Wirkungslos.
Mutter: „Hören Sie mir auf. von der wunder-
baren Wirkung der Seebäder zu sprechen. Ich war
heuer mit meinen drei erwachsenen Töchtern schon daS
vierte Jahr in Ostende und noch nicht eine einzige
hat sich vcrheirathet!"
138 Reel am e.
In einem Theater New-Uorks wird Kabale und
Liebe gegeben. t8ei den klassischen Worten: „Die
Limonade. Luise, ist matt, wie Deine Seele!" ruft
Louise: „Ja, das kommt daher, weil es nur gewöhn-
liche Limonade ist und keine von John Smith, Broad-
street Nr. 14."
Ungewohnt.
A (zu B, der aus der Sommerfrische heimgekehrt
ist): „Schon lvicder eingewöhnt?"
B: „Noch nicht recht; die Häuser kommen mir
hier so nieder vor gegen die Zugspitze!"
Schusterjunge (zu seinem Freund): „Dees muß ina’ sng'n, schöu
'nei'blafn thun f, aber garstig geht's ^rnns!"
barer Fund,
prirlmogcr.
noch bis zu den Hügeln emporsteigt. Au einem Ende der
Ortschaft befindet sich das Schulhaus, während das einzige
Wirthshaus am entgegengesetzten Ende mehr als eine halbe
Stunde entfernt auf der Anhöhe liegt.
Es war ziemlich spat, als ich eines Sonntags Nachts mit
einem Freunde, der mit mir in diesem stillen Winkel der Erde
j die Sommerfrische genoß, den Heimweg vom Wirthshause antrat.
Die laue Luft, der prachtvolle Sternenhimmel und die im
Mondlicht unvergleichlich schöne Gegend veranlaßten uns, nur
langsam unseres Weges zu schreiten und hiedurch den Aufenthalt
im Freien zu verlängern.
Wir mochten etwa eine halbe Viertelstunde Wegs zurück-
gelegt haben, als wir unter einer Eiche zunächst der Straße
einen weißen Gegenstand leuchten sahen, welcher sich bei näherer
Besichtigung als ein auf einem schönen schwarzen Filzhut
liegender Hcmdkragen erwies. War dieser Fund schon an und
für sich etwas befremdend. so war dieses um so mehr der
Fall, als beide Stücke ihrer Form und Qualität nach nicht
den ortsüblichen gleichnamigen Gegenständen entsprachen und
der Eigenthümer sonach muthmaßlich kein Bewohner der nächsten
Umgebung war. In der Annahme, daß derselbe seine ver-
lorenen oder vielleicht liegen gelassenen Kleidungsstücke zunächst
an dieser Stelle wieder suchen werde, legten wir Beides wieder
zu Boden und setzten unseren Weg fort. Wir waren noch
nicht weit gewandert, als wir unter einem andern Baum wieder
einen Gegenstand bemerkten, welcher von uns bald als ein
hübscher schwarzer, auf das Sorgfältigste zusammen gelegter Rock
von seinem Tuche eruirt wurde, der seiner ganzen Beschaffenheit
nach recht gut mit dem vorhin gefundenen Hut und Kragen
zusammengehörig sein konnte. Der Umstand, daß der Rock so
Fernab von den großen Verkehrswegen der Welt, an Böhmens
Grenze liegt ein stilles, weites Thal, in welchem sich eine Ortschaft
ausbreitet, deren einzelne Häuser minutenweit von einander ent-
fernt stehen, so daß das Dorf trotz der geringen Anzahl seiner
Feuerstätten die ganze Thalsohle einnimmt und an seinem Ende
Ein sonder
Bon G. v.
Mutter: „Hören Sie mir auf. von der wunder-
baren Wirkung der Seebäder zu sprechen. Ich war
heuer mit meinen drei erwachsenen Töchtern schon daS
vierte Jahr in Ostende und noch nicht eine einzige
hat sich vcrheirathet!"
138 Reel am e.
In einem Theater New-Uorks wird Kabale und
Liebe gegeben. t8ei den klassischen Worten: „Die
Limonade. Luise, ist matt, wie Deine Seele!" ruft
Louise: „Ja, das kommt daher, weil es nur gewöhn-
liche Limonade ist und keine von John Smith, Broad-
street Nr. 14."
Ungewohnt.
A (zu B, der aus der Sommerfrische heimgekehrt
ist): „Schon lvicder eingewöhnt?"
B: „Noch nicht recht; die Häuser kommen mir
hier so nieder vor gegen die Zugspitze!"
Schusterjunge (zu seinem Freund): „Dees muß ina’ sng'n, schöu
'nei'blafn thun f, aber garstig geht's ^rnns!"
barer Fund,
prirlmogcr.
noch bis zu den Hügeln emporsteigt. Au einem Ende der
Ortschaft befindet sich das Schulhaus, während das einzige
Wirthshaus am entgegengesetzten Ende mehr als eine halbe
Stunde entfernt auf der Anhöhe liegt.
Es war ziemlich spat, als ich eines Sonntags Nachts mit
einem Freunde, der mit mir in diesem stillen Winkel der Erde
j die Sommerfrische genoß, den Heimweg vom Wirthshause antrat.
Die laue Luft, der prachtvolle Sternenhimmel und die im
Mondlicht unvergleichlich schöne Gegend veranlaßten uns, nur
langsam unseres Weges zu schreiten und hiedurch den Aufenthalt
im Freien zu verlängern.
Wir mochten etwa eine halbe Viertelstunde Wegs zurück-
gelegt haben, als wir unter einer Eiche zunächst der Straße
einen weißen Gegenstand leuchten sahen, welcher sich bei näherer
Besichtigung als ein auf einem schönen schwarzen Filzhut
liegender Hcmdkragen erwies. War dieser Fund schon an und
für sich etwas befremdend. so war dieses um so mehr der
Fall, als beide Stücke ihrer Form und Qualität nach nicht
den ortsüblichen gleichnamigen Gegenständen entsprachen und
der Eigenthümer sonach muthmaßlich kein Bewohner der nächsten
Umgebung war. In der Annahme, daß derselbe seine ver-
lorenen oder vielleicht liegen gelassenen Kleidungsstücke zunächst
an dieser Stelle wieder suchen werde, legten wir Beides wieder
zu Boden und setzten unseren Weg fort. Wir waren noch
nicht weit gewandert, als wir unter einem andern Baum wieder
einen Gegenstand bemerkten, welcher von uns bald als ein
hübscher schwarzer, auf das Sorgfältigste zusammen gelegter Rock
von seinem Tuche eruirt wurde, der seiner ganzen Beschaffenheit
nach recht gut mit dem vorhin gefundenen Hut und Kragen
zusammengehörig sein konnte. Der Umstand, daß der Rock so
Fernab von den großen Verkehrswegen der Welt, an Böhmens
Grenze liegt ein stilles, weites Thal, in welchem sich eine Ortschaft
ausbreitet, deren einzelne Häuser minutenweit von einander ent-
fernt stehen, so daß das Dorf trotz der geringen Anzahl seiner
Feuerstätten die ganze Thalsohle einnimmt und an seinem Ende
Ein sonder
Bon G. v.
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Fliegende Blätter
Titel
Titel/Objekt
"Bei der Uebung im Signalblasen" "Ein sonderbarer Fund"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES
Objektbeschreibung
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsdatum
um 1885
Entstehungsdatum (normiert)
1880 - 1890
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 83.1885, Nr. 2101, S. 138
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg