Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Jahrbuch der Baukunst und Bauwissenschaft in Deutschland — 2.1845

DOI Artikel:
Menzel, Carl August: Grundzüge zur Vorschule einer allgemeinen Bauformenlehre in Bezug auf den Standpunkt der Baukunst in jetziger Zeit
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.19237#0016
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
4 II. Grundzüge zur Vorschule

seine naturgemäße Entwickelung haben muß, wenn es nicht naturwidrig
erscheinen soll.

Ueber diesem Allen aber steht der schaffende Menschengeist und läßt
uns die Verkörperung seiner Gedanken in dem wohlthuenden Einklange
aller Bauformcn unter sich, und im Einklange mit den unsichtbar
und sichtbar wirkenden Naturkrästen ben'nndern.

Wie dieser Einklang aller Theile zum Ganzen, und des Ganzen mit
seinen Theilen bewirkt werden könne, ist eben die Aufgabe, welche wir zu
lösen unS im Verfolge bemühen wollen.

I. GmtwLckelung dev Bauformen

i m A l l g e m e i n e n.

§ i Linien. Flächen. Körper.

Jeder zum Bau verN'endete Körper befindet sich entweder in liegen-
der oder stehender, in nach der Seite strebender oder schwebender Stellung,
zuweilen erscheinen auch senkrecht herabhängende Formen.

Die ruhende Stellung kann durchweg aufliegend und auch auf
Stützpunkten freiliegend gedacht werden; serner kann sie blos ruhend oder
auch zugleich tragend sein.

Jhr Bild ist die wagerechte Linie.

Die stehende Stellung muß sich, um naturgemäß zu erscheinen,
stets auf eine senkrecht stehende Are des Körpers beziehen, wenn der Bau-
körper srei steht. Hat aber der Baukörper die Bedingung zu erfüllen,
elnen andern nach der Seite strebenden in diesem Bestreben aufzuhalten
oder zu hindern, so tritt die sthräge Stellung der Are ein.

Bildrr für beide Fälle sind die lothrechte Linie, und eine gegen
die Grundebene nach Umständen geneigte Linie.

Ein senkrecht stehender Baukörper kann bestimmt sein, frei allein
zu stehen, oder er kann bestimmt sein, eine Last zu unterstützen; wir
werden in der Zukunft annchmen, daß ein wagerecht ruhender Körper
eine Last trägt, ein senkrecht ru>nder Körper aber dieselbe stützt.

Die schwebende Stellung kann w^qerecht zwischen Stützpunkten vor-
ommen, ste kann aber auch, vorzugswwlp pei Ueberspannung großer
 
Annotationen