158 Darum.
Ich wühl' nicht, was full cS bcbcutcu I Doch jüngst, noch längerem Sinnen,
Schon sei, so manchem Jahr, Da fiel mir'» plötzlich ein:
Daß sich die Lorelei kämmet Der Grund diese» ewigen Kämmens —
Mil goldenem Kamme das Haar. ! ES könnte die Reblaus seist!'
Vorbehalt.
Dnrch die Blume.
Professor: „Herr Candida!, das Examen
I haben Sie zwar bestanden; lassen Sie fich je-
doch durch die Masse Ihrer juristischen Kennt-
: nific durchaus nicht abhalten, einen ändere»
Berus zu ergreifen."
Zweidcntigc Frage.
j Gast (dem der Wein nicht schmeckt): „Herr
| Wirth, von welchem Fluß« beziehen Sic denn
Ihre» Wein?"
Ei» lustiger Streich.
Mutter: „Fritz, ich habe Dir schon wiederholt verbotet,. Du sollst das
Kaninchen nicht quälen! Wenn Du es nochmal thust, sperre ich Dich in den
) Hühnerstall! “
Fritz: „In den Hühnerstall kannst Du mich sperren, Mama, aber das
sag' ich Dir gleich — Eier leg' ich nicht!"
Weiter Blick.
Bräutigam: „...Was unsere gestrige Abmachung betrifft, Frau Schwicger-
. mama, so gestatte ich mir doch noch nachträglich eine Bitte: Könnte der Trauungslag
I nicht bester Freitag sein, statt Donnerstag?"
Schwiegermutter: „Aber ich bitte, warum denn?"
Bräutiga,»: „Sehen Sic, ich habe mir's gestern Abend daheim ausgerechnet,
■ _ wenn wir Donnerstags heirathe», so fällt »userc silberne Hochzeit auf eine» Sonn-
abend. Das geht nicht — Sonnabends must ich in meinen Kegelklub!"
Höchster Grad.
1. Gast: „Aber diese Bcesstcakz sind zäh. Die sind doch von keinem Ochse»
— eher von einem alten Gaul!"
2. Gast: „Da wären sie weicher. Die sind schon eher von einem — Bclocipcd!"
Ich wühl' nicht, was full cS bcbcutcu I Doch jüngst, noch längerem Sinnen,
Schon sei, so manchem Jahr, Da fiel mir'» plötzlich ein:
Daß sich die Lorelei kämmet Der Grund diese» ewigen Kämmens —
Mil goldenem Kamme das Haar. ! ES könnte die Reblaus seist!'
Vorbehalt.
Dnrch die Blume.
Professor: „Herr Candida!, das Examen
I haben Sie zwar bestanden; lassen Sie fich je-
doch durch die Masse Ihrer juristischen Kennt-
: nific durchaus nicht abhalten, einen ändere»
Berus zu ergreifen."
Zweidcntigc Frage.
j Gast (dem der Wein nicht schmeckt): „Herr
| Wirth, von welchem Fluß« beziehen Sic denn
Ihre» Wein?"
Ei» lustiger Streich.
Mutter: „Fritz, ich habe Dir schon wiederholt verbotet,. Du sollst das
Kaninchen nicht quälen! Wenn Du es nochmal thust, sperre ich Dich in den
) Hühnerstall! “
Fritz: „In den Hühnerstall kannst Du mich sperren, Mama, aber das
sag' ich Dir gleich — Eier leg' ich nicht!"
Weiter Blick.
Bräutigam: „...Was unsere gestrige Abmachung betrifft, Frau Schwicger-
. mama, so gestatte ich mir doch noch nachträglich eine Bitte: Könnte der Trauungslag
I nicht bester Freitag sein, statt Donnerstag?"
Schwiegermutter: „Aber ich bitte, warum denn?"
Bräutiga,»: „Sehen Sic, ich habe mir's gestern Abend daheim ausgerechnet,
■ _ wenn wir Donnerstags heirathe», so fällt »userc silberne Hochzeit auf eine» Sonn-
abend. Das geht nicht — Sonnabends must ich in meinen Kegelklub!"
Höchster Grad.
1. Gast: „Aber diese Bcesstcakz sind zäh. Die sind doch von keinem Ochse»
— eher von einem alten Gaul!"
2. Gast: „Da wären sie weicher. Die sind schon eher von einem — Bclocipcd!"
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Fliegende Blätter
Titel
Titel/Objekt
"Vorbehalt" "Ein lustiger Streich"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES
Objektbeschreibung
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsdatum
um 1884
Entstehungsdatum (normiert)
1879 - 1889
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 81.1884, Nr. 2051, S. 158
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg