Eine lehrreiche Geschichte.
„Line kleine Freundin hat doch jeder Mann" . . . singt das
Volkslied. Daß jeder Mann auch einen (kleinen oder großen) freund
hat. davon singt keine Seele. Nun. ich schätze mich glücklich im
Besitze mehrerer. Das heißt! mehrerer freunde. Zu dem einen
gehe ich ganz besonders gern. Seine Zigaretten sind mir ebenso
zugetan (oder ich ihnen) wie sein Likör. Mein freund ist natürlich
kein Literat. Ansonsten wäre es ihm nicht möglich, mehrere Sorten
Likör wohlassortiert in einem Schränkchen aus japanischem Lack
zu führen. Mein Freund hat kein Geheimnis vor mir. Mein
Freund ist — das Märchenbuch-Ideal eines guten, braven, biederen
Freundes. Als ich ihn das letztemal besuchte, nein, zum letzten
Male (denn ich gehe nimmer wieder hin), bin ich ihm ernstlich böse
geworden. Das kam so: lvir sprechen eine Zeitlang über das
lvetter, über Bücher. Theater, schöne Frauen und andere Dinge,
lvir sitzen in sehr bequemen Ledersesseln und rauchen und trinken
und sprechen. Punkt. Eigentlich waren die Ledersessel eine Vor-
spiegelung von Tatsachen (wie? Es heißt Vorspiegelung falscher
Tatsachen? Mitnichten I Eine Tatsache vorspiegcln. heißt: schwindeln.
Und eine falsche Tatsache ist ein weißer Rappe und ein weißer
Rappe ist Blech. Eingcsehen?), denn es war kein Leder, sondern
es tat nur so als ob. Ich wollte schon wieder aufbrechen — so
lange hatten wir beisammengesessen — als das Telephon bimmelte
und mein Freund auf den Korridor. wo es angebracht ist. ging.
Ich warf meine Blicke rundherum. Und sah — und sah auf dem
Schreibtisch ein kleines Briefchen, noch nicht zugeklebt. Und darauf
stand, von meinem Freund geschrieben:
I. ls. Fräulein Erika vergißnicinnicht, Filmschauspiclcrin,
Berlin, Frankfurter Allee.
)ch war sprachlos. Ich war baff, konsterniert und so. Mein
Freund hatte ein Verhältnis und ich, sein Brustfreund (ist mein
Freund denn eine Frau?), sein intimster Jntimissimus. ich wußte
davon kein Sterbenswörtchen! Mein Freund klapperte am Apparat
immer noch wie ein aufgezogenes Grammophon. Ich wurde neu-
gierig. Ich überlegte, ob es angängig sei, das Brieflein, das so
verführerisch auf der Platte lag, zu lesen. Ich verneinte. Ich
bejahte. Und schließlich hatte ich das Kärtchen in der lfand. schloß
die Augen, um dem Geheimnis im Vollgefühl nieincr seelischen,
geistigen und moralischen Kräfte auf den Leib zu rücken und las:
„Mensch, niußt Du Deine Nase in jeden (puark stecken?"
Gerhard Schake.
Nr. 1.
Zweisilbig ist mein Wort, cs zeigen
Dir seine beiden Silben an
Die Art, in der der Kluge handelt
Nach einem wohldurchdachten
Plan.
Verwechsle diese beiden Silben:
Dann wird's ein Laut. der. stets
erneut,
Den stillen, müden Erdenwand'rer
Erinnert an den Schritt der Zeit.
Nr. 2. Bcsuchskartcnrätscl.
D. Lein
Maritza
Durch Buchstabenumstellung
wird die Bcrufsbezeichnung gc-
funden.
Heut' ist es gut für jedermann,
Der selber einen machen kann,
Und dennoch wird man ausgclacht,
Wenn manchesmal man einen macht.
Nr. 3.
Nr. 4. Z a h l e n r ä t s e l.
Raubvogel
Kinderspielzeug
Theateraufführuug
Heidnischer Gott
Altes Maß
Meerenge
Männlicher Vorname
Die fettgedruckten
Zahlen geben, von
oben nach unten
gelesen, den Namen
eines jetzt vielge-
nannten Ortes.
(Auslösung in nächster Nummer.)
Literatur.
„Interessieren Sic sich für die Hans Sachsschen Schclmcnstücke,
die nächstens hier im Theater aufgeführt werden?" — „Oh, außer
ordentlich; ich finde überhaupt den säch'schen Dialekt so gemütlich."
Am Fluß.
Fremder: „Aber Junge, ohne Badehose?" — Junge: „Ja,
die ist neu, ich soll sic noch schonen, hat meine Mutter gesagt."
Staatsexamen »enerer Ord»»ng.
179
„Line kleine Freundin hat doch jeder Mann" . . . singt das
Volkslied. Daß jeder Mann auch einen (kleinen oder großen) freund
hat. davon singt keine Seele. Nun. ich schätze mich glücklich im
Besitze mehrerer. Das heißt! mehrerer freunde. Zu dem einen
gehe ich ganz besonders gern. Seine Zigaretten sind mir ebenso
zugetan (oder ich ihnen) wie sein Likör. Mein freund ist natürlich
kein Literat. Ansonsten wäre es ihm nicht möglich, mehrere Sorten
Likör wohlassortiert in einem Schränkchen aus japanischem Lack
zu führen. Mein Freund hat kein Geheimnis vor mir. Mein
Freund ist — das Märchenbuch-Ideal eines guten, braven, biederen
Freundes. Als ich ihn das letztemal besuchte, nein, zum letzten
Male (denn ich gehe nimmer wieder hin), bin ich ihm ernstlich böse
geworden. Das kam so: lvir sprechen eine Zeitlang über das
lvetter, über Bücher. Theater, schöne Frauen und andere Dinge,
lvir sitzen in sehr bequemen Ledersesseln und rauchen und trinken
und sprechen. Punkt. Eigentlich waren die Ledersessel eine Vor-
spiegelung von Tatsachen (wie? Es heißt Vorspiegelung falscher
Tatsachen? Mitnichten I Eine Tatsache vorspiegcln. heißt: schwindeln.
Und eine falsche Tatsache ist ein weißer Rappe und ein weißer
Rappe ist Blech. Eingcsehen?), denn es war kein Leder, sondern
es tat nur so als ob. Ich wollte schon wieder aufbrechen — so
lange hatten wir beisammengesessen — als das Telephon bimmelte
und mein Freund auf den Korridor. wo es angebracht ist. ging.
Ich warf meine Blicke rundherum. Und sah — und sah auf dem
Schreibtisch ein kleines Briefchen, noch nicht zugeklebt. Und darauf
stand, von meinem Freund geschrieben:
I. ls. Fräulein Erika vergißnicinnicht, Filmschauspiclcrin,
Berlin, Frankfurter Allee.
)ch war sprachlos. Ich war baff, konsterniert und so. Mein
Freund hatte ein Verhältnis und ich, sein Brustfreund (ist mein
Freund denn eine Frau?), sein intimster Jntimissimus. ich wußte
davon kein Sterbenswörtchen! Mein Freund klapperte am Apparat
immer noch wie ein aufgezogenes Grammophon. Ich wurde neu-
gierig. Ich überlegte, ob es angängig sei, das Brieflein, das so
verführerisch auf der Platte lag, zu lesen. Ich verneinte. Ich
bejahte. Und schließlich hatte ich das Kärtchen in der lfand. schloß
die Augen, um dem Geheimnis im Vollgefühl nieincr seelischen,
geistigen und moralischen Kräfte auf den Leib zu rücken und las:
„Mensch, niußt Du Deine Nase in jeden (puark stecken?"
Gerhard Schake.
Nr. 1.
Zweisilbig ist mein Wort, cs zeigen
Dir seine beiden Silben an
Die Art, in der der Kluge handelt
Nach einem wohldurchdachten
Plan.
Verwechsle diese beiden Silben:
Dann wird's ein Laut. der. stets
erneut,
Den stillen, müden Erdenwand'rer
Erinnert an den Schritt der Zeit.
Nr. 2. Bcsuchskartcnrätscl.
D. Lein
Maritza
Durch Buchstabenumstellung
wird die Bcrufsbezeichnung gc-
funden.
Heut' ist es gut für jedermann,
Der selber einen machen kann,
Und dennoch wird man ausgclacht,
Wenn manchesmal man einen macht.
Nr. 3.
Nr. 4. Z a h l e n r ä t s e l.
Raubvogel
Kinderspielzeug
Theateraufführuug
Heidnischer Gott
Altes Maß
Meerenge
Männlicher Vorname
Die fettgedruckten
Zahlen geben, von
oben nach unten
gelesen, den Namen
eines jetzt vielge-
nannten Ortes.
(Auslösung in nächster Nummer.)
Literatur.
„Interessieren Sic sich für die Hans Sachsschen Schclmcnstücke,
die nächstens hier im Theater aufgeführt werden?" — „Oh, außer
ordentlich; ich finde überhaupt den säch'schen Dialekt so gemütlich."
Am Fluß.
Fremder: „Aber Junge, ohne Badehose?" — Junge: „Ja,
die ist neu, ich soll sic noch schonen, hat meine Mutter gesagt."
Staatsexamen »enerer Ord»»ng.
179
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Fliegende Blätter
Titel
Titel/Objekt
"Rätsel-Ecke" "Staatsexamen neuerer Ordnung"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES
Objektbeschreibung
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsdatum
um 1922
Entstehungsdatum (normiert)
1917 - 1927
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 156.1922, Nr. 4009, S. 179
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg