Schlechtes Geschäft.
ejn (der einen Kassenschrank erbrochen): „'s is schrecklich! Nur
. n>•'f und zwanzig Pfennig sind d'rin! Drei Stund'
3ief{■b’ran 'rumgearbeitet, bis ich den Schrank Hab' anfg'habt!
^eiz? ^ l"r bie Stund' nur zwei Mark Arbeitslohn, so
>»ir ein Defizit von vier Mark achtzig Pfennig!"
Kindliche A u f f a s s» » g.
Ni
t er (zum kleinen Klärchen, das zu dem Kirchenlied eine
^itit ei'B«e Melodie singt): „Aber, Klärchen, was singst Du
^^8e‘ — Klärchen: „Mama, im Gesangbuch steht ja:
c Melodie!"
""b bifU,-lCl Schmitt hat einen werthvollen Meerschaumkopf verlöret!
Üblich ^osinung, ihn wieder zu erlangen, bereits aufgegcben, als
M Ehrend er sich gerade im Kreise einiger Freunde befindet,
i’^eid“ tl' Antritt und ihm den verlorenen Gegenstand zurückbringt.
• holten ^ch^itt in hochherziger Wallung, „hier, braver Mann,
attctj, Ihre schöne That die Pfeife! Der Meerschaum
)ebet g. 'n98 sehr beschädigt — aber das Beschläge wird Ihnen
tz Arbeiter abkausen!"
°°i xj ^ lex (wehmüthig den Kopf schüttelnd): „Ich war schon
Der ehrliche Finder.
Selbstbewußt. 135
Eleve (beim Abgang vom Conservatorinm zu seinem Mit-
schüler): „Und nun, mein liebster College, leben Sie recht wohl! Wir
wollen Beide fleißig arbeiten und wacker vorwärts streben und wenn
Einer von uns Beiden etwas wird, dann — protegire ich Sie!"
M o d c r ll c Bildung.
„. . . Ah, das lob' ich mir! Fräulein Paula lesen also jetzt,
statt eines französischen Romans, Goethc's „Iphigenie"!"
„Ja, wissen Sie, tonjours xsrckrix erregt auch einmal den
Appetit nach einem sozusagen ehrlichen, derben deutschen — Knödel!"
ejn (der einen Kassenschrank erbrochen): „'s is schrecklich! Nur
. n>•'f und zwanzig Pfennig sind d'rin! Drei Stund'
3ief{■b’ran 'rumgearbeitet, bis ich den Schrank Hab' anfg'habt!
^eiz? ^ l"r bie Stund' nur zwei Mark Arbeitslohn, so
>»ir ein Defizit von vier Mark achtzig Pfennig!"
Kindliche A u f f a s s» » g.
Ni
t er (zum kleinen Klärchen, das zu dem Kirchenlied eine
^itit ei'B«e Melodie singt): „Aber, Klärchen, was singst Du
^^8e‘ — Klärchen: „Mama, im Gesangbuch steht ja:
c Melodie!"
""b bifU,-lCl Schmitt hat einen werthvollen Meerschaumkopf verlöret!
Üblich ^osinung, ihn wieder zu erlangen, bereits aufgegcben, als
M Ehrend er sich gerade im Kreise einiger Freunde befindet,
i’^eid“ tl' Antritt und ihm den verlorenen Gegenstand zurückbringt.
• holten ^ch^itt in hochherziger Wallung, „hier, braver Mann,
attctj, Ihre schöne That die Pfeife! Der Meerschaum
)ebet g. 'n98 sehr beschädigt — aber das Beschläge wird Ihnen
tz Arbeiter abkausen!"
°°i xj ^ lex (wehmüthig den Kopf schüttelnd): „Ich war schon
Der ehrliche Finder.
Selbstbewußt. 135
Eleve (beim Abgang vom Conservatorinm zu seinem Mit-
schüler): „Und nun, mein liebster College, leben Sie recht wohl! Wir
wollen Beide fleißig arbeiten und wacker vorwärts streben und wenn
Einer von uns Beiden etwas wird, dann — protegire ich Sie!"
M o d c r ll c Bildung.
„. . . Ah, das lob' ich mir! Fräulein Paula lesen also jetzt,
statt eines französischen Romans, Goethc's „Iphigenie"!"
„Ja, wissen Sie, tonjours xsrckrix erregt auch einmal den
Appetit nach einem sozusagen ehrlichen, derben deutschen — Knödel!"
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Fliegende Blätter
Titel
Titel/Objekt
"Kindliche Auffassung" "Selbstbewußt" "Moderne Bildung"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES
Objektbeschreibung
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsdatum (normiert)
1893 - 1893
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 98.1893, Nr. 2489, S. 135
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg