Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Genaue Feststellung

„Bei den Ausgrabungen hier in der Nähe
har man Scherben von Gefäßen gefunden, die
auf zweitausend Jahre geschätzt werden."

„Entschuldigen Sie, die Gefäße oder die
Scherben?"

Nur Geduld

An der Gemeindetafel in Mutzlach fand
sich eines Tages dieser Anschlag: „Es wird
bekannt gegeben, daß auf dem hiesigen Kirch-
hof niemand begraben wird, außer wer in
der Gemeinde lebt. Diejenigen, welche be-
graben zu sein wünschen, wollen sich baldigst
an den Gemeindeschreiber wenden."

„Wie alt ist denn deine Frau, Linrich?"

„Ich weiß nicht." — „Last du sie mal gefragt?"

„Ja, zweimal. Einmal vor 20 Jahren, da war sie 35,
und noch einmal vor 2 Jahren, da war sie 40."

Das Allereinfachste

In einer schwäbischen Landschule erklärte der L,chrer den Kindern
die Erschaffung der Welt. Dabei kam auch die Rede auf Adam,
der zuerst mutterseelenallein war. Der Lehrer fragte: „Nun, was
hättet denn ihr getan, wenn ihr so ganz allein auf der Welt ge-
wesen wäret?"

Verlegenes Schweigen. Nur der Lütterer Michele, der sich über-
haupt immer zu helfen wußte, hob den Finger.

„Nun also, Michll" ermunterte der Lehrer.

And der Michele sagt: „I wär ganz oi'fach
auf Döblinge numgange. Dort Han i a Tante."

derseus kauft sich einen Bumerang.
Berseus ist begeistert.

„Ein Bumerang ist eine seine Sache!
Man schleudert ihn über eine große Mauer,
dort bummst er auf und kommt von selbst zu-
rückgeflogen, direkt in die Land."

„Kannst du es schon?"

„Noch nicht ganz. Aber ich bin schon so
weit, daß er über die Mauer zurückfliegt, wenn auch noch nicht auf
mich zu. Doch das lerne ich schon noch."

Fünf Tage sah man Berseus nicht.

Dann erschien er wieder. Mit verbundenem Kopf.

„Was war, Berseus?"

Berseus seufzte: „Gestern ist das Bumerang zum erstenmal

richtig zurllckgeflogen."

Menschen um uns

Von Jo Lanns Rösler
Kunze hat einen Kartoffelkeller. Die Kar-
toffeln bekommen Beine. Deswegen schließt
Kunze neuerdings den Keller fest ab. Leute
hatte er es vergessen. Deswegen eilte Kunze
schnell nach Lause und schloß den Keller ab.
Dann ging er in ein Gartenkonzert.

Plötzlich naht sei» Nachbar. Ganz auf-
geregt.

„Suchen Sie mich?" ruft Kunze.

Der Nachbar eilt aus ihn zu:

„Ja. Sie haben doch meine Frau in Ihren
Kartoffelkeller eingeschlossen I"

Styx hat seinen Stock verloren. Es war
ein schöner Stock mit einem Goldknopf. Tage
vergingen. Schon hatte Styx seinen Stock
aufgegeben, da kam der ehrliche Finder.

„Ich habe Ihren Stock gefunden, Lerr."

Styx steht gerührt vor so viel Ehrlichkeit.

„Es gibt doch noch ehrliche Menschen,"
klopft er dem Finder auf die Schulter, „das soll
belohnt werden. Ich schenke Ihnen den Stock."

„Wie, bitte?"

„Ich schenke Ihnen den Stock. Er ist zwar
unten etwas beschädigt, aber den Goldknopf
wird Ihnen gern jeder Ländler abkaufen."

Meint der ehrliche Finder: „Eben nicht.
Ich war schon bei einigen."

Blutdurst nach der Blutwurst

324
Bildbeschreibung

Werk/Gegenstand/Objekt

Titel

Titel/Objekt
"Wie alt ist denn deine Frau, Hinrich?" "Blutdurst nach der Blutwurst"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Grafik

Inschrift/Wasserzeichen

Aufbewahrung/Standort

Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES

Objektbeschreibung

Maß-/Formatangaben

Auflage/Druckzustand

Werktitel/Werkverzeichnis

Herstellung/Entstehung

Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Croissant, Eugen
Entstehungsdatum
um 1936
Entstehungsdatum (normiert)
1931 - 1941
Entstehungsort (GND)
München

Auftrag

Publikation

Fund/Ausgrabung

Provenienz

Restaurierung

Sammlung Eingang

Ausstellung

Bearbeitung/Umgestaltung

Thema/Bildinhalt

Thema/Bildinhalt (GND)
Karikatur
Satirische Zeitschrift

Literaturangabe

Rechte am Objekt

Aufnahmen/Reproduktionen

Künstler/Urheber (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 185.1936, Nr. 4764, S. 324

Beziehungen

Erschließung

Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg
 
Annotationen