Schneidige Meldung.
206
„Von Urlaub zurück" und Aehuliches.
■ „Herr Lieutenant", sagte mein Chef,
„sind das Meldungen aus dein Feld-
dieust? Ich muß mich sehr wundern,
das; die Leute so wenig gelernt haben!"
— „Herr Rittmeister", wagte ich zu er-
ividern, „meine deutschen Rekruten
wissen ganz genau Bescheid!" — „Dann
suchen Sie sich selbst einen aus, und
lassen Sie ihm mir eine vernünftige
Meldung bringen!" — Nun hatte ich
unter meinen Rekruten einen ehemaligen
Schauspieler, ans dessen Einbildungskraft
ich ncich glaubte verlassen zu können.
„Ulan Schulz!" rief ich, und sogleich
kam derselbe vorschriftsmäßig heran-
galoppirt und meldete: „Von der Spitze
der Avantgarde wird jenieldct: Das
Dorf hinter dem Föhrenwald abjesucht
und vom Feinde besetzt jefundcn. Weiber,
Jreise und Kinder drängen sich heulend und schreiend auf den Gassen
herum, während der jrausame Feind die Unglücklichen mordet!. .."
„Genug, genug!" schrie mein Chef, indem er sich nach hinten
überbeugte, „Mann, Sie sind verrückt — total verrückt!" — Sprach's,
wendete sein Roß und verließ den Exercierplatz.
Lächerlich.
A: „. . Sie, der Rosig kommt aber mit seiner Frau sehr gut
aus!" — B: „Lächerlich! Warum sollte man denn mit 200,000 Mark
nicht gut anskommen?!" _
E i» M i l d e r » n g 8 g r n » d.
Richter: „. . Also Sie haben dem Huberbaner ein Bierglas an
den Kopf geworfen?" - Angeklagter: „Ja, aber es hat schon
einen Sprung gehabt!" _
K äfe
fV^irnartScf-^')
!;feSie6t’g Menschen ohne Tanten?
Ich hab's nid) 'raus gebracht.
ol ’ ° Ich weeß d'r Eens nur sicher:
Ick) Hab 'r ihrer ack)t.
Acht Stick'! D'r Daus, ich meene,
's is d'r ä bisck)en viel.
Es fehlt m'r grnd noch eene —
Sonst wärsch ä Kegelspiel.
Indes;, was mich zufrieden
Un' bei Humor erhält:
Se sinn d'r all' verschieden,
Un' — Abwechslung gefällt!
Ich will se Eich besinge — —
So Dichter wagen sich
An wunderbare Dingo —
Warum an Tanten nid)?
I.
Da is, mit strenger Miene,
Zunächst, als Nummer Eens:
De Tante Karoline.
Wie alt? Ja, weeß das Keens?
Ob se als junge Tante
Mannsleit' verfiehren daht?
Vielleicht! — Als ick) se kannte,
War se kee Venus g'rad':
206
„Von Urlaub zurück" und Aehuliches.
■ „Herr Lieutenant", sagte mein Chef,
„sind das Meldungen aus dein Feld-
dieust? Ich muß mich sehr wundern,
das; die Leute so wenig gelernt haben!"
— „Herr Rittmeister", wagte ich zu er-
ividern, „meine deutschen Rekruten
wissen ganz genau Bescheid!" — „Dann
suchen Sie sich selbst einen aus, und
lassen Sie ihm mir eine vernünftige
Meldung bringen!" — Nun hatte ich
unter meinen Rekruten einen ehemaligen
Schauspieler, ans dessen Einbildungskraft
ich ncich glaubte verlassen zu können.
„Ulan Schulz!" rief ich, und sogleich
kam derselbe vorschriftsmäßig heran-
galoppirt und meldete: „Von der Spitze
der Avantgarde wird jenieldct: Das
Dorf hinter dem Föhrenwald abjesucht
und vom Feinde besetzt jefundcn. Weiber,
Jreise und Kinder drängen sich heulend und schreiend auf den Gassen
herum, während der jrausame Feind die Unglücklichen mordet!. .."
„Genug, genug!" schrie mein Chef, indem er sich nach hinten
überbeugte, „Mann, Sie sind verrückt — total verrückt!" — Sprach's,
wendete sein Roß und verließ den Exercierplatz.
Lächerlich.
A: „. . Sie, der Rosig kommt aber mit seiner Frau sehr gut
aus!" — B: „Lächerlich! Warum sollte man denn mit 200,000 Mark
nicht gut anskommen?!" _
E i» M i l d e r » n g 8 g r n » d.
Richter: „. . Also Sie haben dem Huberbaner ein Bierglas an
den Kopf geworfen?" - Angeklagter: „Ja, aber es hat schon
einen Sprung gehabt!" _
K äfe
fV^irnartScf-^')
!;feSie6t’g Menschen ohne Tanten?
Ich hab's nid) 'raus gebracht.
ol ’ ° Ich weeß d'r Eens nur sicher:
Ick) Hab 'r ihrer ack)t.
Acht Stick'! D'r Daus, ich meene,
's is d'r ä bisck)en viel.
Es fehlt m'r grnd noch eene —
Sonst wärsch ä Kegelspiel.
Indes;, was mich zufrieden
Un' bei Humor erhält:
Se sinn d'r all' verschieden,
Un' — Abwechslung gefällt!
Ich will se Eich besinge — —
So Dichter wagen sich
An wunderbare Dingo —
Warum an Tanten nid)?
I.
Da is, mit strenger Miene,
Zunächst, als Nummer Eens:
De Tante Karoline.
Wie alt? Ja, weeß das Keens?
Ob se als junge Tante
Mannsleit' verfiehren daht?
Vielleicht! — Als ick) se kannte,
War se kee Venus g'rad':
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Fliegende Blätter
Titel
Titel/Objekt
"Schneidige Meldung" "Meine Tanten"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES
Objektbeschreibung
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsdatum
um 1893
Entstehungsdatum (normiert)
1888 - 1898
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 98.1893, Nr. 2497, S. 206
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg