Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
36

Eine glückliche Familie n-Verein igung.

hinab; ivas er aber dabei dachte, verschweig' ich, um nicht
den Respekt gegen Frau Mutzbacher zu verletzen. Herr Mutz-
bacher schmatzte nach dem Essen seine Ehehälfte gebührend
ab und sagte: „Nun will ich nach dem Göttermahle mich für
eine Stunde auf dem Sopha des Gartenhauses dem Morpheus
in die Arme werfen, und Du machst auch wohl Dein ge-
wohntes Dämmerchen in Deiner Kammer, nicht wahr, Niekchen?"

„Es wird wohl so kommen," entgegnete sie.

„So lebt denn wohl so lange!" verabschiedete sich der
Stadtrath. „Ihr Beide," wandte er sich an das Brautpaar,
„werdet wohl die Zeit mit etwas anderem hinbringen, als
mit Schlaf," machte aber im Weggehen dem Schwiegersöhne
mit Augenzwinkern ein Zeichen, das dieser wohl zu verstehen
schien. Frau Mutzbacher ging also in ihre Kammer und
Herr Mutzbacher in das Gartenhäuschcn.

Während der Zeit saß der Schreiber im Keller und
wartete der Dinge, die da kommen sollten. Sein Auge war
wie der Blick eines zum Sprunge sich anschickenden Tigers
auf das verhängnißvolle Kellerloch gerichtet und sein Ohr
fieberhaft gespannt. Galt es doch, sich den Dank und die
Gönnerschaft seiner Frau Prinzipalin zu erwerben. Fast fuhr
er zusammen, als draußen vor dem Kellerloche ein Kater
nieste. Schon über eine Glockenstunde hatte er auf seinem
Posten gesessen; seine Augen thatcn ihm weh von der An-
strengung. Da! was war das? Waren es nicht leise Schritte
in der Nähe der Kellerthür? Er horcht. Wirklich! Die
Schritte kommen näher, halten an der Thür an.

(Fortsetzung folgt.)

Ansprüche der Dienstboten.

Hausherr: „Ueber die maßlosen Ansprüche der Mägde lagen, Wildpret mit Maccaroni und Parmesankäs, einem
kann ich Ihnen, meine Herren, ein Beispiel aus eigener Er- , Kaiserkuchcn mit Hätschepetsch, nebst süßen spanischen Weinen—
fahrung mittheilen. Heute nämlich kündet uns unsere Köchin ' sie selbst bekam ein übrig Stückchen Rindfleisch von gestern
unter dem Vorwände auf, in unserem Hause bekomme man — und Angesichts dieser Thatsachen wagt sie zu behaupten,
kein ordentliches Mittagessen und dies nach vorhergegangenem , in einem solchen Hause nicht Köchin bleiben zu können, da
Diner, bestehend aus einer delikaten Krebssuppe, einem Hecht man nichts Ordentliches zu essen bekomme!"
in Sauce, einem saftigen Ochsenbraten mit verschiedenen Bei-
Bildbeschreibung

Werk/Gegenstand/Objekt

Titel

Titel/Objekt
"Ansprüche der Dienstboten"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Grafik

Inschrift/Wasserzeichen

Aufbewahrung/Standort

Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES

Objektbeschreibung

Maß-/Formatangaben

Auflage/Druckzustand

Werktitel/Werkverzeichnis

Herstellung/Entstehung

Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Oberländer, Adolf
Entstehungsort (GND)
München

Auftrag

Publikation

Fund/Ausgrabung

Provenienz

Restaurierung

Sammlung Eingang

Ausstellung

Bearbeitung/Umgestaltung

Thema/Bildinhalt

Thema/Bildinhalt (GND)
Nahrungsaufnahme
Speise
Herr <Motiv>
Magd <Motiv>
Standesunterschied
Gespräch <Motiv>
Beschwerde
Karikatur
Köchin
Satirische Zeitschrift

Literaturangabe

Rechte am Objekt

Aufnahmen/Reproduktionen

Künstler/Urheber (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
Public Domain Mark 1.0
Creditline
Fliegende Blätter, 49.1868, Nr. 1203, S. 36

Beziehungen

Erschließung

Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg
 
Annotationen