Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Da tat es auf dem Buckel des dicken Kttnibauern in der ersten
Reihe einen lauten Klatscher, von da hüpfte etwas auf die Schulter
des Marxenbauern und von dort mitten auf den Pflasterstein im
wasserschaff. Das war der brave peuschreck Lumpel, der zwei Tage
und zwei Nächte hindurch gesprungen war, um zu seiner Prinzessin
zu kommen. Schlampampe! und Rumpumpel taten einen Freuden-
schrei, als sie ihn erblickten, im nächsten Augenblick saßen beide auf
seinem Rücken, und mit einen, sicheren Satz sprang Lunipel über die
Köpfe der Zuschauer weg ins Freie.

Der polzknecht und die Bauern glotzten noch auf den leeren
Pflasterstein, da ritten die Befreiten schon weit draußen auf der
Landstraße dem Walde zu.

Acht Tage später war im Tannenforst und Buchenwald alles in
freudiger Aufregung, Beim Klausner im grünen Grund fand näm-
lich die Trauung des Königs der Tannenwaldmännlein mit der
Tochter des Königs der Buchcnwaldmännlein statt. In einer von
acht frischlackierten Goldkäfern gezogenen Karosse, begleitet von je
einer Ehrenschwadron peuschreckenreiter vor und hinter dem wagen,
fuhr das junge, schöne Brautpaar nach Pause in ihr prächtiges
Schloß im alten Baumstumpf. In weitem Unikrcis läuteten die
Waldglockenblumen, fxinnwebfeidene Fahnen wehten von allen Palmen
und die kleinen Waldmännlein standen in Scharen rechts und links
vom weg und riefen: „Poch Schlampampe!I" und „poch Rum-
pumpel I" Hermann jrans.

III
Bildbeschreibung

Werk/Gegenstand/Objekt

Titel

Titel/Objekt
"König Schlampampel und Prinzessin Rumpumpel"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Grafik

Inschrift/Wasserzeichen

Aufbewahrung/Standort

Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES

Objektbeschreibung

Maß-/Formatangaben

Auflage/Druckzustand

Werktitel/Werkverzeichnis

Herstellung/Entstehung

Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Storch, Carl
Entstehungsdatum
um 1922
Entstehungsdatum (normiert)
1917 - 1927
Entstehungsort (GND)
München

Auftrag

Publikation

Fund/Ausgrabung

Provenienz

Restaurierung

Sammlung Eingang

Ausstellung

Bearbeitung/Umgestaltung

Thema/Bildinhalt

Thema/Bildinhalt (GND)
Karikatur
Satirische Zeitschrift

Literaturangabe

Rechte am Objekt

Aufnahmen/Reproduktionen

Künstler/Urheber (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 156.1922, Nr. 4001, S. 114

Beziehungen

Erschließung

Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg
 
Annotationen