4. Für grazile Dämchen das kapriziöse Rokoko.
5. Für Damen mit orientalischen! Typns der manrischc Stil.
Wahres Geschichtchcn.
Der dreijährige Franz hörte, daß die neue Köchin Spiegeleier Ochsenaugen nannte. Er wußte aber auch, daß die Hühner die
Eier legen. Die beiden Ideen verschmolzen sich in seinem kleinen Gehirn. Als ihn nun die Köchin abends fragte, ans welche Weise er
die Eier zubereitct haben wollte, sagte er: „Ich will — Hühneraugen."
Der
gekränkte slachtwächter.
Onlfl 65 hat Hans Zorn
Ja unftrm liest Das ruWjorn
hoch immer gut getutet,
wie mancher Dieb sich [putete,
wenn Hannes nächtlich tutete,
Dieweil ihr säaftlich ruhtet!
Dach nun kam Das penstansgefetz,
Das warf um ihn ein Sorgennetz
Sani jäh unD unvermutet,
kr brütete unD wütete:
.lNan nimmt mir Das stehütete,
Das hatn, Das ich getutet..
Ja seinem stummer trank Hans Zorn
Jetzt öfter einen Doppelkorn
UnD was auf lieben glutet,
weil mancher flch Dran meiDete,
Daß er, Der streng beeidete,
SalD nicht mehr amtlich tutet I
JeDoch man Uetz Johannes Zorn
stlit 66 noch Das Harn,
Das er so lang beschautet,
Wx - ,
6. Für stattliche Erscheinungen klassisch-griechisch.
womit man ihm nur fchaDete,
weil er in Schnaps jetzt baDete.
Dis Dah er ansgetutet.
was war es, was ihn tötete?
stur Das juniel verlötete? ?
hat ihn Der 6ram Durchflutet,
Datz man .öeamte' jätete
UnD stch mit ihm verspätete?
Da habt ihr gut getutet.
Oemhard Schiffer.
Ein Ausweg.
„Mir wird der Vormittag
immer zu lang!" — „Merk-
würdig und mir immer zu
kurz." —„A, da könnten wir
ja tauschen."
Kleines
Mißverständnis.
„Mein Sohn will sich zum
Clown ausbildcn." — „Na,
auszubilden braucht er sich erst
gar nicht, das Klan'n versteht
er schon ganz vorzüglich."
115
5. Für Damen mit orientalischen! Typns der manrischc Stil.
Wahres Geschichtchcn.
Der dreijährige Franz hörte, daß die neue Köchin Spiegeleier Ochsenaugen nannte. Er wußte aber auch, daß die Hühner die
Eier legen. Die beiden Ideen verschmolzen sich in seinem kleinen Gehirn. Als ihn nun die Köchin abends fragte, ans welche Weise er
die Eier zubereitct haben wollte, sagte er: „Ich will — Hühneraugen."
Der
gekränkte slachtwächter.
Onlfl 65 hat Hans Zorn
Ja unftrm liest Das ruWjorn
hoch immer gut getutet,
wie mancher Dieb sich [putete,
wenn Hannes nächtlich tutete,
Dieweil ihr säaftlich ruhtet!
Dach nun kam Das penstansgefetz,
Das warf um ihn ein Sorgennetz
Sani jäh unD unvermutet,
kr brütete unD wütete:
.lNan nimmt mir Das stehütete,
Das hatn, Das ich getutet..
Ja seinem stummer trank Hans Zorn
Jetzt öfter einen Doppelkorn
UnD was auf lieben glutet,
weil mancher flch Dran meiDete,
Daß er, Der streng beeidete,
SalD nicht mehr amtlich tutet I
JeDoch man Uetz Johannes Zorn
stlit 66 noch Das Harn,
Das er so lang beschautet,
Wx - ,
6. Für stattliche Erscheinungen klassisch-griechisch.
womit man ihm nur fchaDete,
weil er in Schnaps jetzt baDete.
Dis Dah er ansgetutet.
was war es, was ihn tötete?
stur Das juniel verlötete? ?
hat ihn Der 6ram Durchflutet,
Datz man .öeamte' jätete
UnD stch mit ihm verspätete?
Da habt ihr gut getutet.
Oemhard Schiffer.
Ein Ausweg.
„Mir wird der Vormittag
immer zu lang!" — „Merk-
würdig und mir immer zu
kurz." —„A, da könnten wir
ja tauschen."
Kleines
Mißverständnis.
„Mein Sohn will sich zum
Clown ausbildcn." — „Na,
auszubilden braucht er sich erst
gar nicht, das Klan'n versteht
er schon ganz vorzüglich."
115
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Fliegende Blätter
Titel
Titel/Objekt
"Herbstmoden"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES
Objektbeschreibung
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsdatum
um 1922
Entstehungsdatum (normiert)
1917 - 1927
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 157.1922, Nr. 4028, S. 115
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg