Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
141

Der R»hmcstempcl.

H! neidet Niemand jenen Ruhm,
V Der für den Tag geboren;
Die anspruchsvolle Nachwelt hat
Nur selten gute Ohren.

Es dringt fast niemals bis zu ihr
Das Bim Bnm der Reclame;

Blos was ihr selber imponirt,

Das respectirt die Dame.

Sic reinigt stets von Zeit zu Zeit
Des Ruhmes stolzen Tempel
Von Frechlingen und statuirt
Manch' warnendes Exempel.

Nur ächte Großen duldet sie,

Die späten Ruhm erworben
Und in den Tempel erst gelangt,
Nachdem sie längst gestorben.

Doch jedem Streber, der geglaubt,
Daß Nachruhm ihm gebühre,

Weis't sie sofort nach seinem Tod
Ganz ungalant die Thüre.

Maximilian Lern.

Der verliebte Sekundaner.

„Gnädiges Fräulein, ich sehe. Sie wünschen aufzubrechen, o lassen Sie es mir
zur Sorge gereichen. Sie Ihrer Schlittschuhe zu entledigen, Sie machen mich zum
Glücklichsten der Sterblichen — Sie versetzen mich in den siebenten Himmel — und
— — und Sie ersparen sich ja auch 10 Pfennig' Abschnallgeld!"

Doppelsin ttifl.

Heirathsvermittler (der einer jungen Dame in der Stadt
verschiedene Partieen anträgt, die aber alle nicht ihren Beifall finden:
„Ich kann Ihnen nur noch einen Mann anbieten", sagt er
schließlich, „derselbe wohnt aber nicht in einer Stadt, sondern
nur auf einem Dorfe; würden Sic wohl eine Land Partie
machen?" __

Was ist unglaublich?

Wenn ein Müller bei seinem Geschäft nnvermehlt bleibt.

Unterscheidungsmerkmal.

Die Väter der Stadt unterscheiden sich von anderen Vätern
dadurch, daß sie die Schulden machen und die Söhne sie be-
zahlen müssen.

Der Proletarier.

„Was, ich fall ein Feind des Capitals sein? Warum nicht
gar! Ich bin cs nur, so lang' es in and'rer /Hand ist!"
Bildbeschreibung

Werk/Gegenstand/Objekt

Titel

Titel/Objekt
"Der verliebte Sekundaner" "Doppelsinnig" "Der Proletarier"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Grafik

Inschrift/Wasserzeichen

Aufbewahrung/Standort

Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES

Objektbeschreibung

Maß-/Formatangaben

Auflage/Druckzustand

Werktitel/Werkverzeichnis

Herstellung/Entstehung

Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Albrecht, Henry
Entstehungsdatum (normiert)
1885 - 1885
Entstehungsort (GND)
München

Auftrag

Publikation

Fund/Ausgrabung

Provenienz

Restaurierung

Sammlung Eingang

Ausstellung

Bearbeitung/Umgestaltung

Thema/Bildinhalt

Thema/Bildinhalt (GND)
Karikatur
Satirische Zeitschrift

Literaturangabe

Rechte am Objekt

Aufnahmen/Reproduktionen

Künstler/Urheber (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 83.1885, Nr. 2101, S. 141

Beziehungen

Erschließung

Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg
 
Annotationen