47
Mittel gegen Schlaflosigkeit.
Schneide eine Klafter Holz, streue Mohnkörncr in's Bett
und lege Dich daun nieder.
Der alte Hut.
„Nu, was machst denn Du mit e'm alten Hut, wenn
Du einen hast?" — „Ich werf' cn weg." — „Und ich ver-
kauf' en." — „Ich schenk' cn dem Hausknecht." — „Nu,
warum hast Du ihm denn den da wieder genommen?"
Höhere Analysis.
Schüler: „Aber, Herr Professor, woher kommt denn
die Redensart: daß bei einer cogueten Modedame Alles
berechnet ist? Die Berechnung von Frauenzimmern haben Sie
in der Geometrie noch nicht erwähnt!" —Professor Plus:
„Ja, sehen Sie, mein Lieber, das sind sehr complicirte Be- j
rechnungen, die Sic später erst cinsehcn werden; wenn es
Ihnen aber Spaß macht, will ich sie Ihnen erklären: Man
beschreibt zunächst einen Kreis und in der Verlängerung des
horizontalen Durchmessers eine tangirende Ellipse, konstruirt
hierauf ein Oval unter dem Kreise und beschreibt in das ;
Oval eine gedrückte Hyperbel. An das Oval konstruirt man :
eine Parabel mit vertikaler Achse, den Scheitel nach oben,
fügt hiernach noch zwei Paraüeltrapeze an die Parabel und
beschreibt in den Kreis eine Spirale, so ist das Frauenzimmer !
im Profile fertig. Wenn sich nun ein solches Profil auf einen i
Ball begibt, wo sich Alles um seine eigene Achse dreht, so
gewinnt das Profilfrauenzimmer Körper und sieht alsdann
wie oben aus.
Zum Schluß habe ich nur noch zu bemerken, daß man
setzt die Ellipse: Chignon nennt, das Oval: tiefausgeschnit-
tcnes Leibchen, die gedrückte Hyperbel: Pagodenärmel und die j
Parabel: Crinoline. Sie sehen also: nnberechenbarc Vortheile
hat der Modeanzng nicht."
<8 emüthlichc T h c i l u n g.
Arbeiter: „Ich möchte fcr c Sechser Brod un fcr c
Dreier Käse Ham." — Wirth: „Ihr sollt's gleich bekommen.
Sagt, was habt Ihr denn da für einen Hund?" — Ar-
beiter: ,.Er iss meine, er iss mer emol zugeloofe." — |
Wirth: „Aber, Mann, was thut Ihr denn mit einem Hund?!
Was gebt Ihr ihm denn zu fressen?" — Arbeiter: „Na,
lieber Gott, was ich zu Essen häbbe, das kriegt er ooch." —
Wirth: „Na, wenn Ihr nun aber einmal selber Nichts
Mittel gegen Schlaflosigkeit.
Schneide eine Klafter Holz, streue Mohnkörncr in's Bett
und lege Dich daun nieder.
Der alte Hut.
„Nu, was machst denn Du mit e'm alten Hut, wenn
Du einen hast?" — „Ich werf' cn weg." — „Und ich ver-
kauf' en." — „Ich schenk' cn dem Hausknecht." — „Nu,
warum hast Du ihm denn den da wieder genommen?"
Höhere Analysis.
Schüler: „Aber, Herr Professor, woher kommt denn
die Redensart: daß bei einer cogueten Modedame Alles
berechnet ist? Die Berechnung von Frauenzimmern haben Sie
in der Geometrie noch nicht erwähnt!" —Professor Plus:
„Ja, sehen Sie, mein Lieber, das sind sehr complicirte Be- j
rechnungen, die Sic später erst cinsehcn werden; wenn es
Ihnen aber Spaß macht, will ich sie Ihnen erklären: Man
beschreibt zunächst einen Kreis und in der Verlängerung des
horizontalen Durchmessers eine tangirende Ellipse, konstruirt
hierauf ein Oval unter dem Kreise und beschreibt in das ;
Oval eine gedrückte Hyperbel. An das Oval konstruirt man :
eine Parabel mit vertikaler Achse, den Scheitel nach oben,
fügt hiernach noch zwei Paraüeltrapeze an die Parabel und
beschreibt in den Kreis eine Spirale, so ist das Frauenzimmer !
im Profile fertig. Wenn sich nun ein solches Profil auf einen i
Ball begibt, wo sich Alles um seine eigene Achse dreht, so
gewinnt das Profilfrauenzimmer Körper und sieht alsdann
wie oben aus.
Zum Schluß habe ich nur noch zu bemerken, daß man
setzt die Ellipse: Chignon nennt, das Oval: tiefausgeschnit-
tcnes Leibchen, die gedrückte Hyperbel: Pagodenärmel und die j
Parabel: Crinoline. Sie sehen also: nnberechenbarc Vortheile
hat der Modeanzng nicht."
<8 emüthlichc T h c i l u n g.
Arbeiter: „Ich möchte fcr c Sechser Brod un fcr c
Dreier Käse Ham." — Wirth: „Ihr sollt's gleich bekommen.
Sagt, was habt Ihr denn da für einen Hund?" — Ar-
beiter: ,.Er iss meine, er iss mer emol zugeloofe." — |
Wirth: „Aber, Mann, was thut Ihr denn mit einem Hund?!
Was gebt Ihr ihm denn zu fressen?" — Arbeiter: „Na,
lieber Gott, was ich zu Essen häbbe, das kriegt er ooch." —
Wirth: „Na, wenn Ihr nun aber einmal selber Nichts
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Fliegende Blätter
Titel
Titel/Objekt
"Mittel gegen Schlaflosigkeit" "Der alte Hut" "Höhere Analysis"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES
Objektbeschreibung
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
Public Domain Mark 1.0
Creditline
Fliegende Blätter, 49.1868, Nr. 1204, S. 47
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg