzer hat ein Verzeichnis der
Hundeinsassen der Obrigkeit zu überreichen
Unter anderem läuft folgender „ergebenster"
Hundebericht ein.
Haus Nummer 53:
Der Amtsvorstand im 2. Stock ein Hund
Der Professor im l. Stock . . ein Hund
Der Hausbesorger.ein Hund
Zusammen drei Hunde.
A n!
Sie: „Elftausend Mark habe ich auf der
Sparkasse!" — Er (entzückt): „O,meine Else!"
H ö h e r e M y t h o l o g i c.
I ^ . K ’rehne^,
„Sie sprechen immer von vier Grazien; es gibt doch nur drei?" — „Mit Ihnen sind's vier, gnädiges Fräulein.
86
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Fliegende Blätter
Titel
Titel/Objekt
"Höhere Mythologie"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES
Objektbeschreibung
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsdatum
um 1922
Entstehungsdatum (normiert)
1917 - 1927
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 156.1922, Nr. 3998, S. 86
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg