Zeitgemäß.
In der Hausapotheke des Mittelstandes befindet sich eine Sammlung von Eßgerüchen.
Wir sehen die Familie beim Genuß des sonntäglichen Gänsebratenduftes.
Gereiste Dinge.
„Sie müssen mich mal besuchen, Herr
Schönhase. Ich werde Ihnen ein Glas
Wein vorsetzen, ein Weinchen — na,
Sie werden ja seh'n. Deutscher Rotwein,
Aßmannshäuser — aber was ganz Be-
sonderes. Den hat nämlich mein Vetter,
der Kapitän, mit auf seinen Reisen ge-
habt; zweimal hat er die Linie Passiert,
und Sie wissen wie das ans Wein wirkt."
„Schön, Herr Kernbaum, ich werd'
Sie besuchen. Aber dann müssen Sie
auch mal zu mir kommen, da werde
ich Ihnen eine Tasse Kaffee vorsetzen
und da können Sic sich Zucker 'rein-
schmeißen, einen ganz besonderen Zucker.
Auch deutsch; die Linie hat er zwar
nicht passiert, aber — gereist ist er auch,
ganz gewaltig gereist."
Verzogen.
„Dein Bräutigam hat ja O-Bcine!?"
— „Na, ein Wunder, bei der Nässe!"
Die Ähnlichkeit. „Findest Dil nicht, liebe Paula, daß unser Bub so einen boshaften Gesichtsausdrnck in
letzter Zeit bekommt?" — „So? Vorhin war Tante Berta hier und hat gemeint, er sehe Dir doch sehr ähnlich."
Wie die Alten snngen...
Religionslehrer: „Wozu ist
der Mensch auf Erden?" — Schüler:
„Zum Stenerzahlen, sagt mein Vater."
Praxis aurea.
„Nun, Herr Doktor, wie geht's denn
jetzt mit der Privatpraxis?" — „Glän-
zend! — G'holt wird man wenn die
Leut' halb tot sind, und wenn f ganz
tot sind, wird nichts bezahlt."
Papageienstreit.
Es haßt ein Jnkakakadu
Heiß einen roten Lori;
Tn ihren Blicken liegt, huhu,
Stets ein Memento mori!
Nie brannte Haß so lichterloh
Dom Nil;um Drinoko:
Denn der betonte: Aükokol
Der andere: Roküko l
Bernhard Schäfer.
D r n ck f c h l e r t e n f e l.
(Authentisch.)
Die vorübergehende Knappheit an
Zahlungsmitteln veranlaßt die Stadt Al.
mit Genehmigung des Reichsministers
der Finanzen, Notgeld in 250000 Stück
Schweinen zu Mark 1000 hcrznstellen.
Der Unglücks tag.
akne,r: :u-
„ Heute geht mir schon gar nichts 'naus, alles geht verkehrt; wenn jetzt die Schweins-
wnrsteln auch noch hohl find, dann soll der Teufel dreinsahren."
In der Hausapotheke des Mittelstandes befindet sich eine Sammlung von Eßgerüchen.
Wir sehen die Familie beim Genuß des sonntäglichen Gänsebratenduftes.
Gereiste Dinge.
„Sie müssen mich mal besuchen, Herr
Schönhase. Ich werde Ihnen ein Glas
Wein vorsetzen, ein Weinchen — na,
Sie werden ja seh'n. Deutscher Rotwein,
Aßmannshäuser — aber was ganz Be-
sonderes. Den hat nämlich mein Vetter,
der Kapitän, mit auf seinen Reisen ge-
habt; zweimal hat er die Linie Passiert,
und Sie wissen wie das ans Wein wirkt."
„Schön, Herr Kernbaum, ich werd'
Sie besuchen. Aber dann müssen Sie
auch mal zu mir kommen, da werde
ich Ihnen eine Tasse Kaffee vorsetzen
und da können Sic sich Zucker 'rein-
schmeißen, einen ganz besonderen Zucker.
Auch deutsch; die Linie hat er zwar
nicht passiert, aber — gereist ist er auch,
ganz gewaltig gereist."
Verzogen.
„Dein Bräutigam hat ja O-Bcine!?"
— „Na, ein Wunder, bei der Nässe!"
Die Ähnlichkeit. „Findest Dil nicht, liebe Paula, daß unser Bub so einen boshaften Gesichtsausdrnck in
letzter Zeit bekommt?" — „So? Vorhin war Tante Berta hier und hat gemeint, er sehe Dir doch sehr ähnlich."
Wie die Alten snngen...
Religionslehrer: „Wozu ist
der Mensch auf Erden?" — Schüler:
„Zum Stenerzahlen, sagt mein Vater."
Praxis aurea.
„Nun, Herr Doktor, wie geht's denn
jetzt mit der Privatpraxis?" — „Glän-
zend! — G'holt wird man wenn die
Leut' halb tot sind, und wenn f ganz
tot sind, wird nichts bezahlt."
Papageienstreit.
Es haßt ein Jnkakakadu
Heiß einen roten Lori;
Tn ihren Blicken liegt, huhu,
Stets ein Memento mori!
Nie brannte Haß so lichterloh
Dom Nil;um Drinoko:
Denn der betonte: Aükokol
Der andere: Roküko l
Bernhard Schäfer.
D r n ck f c h l e r t e n f e l.
(Authentisch.)
Die vorübergehende Knappheit an
Zahlungsmitteln veranlaßt die Stadt Al.
mit Genehmigung des Reichsministers
der Finanzen, Notgeld in 250000 Stück
Schweinen zu Mark 1000 hcrznstellen.
Der Unglücks tag.
akne,r: :u-
„ Heute geht mir schon gar nichts 'naus, alles geht verkehrt; wenn jetzt die Schweins-
wnrsteln auch noch hohl find, dann soll der Teufel dreinsahren."
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Fliegende Blätter
Titel
Titel/Objekt
"Zeitgemäß" "Der Unglückstag"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES
Objektbeschreibung
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsdatum (normiert)
1922 - 1922
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
Public Domain Mark 1.0
Creditline
Fliegende Blätter, 157.1922, Nr. 4031, S. 141
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg