fluf Borrat.
Sd)laud)ctl spricht verschmitzt zu
tHeyer:
„Ulein, Zigarren, Mehl und Gier,
Pelze, Kleider und Motorrad,
Alles kaufe ich auf Uorrat.
Denn die Waren werden teuer,
Nächstes ]abr noch metzr als treuer,
An die Zukunft denkt mein Sinn,
Weil ich ball ein Schlaucherl bin 1“
Meyer nickt und lächelt eigen;
„...6b’ die Koblenpreite steigen,
Lassen $’ sich verbrennen'g’tcbwind,
Weil Sie doch ein Schlaucherl lind 1“
Krampus.
Der Setzerteilfel.
2 Zeitungsanzeigen.
Reinrassiger Dobermann-
rübe
hat günstige Gelegenheit zu Ein-
heirat auf Gut. Briefe mit Bild
an die Geschäftsstelle unter Ernte-
fest 1922.
Junger Mann,
tüchtiger L a n b iv i r t,
30 bis 35 Jahre alt, gesunb,
zn kaufen gesucht. Bebingung:
garantiert stubenrein.
[j sFran Helene Dämlich,
Gutsbesitzerswitwe, Heleuenhof.
Herb st moden.
(Ein Blick in bas Atelier eines mobernen Mobeschöpfers.)
1. Für bie heurige Saison werbe ich Kostüme ans ber Architektur
kreieren. Jeber Jnbivibnalität ihren Typus. Die Hauptsache ist,
baß bie Röcke kurz, bleiben.
Einstein.
Die Lehre des Professors Ginstein
Bleibt recht,
Bis sie Professor Zweistein
Macht schlecht.
Denn Gins ist mehr als keins
Und Zwei ist mehr als eins
Ganz recht! e. v.maack.
Baterstolz.
„Unb g'scheit is halt bas
Kinb; ewig schab, baß's kein Bub'
worben ist, ber hätt's zu was brin-
gen können. Gleich beim ersten
Schluck merkt sie's, ob's Vollbier
ober einfaches ist."
Das Stuben in ä b ch e n.
„Kann ich wohl bie Frau Ge-
heimrat ans kurze Zeit einmal
sprechen?" — „Bebanre, bie Gnä
bige ist noch im tiefsten Gelee!"
Faule Ausrede.
„Wie kamen Sie bemt bazn,
Angeklagter, einfach mit ber Zeche
bnrchzngehen?!" — „Ja wissen
S', Herr Richter — i' wollt'
einmal ernstlich zn sparen an-
fangen."
3. Romanischer Rnnbbogenstil für korpulente Damen.
114
Sd)laud)ctl spricht verschmitzt zu
tHeyer:
„Ulein, Zigarren, Mehl und Gier,
Pelze, Kleider und Motorrad,
Alles kaufe ich auf Uorrat.
Denn die Waren werden teuer,
Nächstes ]abr noch metzr als treuer,
An die Zukunft denkt mein Sinn,
Weil ich ball ein Schlaucherl bin 1“
Meyer nickt und lächelt eigen;
„...6b’ die Koblenpreite steigen,
Lassen $’ sich verbrennen'g’tcbwind,
Weil Sie doch ein Schlaucherl lind 1“
Krampus.
Der Setzerteilfel.
2 Zeitungsanzeigen.
Reinrassiger Dobermann-
rübe
hat günstige Gelegenheit zu Ein-
heirat auf Gut. Briefe mit Bild
an die Geschäftsstelle unter Ernte-
fest 1922.
Junger Mann,
tüchtiger L a n b iv i r t,
30 bis 35 Jahre alt, gesunb,
zn kaufen gesucht. Bebingung:
garantiert stubenrein.
[j sFran Helene Dämlich,
Gutsbesitzerswitwe, Heleuenhof.
Herb st moden.
(Ein Blick in bas Atelier eines mobernen Mobeschöpfers.)
1. Für bie heurige Saison werbe ich Kostüme ans ber Architektur
kreieren. Jeber Jnbivibnalität ihren Typus. Die Hauptsache ist,
baß bie Röcke kurz, bleiben.
Einstein.
Die Lehre des Professors Ginstein
Bleibt recht,
Bis sie Professor Zweistein
Macht schlecht.
Denn Gins ist mehr als keins
Und Zwei ist mehr als eins
Ganz recht! e. v.maack.
Baterstolz.
„Unb g'scheit is halt bas
Kinb; ewig schab, baß's kein Bub'
worben ist, ber hätt's zu was brin-
gen können. Gleich beim ersten
Schluck merkt sie's, ob's Vollbier
ober einfaches ist."
Das Stuben in ä b ch e n.
„Kann ich wohl bie Frau Ge-
heimrat ans kurze Zeit einmal
sprechen?" — „Bebanre, bie Gnä
bige ist noch im tiefsten Gelee!"
Faule Ausrede.
„Wie kamen Sie bemt bazn,
Angeklagter, einfach mit ber Zeche
bnrchzngehen?!" — „Ja wissen
S', Herr Richter — i' wollt'
einmal ernstlich zn sparen an-
fangen."
3. Romanischer Rnnbbogenstil für korpulente Damen.
114
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Fliegende Blätter
Titel
Titel/Objekt
"Herbstmoden"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES
Objektbeschreibung
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsdatum
um 1922
Entstehungsdatum (normiert)
1917 - 1927
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 157.1922, Nr. 4028, S. 114
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg