Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Das Marter!.

'•■so , ' "

Kjrrr IJorirj Schlagdirknh, rin friftrr
And moljibrftnütrr Mrtzgrrmristrr
War krank, turnn rr brn Durst urrtor.
Lr fast an jrdrm jjUmib,

Brn flastkrug vor sich hakrnd,
hm LZränhaus vor dn» Tor.

So rinrr dirs in ffrirdrnozritr»

Lrtrribt, ist nicht mit ihm ;n ftrritrn.
Brnn Bnrft hat jrdrrmami, nicht wahr?
Doch wrr, wenn krirgsnot nmiänft,
Istachts uor drm Tor hrrumfänft,
lOrgibt sich in Gefahr.

fljrrr hörig sprach bri iSrrftrnfiiftrn
ißrrn stark von frinrn Iflirfrnhriiftrn
And lachtr jrörr Warnung üjoljn.

„Hst auch örr ssnirg im lanör,

Sir soii nur kammr» dir Cnnör,
von mir krirgt sir drn Lohn!"

Biro sündhafi stolze Äbrrhrbrn
lOrjoljltP hörig mit drm Leben.

Brun aio rr rinst in spätrr Silinü'

Istach üjnnfr ging, rrmifdjtrn
Strauchdirbr ihn und fischtrn
ha srinrr Taschrn Grund.

Herr hörig woiitr das nicht iridrn
And zog das Messer ans brr Schridrn.
Da kam rr rrst in rrchtr istot.

Brr Hauptmann schrir: „Wart' iBitbrl,
Bas Bing brkommt Dir übril"

And schlug ihn mausrtot.

So fand man ihn am nächstrn Tagr
And trug ihn hrim mit großer Klage.
Dm Tmort ward rin flirru} rrstrilt,
Darauf dir Mordgrfchichtr
hn kiirzlichrm lürrichtr
Mich noch für uns erhellt:

„jstnno - fechzehnhundertdreistig .

Ward - hir . rrfchiagrn - drr - fromm . und • stristig -

Istiristrr - hörig . Schiagdirkuh -

Gott • brr • Djrrr • im - Himmel .

lstrstrafe - dirfr . Lümmel -

And . qrb . ihm • dir • rwigr - Kuh

10. Mkns>i>n.

In der Geschichtsstunde.

Lehrer: „Die großen Männer der Welt haben meist eine
Ziffer hinter ihrem Namen, zum Beispiel Kaiser Wilhelm I., Lud-
wig XIV. und so weiter. Wer kann mir noch einen nennen? ' —
Schüler: „Mein Bruder, Herr Lehrer!" — Lehrer: „Dein
Bruder? Wieso denn?" — Schüler: „Er ist bei der Deutschen
Bank angcstellt und heißt dort Mayer III."

Auflösung der Rätsel von Nr. 3998.

Nr. 1: 1. Grindelwald, 2. Oktave, 3. Tiber, 4. Tesching,
5. Friedrichsdor, 6. Revü, 7. Immobilien, 8. Ecarte, l>. Dörnach,
10. Kambüse, I I. Efendi, 12. Liebermann, 13. Lister, 14. Entenei,
15. Rcichenbach. (Gottfried Keller. — Der grüne Heinrich.)

Nr. 2: Bar-bar-a; Nr. 3: Lco-Oel.

4000.

Oa es sehr zeitgemäß ist,
mit hohen Zahlen zu operieren,
so wollen wir in der nächsten
Woche die 4000. Nummer
herausgeben. - Nachdem wir
aber 78 Zahre gebraucht haben,
dies zu ermöglichen, so wird
diese Nummer in festlichem Ge-
wände und vermehrtem Umfang
erscheinen.

„Fliegende Blätter."
Bildbeschreibung

Werk/Gegenstand/Objekt

Titel

Titel/Objekt
"Das Marterl" "4000. Fliegende Blätter"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Grafik

Inschrift/Wasserzeichen

Aufbewahrung/Standort

Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES

Objektbeschreibung

Maß-/Formatangaben

Auflage/Druckzustand

Werktitel/Werkverzeichnis

Herstellung/Entstehung

Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Storch, Carl
Entstehungsdatum
um 1922
Entstehungsdatum (normiert)
1917 - 1927
Entstehungsort (GND)
München

Auftrag

Publikation

Fund/Ausgrabung

Provenienz

Restaurierung

Sammlung Eingang

Ausstellung

Bearbeitung/Umgestaltung

Thema/Bildinhalt

Thema/Bildinhalt (GND)
Karikatur
Satirische Zeitschrift

Literaturangabe

Rechte am Objekt

Aufnahmen/Reproduktionen

Künstler/Urheber (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 156.1922, Nr. 3999, S. 95

Beziehungen

Erschließung

Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg
 
Annotationen