M a ii schreibt u n s.
In Graz waren anläßlich der Messe am Bahnhof große War
nungstafeln aufgehängt, die die Inschrift „Achtung vor Dieben!"
trugen. Ein Bäuerlein blieb im Gedränge vor einer dieser Tafel
stehen und meinte ganz treuherzig: „Was, vor denen soll man
auch noch Achtung haben!"
Poesie und Pro s a.
-ich' nur, liebes Männchen,
Am Ziel.
„Ist denn Elsa glücklich ge-
wie alles sproßt und grünt!" — worden mit ihrem schönen Fried-
„War doch schon im vorigen rich?" — „O ja, sie fühlt sich
Jahr da!" sehr befriedricht!"
Variante.
Halt, noch ein Wort, mein lieber Schwan,
Brauch' ich dich wieder, rns' ich an!
„Lohengrin".
Kindlicher Schmer z.
„Warum weinst denn so, Pep
perl?" — „Wcil's Heuer keine
Maikäfcrhäuseln gibt, hat der
Maxl g'sagt, weil 's Wohnungs-
amt alle beschlagnahmt hat."
Auf dem P a ß a m t.
Weinrcisender: „Nach
Rüdesheim will ich fahren; brauch'
ich da eine Einreise-, eine Rhein-
reise- oder eine Wcinreiscbewil-
ligung?"
Nr. 1.
Es ist 'ne verbreitete Frucht,
Doch kennst du sic nicht als Kom-
pott,
Die erste Silbe ersetz'
Durch einen altgriechischen Gott,
Dann wird es ein Ding, das sorgt,
Daß man zu Hause nicht friert,
Den Junggesellen erschreckt's,
Weil's manch braven Eh'mann
regiert.
Nr. 2. 'Besuchskartenrätsel.
Luk. Dapati
Kom
Die brave Gattin.
„Aber Emma, gleich Drillinge?" - „Für Dich ist mir nichts zu
viel, Karl!"
A » s der Schul c.
„Was versteht man unter einem Erbfehler?" — „Wenn man
sich mit dem Erbonkel zerteilt."
Durch Bnchstabcnnmstellnng wird die Bernfsbezeichnnng gefunden.
Nr. 3. Nr. 4.
Deni Knaben gab der Vater Am Wasser ist's ein Baum, ein
erst Strauch,
Das eine, wirkungslos; Dem Vieh zum Tummeln dient es-
Da setzt er Fuß und Kopf auch.
hinzu. Wenn's hinten noch ein Zeichen hat,
Tic Wirkung ist famos. Dann ist's in Bayern eine Stadt.
(Auflösung i» nächster Nummerst
Nie Ohrenschaukel.
147
In Graz waren anläßlich der Messe am Bahnhof große War
nungstafeln aufgehängt, die die Inschrift „Achtung vor Dieben!"
trugen. Ein Bäuerlein blieb im Gedränge vor einer dieser Tafel
stehen und meinte ganz treuherzig: „Was, vor denen soll man
auch noch Achtung haben!"
Poesie und Pro s a.
-ich' nur, liebes Männchen,
Am Ziel.
„Ist denn Elsa glücklich ge-
wie alles sproßt und grünt!" — worden mit ihrem schönen Fried-
„War doch schon im vorigen rich?" — „O ja, sie fühlt sich
Jahr da!" sehr befriedricht!"
Variante.
Halt, noch ein Wort, mein lieber Schwan,
Brauch' ich dich wieder, rns' ich an!
„Lohengrin".
Kindlicher Schmer z.
„Warum weinst denn so, Pep
perl?" — „Wcil's Heuer keine
Maikäfcrhäuseln gibt, hat der
Maxl g'sagt, weil 's Wohnungs-
amt alle beschlagnahmt hat."
Auf dem P a ß a m t.
Weinrcisender: „Nach
Rüdesheim will ich fahren; brauch'
ich da eine Einreise-, eine Rhein-
reise- oder eine Wcinreiscbewil-
ligung?"
Nr. 1.
Es ist 'ne verbreitete Frucht,
Doch kennst du sic nicht als Kom-
pott,
Die erste Silbe ersetz'
Durch einen altgriechischen Gott,
Dann wird es ein Ding, das sorgt,
Daß man zu Hause nicht friert,
Den Junggesellen erschreckt's,
Weil's manch braven Eh'mann
regiert.
Nr. 2. 'Besuchskartenrätsel.
Luk. Dapati
Kom
Die brave Gattin.
„Aber Emma, gleich Drillinge?" - „Für Dich ist mir nichts zu
viel, Karl!"
A » s der Schul c.
„Was versteht man unter einem Erbfehler?" — „Wenn man
sich mit dem Erbonkel zerteilt."
Durch Bnchstabcnnmstellnng wird die Bernfsbezeichnnng gefunden.
Nr. 3. Nr. 4.
Deni Knaben gab der Vater Am Wasser ist's ein Baum, ein
erst Strauch,
Das eine, wirkungslos; Dem Vieh zum Tummeln dient es-
Da setzt er Fuß und Kopf auch.
hinzu. Wenn's hinten noch ein Zeichen hat,
Tic Wirkung ist famos. Dann ist's in Bayern eine Stadt.
(Auflösung i» nächster Nummerst
Nie Ohrenschaukel.
147
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Fliegende Blätter
Titel
Titel/Objekt
"Rätsel-Ecke" "Die Ohrenschaukel"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES
Objektbeschreibung
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsdatum
um 1922
Entstehungsdatum (normiert)
1917 - 1927
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 156.1922, Nr. 4005, S. 147
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg