86
GLASGEMÄLDE.
706 Figurenschei.be. 1613 Vor geradlinigem Torbogen steht links ein bärtiger Kiieger in reicher
Rüstung, in der Linken die Hellebarde haltend. Eine Frau bringt ihm von rechts den
Willkomm. Zwischen beiden Figuren, kleiner, zwei reich gekleidete Hellebardiere, die
Söhne. Oberhalb zwei Landschaften mit Frnteszenen. Unterhalb von zwei Wappenschildern
flankierte Kartusche mit der Aufschrift: Noah Klarer und Elsbet Rychnerin syn
Hyßfrauw. 1613. Mit Sprüngen.
Siehe Abbildung. Höhe 30Breite 21 cm.
707 Stcindesscheibe von Appenzell. 1614. Vor reichem Architekturbogen, iiber dem Landschafts-
darstellung, steht links ein bärtiger Krieger in Harnisch und Helm, in der Linken das
Panner haltend, dessen Fahne die obere Landschaft zum Teile bedeckt. Rechts steht
ein Hellebardier in üppigem Wams, Schärpe und Federhut. Zwischen beiden, zur Hälfte
die untere Kartusche bedeckend, zweimal das Wappen von Appenzell; darüber deutsches
Reichswappen, von Kaiserkrone überragt. In der Kartusche Inschrift: Das Landt Appen
Zell der Uß Roden Anno Domini 1614. W. K. (Werner Kiibler). Mehrere Spriinge.
Siehe Abbildung. Hühc 43, Breitc 33 cm.
708 Wappenscheibe. 1616. Das Mittelfeld nimmt eine ausgedehnte Landschaft ein mit Schloß
Hohenklingen, in der ein Zug marschiercnder Landsknechte. Im Vorgrunde Ritter in
voller Riistung auf springendem Pferde und Wappenschild mit Löwe in Gelb auf blauem
Ilamastgrunde, seitlich rote Pilaster mit abschließendem blauem Gesims; darüber, en
grisaille gemalt, Bauer, mit sechs Ochsen ]>flügend. Am Fuße Kartuschenschild in Blau
mit Aufschrift: Georg Schmidt des Rahts der Zitt Seckelmeister und Pannerher der Statt
Stain Anno 1616. Darunter Monogramm A. S. Etwas ergänzt.
Siehe Abbildung. Höhe 42, Breite 34 cm.
709 Ämterscheibe voil Bem. 1618. Im Vorgrunde einer Landschaft ruht ein Ritter in voller
Rüstung, aus ihm erwächst doppelteiliger Lorbeerzweig mit den Wappenschildchen der
Berner Amter. Im Ilintergrund Ansicht von Bern, unterhalb architektonischer Sockel
mit zweimal wiederholtem Berner Wappen und Aufschrift: Statt Bern. Oben Jahreszahl 1618.
Siehc Abbildung. Hühe 60, Breite 59 cm.
710 Riindscheibe, 1622, mit Landkarte,äußerst fein gemalt vorwiegend in Silbergelb, Rotbraun
und Schwarz. Im untern Teile in minutiösester Malerei Landkarte von Europa, Asien
(westl. Teil) und Nordafrika, im obern Teile astronomische und geographische Kreise
und Linien, Allegorien der Tierbilder sowie äußerst fein ausgeführtes Schriftband: Josias
Murer Amptmann in Caperhof; ferner behelmtes Murerwappen sowie Jahreszahl 1622.
Äußerst seltenes Stiick.
Siehe Abbildung. Rund. Durchmesser 23*/* cm.
711 Figurenscheibe, 1623, mit Darstellung des Menschen zwischen Tod und Hölle, flankiert
von den Heiligen Sebastian und Johannes d. T., eingerahmt von Spätrenaissance-
Architektur. Als Oberbildchen zwischen roten Pilastern drei Heilige. Am Fuße neben
einer Inschrifttafel die beiden Donatoren, von denen der eine Chorherr. Dazwischen die
Inschrift: M. Joannes Honegger von Bremgarten Corherr St. Verena Stift Zurzach disser
Zitt Fabricator und Praesentiarius 1623. Interessantes, gut erhaltenes Stiick.
Höhe 33, Breite 25 cm.
GLASGEMÄLDE.
706 Figurenschei.be. 1613 Vor geradlinigem Torbogen steht links ein bärtiger Kiieger in reicher
Rüstung, in der Linken die Hellebarde haltend. Eine Frau bringt ihm von rechts den
Willkomm. Zwischen beiden Figuren, kleiner, zwei reich gekleidete Hellebardiere, die
Söhne. Oberhalb zwei Landschaften mit Frnteszenen. Unterhalb von zwei Wappenschildern
flankierte Kartusche mit der Aufschrift: Noah Klarer und Elsbet Rychnerin syn
Hyßfrauw. 1613. Mit Sprüngen.
Siehe Abbildung. Höhe 30Breite 21 cm.
707 Stcindesscheibe von Appenzell. 1614. Vor reichem Architekturbogen, iiber dem Landschafts-
darstellung, steht links ein bärtiger Krieger in Harnisch und Helm, in der Linken das
Panner haltend, dessen Fahne die obere Landschaft zum Teile bedeckt. Rechts steht
ein Hellebardier in üppigem Wams, Schärpe und Federhut. Zwischen beiden, zur Hälfte
die untere Kartusche bedeckend, zweimal das Wappen von Appenzell; darüber deutsches
Reichswappen, von Kaiserkrone überragt. In der Kartusche Inschrift: Das Landt Appen
Zell der Uß Roden Anno Domini 1614. W. K. (Werner Kiibler). Mehrere Spriinge.
Siehe Abbildung. Hühc 43, Breitc 33 cm.
708 Wappenscheibe. 1616. Das Mittelfeld nimmt eine ausgedehnte Landschaft ein mit Schloß
Hohenklingen, in der ein Zug marschiercnder Landsknechte. Im Vorgrunde Ritter in
voller Riistung auf springendem Pferde und Wappenschild mit Löwe in Gelb auf blauem
Ilamastgrunde, seitlich rote Pilaster mit abschließendem blauem Gesims; darüber, en
grisaille gemalt, Bauer, mit sechs Ochsen ]>flügend. Am Fuße Kartuschenschild in Blau
mit Aufschrift: Georg Schmidt des Rahts der Zitt Seckelmeister und Pannerher der Statt
Stain Anno 1616. Darunter Monogramm A. S. Etwas ergänzt.
Siehe Abbildung. Höhe 42, Breite 34 cm.
709 Ämterscheibe voil Bem. 1618. Im Vorgrunde einer Landschaft ruht ein Ritter in voller
Rüstung, aus ihm erwächst doppelteiliger Lorbeerzweig mit den Wappenschildchen der
Berner Amter. Im Ilintergrund Ansicht von Bern, unterhalb architektonischer Sockel
mit zweimal wiederholtem Berner Wappen und Aufschrift: Statt Bern. Oben Jahreszahl 1618.
Siehc Abbildung. Hühe 60, Breite 59 cm.
710 Riindscheibe, 1622, mit Landkarte,äußerst fein gemalt vorwiegend in Silbergelb, Rotbraun
und Schwarz. Im untern Teile in minutiösester Malerei Landkarte von Europa, Asien
(westl. Teil) und Nordafrika, im obern Teile astronomische und geographische Kreise
und Linien, Allegorien der Tierbilder sowie äußerst fein ausgeführtes Schriftband: Josias
Murer Amptmann in Caperhof; ferner behelmtes Murerwappen sowie Jahreszahl 1622.
Äußerst seltenes Stiick.
Siehe Abbildung. Rund. Durchmesser 23*/* cm.
711 Figurenscheibe, 1623, mit Darstellung des Menschen zwischen Tod und Hölle, flankiert
von den Heiligen Sebastian und Johannes d. T., eingerahmt von Spätrenaissance-
Architektur. Als Oberbildchen zwischen roten Pilastern drei Heilige. Am Fuße neben
einer Inschrifttafel die beiden Donatoren, von denen der eine Chorherr. Dazwischen die
Inschrift: M. Joannes Honegger von Bremgarten Corherr St. Verena Stift Zurzach disser
Zitt Fabricator und Praesentiarius 1623. Interessantes, gut erhaltenes Stiick.
Höhe 33, Breite 25 cm.