Archiv der k. k. Reichshaupt- und Residenzstadt Wien.
ccxv
Unter denen, die nicht geschworen haben:
f. iS': Veit Kaier, messrer, 4 sh. dn.
Hanns Steirer, messrer, 4 sh. dn.
/. ig: Mert Stumpf, maier, 4 sh. dn.
Niclas Tegnmacher, messrer, 4 sh. dn.
Niclas Pirchinger, messrer, 4 sh. dn.
Ausgaben :
Letz und hofgewant:
f. 31: Für hofgewant maister Jorgen, der stat
hqaurer, im durch burgermaister und rat geschafft auf
ain cupplication, 3 $i dn.
Auf allerlai schankung und erung:
/. ß5: An suntag Oculi in der vasten (26. Februar)
hab ich gebn auf die scheirn herrn Lucasen Schnitzer,
so man im von gemainer stat verert hat, maister Wolf-
gangen, goldsmid, auf das guldn, so noch darauf ab-
gangen ist, 2 ung. fi. und i'/2 lot silber; 1 lot per 4 sh.
5 dn., facit 3^4 sh. ysJ2 dn.
/. ß6: Mer hab ich geben aus bevelch meiner
herren herrn Lucasen Schnitzer, kgl. maj. rat, zusambt
der scheiern der erung, so man im von gemainer stat
zu geben zuegesagt hat, vonwegen der brief, antreffend
von der stat den von Gran, 2 mark silber; ain mark per
8 $f 80 dn., facit 16 &5 sh. 10 dn.
f. 36': Auf die Weichnachtclainat:
Abrechnung über die dem königlichen Kanzler Jo-
hann Waldner schuldigen Weihnachtkleinode, wofür
Wolfgang Österreicher, goldsmid under der Schrann,
noch 35 <tt y sh. 10 dn., 5o$fdn. und 48$ dn. erhält.
f. 64: Auf das pau der schuel auf sand Stelfans
freithof:
Aus bevelich burgermaister und rat hat lassen
machen der kirichmaister (von St. Stephan Bernhard
Flander) ain neus creuzvenster mitsambt der rem und
glaswerich nach laut ainer zetl, von her Bernharten
Flannder ausgangen; die hab ich bezalt, ut quitt.,
12 $f 3 sh. 10 dn.
Zeainziges ausgeben:
/. 83: An sambstag vor sand Ulrichs tag (1. Juli)
hab ich lassen machen ain messene neue press zu dem
gruntinsigel in das Rathaus maister Hannsen, ratsmid
an der Prantstat, 4 sh. dn.
An sand Ulrichs tag (4. Juli) hab ich geben mai-
ster Jorgen, dem maier in der Syningerstrass, von
ainem crueifix zu malen dem pettlrichter, so er den
armen leuten, die man für gericht fürt, vortregt,
6 sh. dn.
f. 83': An freitag nach sand Franciscen (6. Oc-
tober) tag hab ich kauft von maister Larenzen, slosser,
3 gross eisenhart slos für das gwelb der gruntpücher
im Rathaus 1 U 60 dn.
15551 ^98.
An Urkunden vom 5. und g. Februar, 4. April
und 10. September findet sich das rückwärts auf-
gedrückte Siegel des Jörg Jordan, Anwalts in der
Münze; vgl. die Abbildung bei Reg. 15542.
15552 1498 Juni 11, Wien.
Georg Hinderhof er, Bürger zu Wien, und Martha,
seine Hausfrau, verkaufen mit Händen des Bürger-
meisters Paul Keck und des Rathes der Stadt Wien
sechs ungrisch guidein, gut und gerecht in gold und
wag, jerlichs zins und gült auf ihrem Haus, gelegen in
der Münsserstrass hie zu Wienn zunagst Philippen
Schiemer seligen haus mit aim tail, um 120 ungrisch
guidein, die emaln auf vveilent Jorgen Seefelder, des
messrer seligen, haus, in der Pognergassen hie gelegen,
verschriben gewesen und damit darab gelost sein, dem
Priester Hanns Gärtner, Caplan der von Meister
Kaspar Griessenpeck, Lehrer der Arznei, bei St. Ste-
phan gestifteten Messe. — Besiegelt mit dem Stadl-
grundsiegel und dem Siegel des Jörg Jordan, Anwalts
in der Münze und Bürgers. — Zu Wienn an montag
vor sand Veits tag des heiligen ritter und martrer.
Orig. Perg. mit an der Presset anhangendem Siege! des Jörg
Jordan, grünes Wachs in ungefärbter Schüssel ohne Rücksiegel;
vgl. die Abbildung bei Reg. 15542.
15553 i4g8 Juli 23, Wien.
Aus dem Geschäfte [der Margreth, Witwe des
Bürgers Georg Preur:
Item den geistlichen vatern zu den Bredigern ain
silbrein vergulten koph . . Item zu den Weissen bru-
dern ain weissen silbrein gemundlaten pecher, zu irem
heiligthumb zu brauchen, und zehen phunt phening.
Item zu den Minorn brueder ain silbrein gemundlaten
schinpecher zu irem heiligthumb und zehen phunt
phenning. Item den geistlichen brudern zu sand Tibolt
hie ain clains silbreins köphl, innen und aussen ver-
gult, auch ain silbrein pecher und 20 <li dn. umb gwant
zu kutten und ain guten merblein gestreimbten tisch
mit der truhen. Item in der Burgerspital vor Kerner-
thor hie ain gemundlaten silbrein pecher in den sagrer
zum heiligtumb . . Item den püesserin zu sand Jerno-
nimus ain silbreine vergulte gürtl auf ain praun guidein
porten . . Item zu sand Garn mein pessere silbreine
paternoster und vier slair. Item in das frauencloster zu
sand Niclas vor Stubenthor zehen phunt phenning und
zwen guidein ring. Item hinz sand Maria Magdalen vor
Schottenthor zehen phunt phenning, ain perleine
gürtl . . Item zu Unser Lieben Fraun auf die Gstetten
hie zum heiligthumb ain silbrein schinpecher. Item zu
Unser Lieben Fraun gen Zell ain swarzen guidein por-
ten, mit silber beslagen und vergult, und die kleiner
silbrein paternoster. Item in die bruderschaft, so neu-
lich zu Melk in dem closter aufgericht ist worden, mein
haus zu Medling gleich halbs. Item alle meine gemalte
tücher, gewarchte tücher, panktücher, tebich und rink-
tücher halbe zu den Predigern und halbe zu sand
Laurenzen . . Item zu gemainer stat Wienn zum auf-
paun und maurn der statmaur, bei dem Ochsenthor ge-
legen, ain silbreine gürtl auf ainem roten parten. Als be-
stellten Geschäftsleuten vermacht sie dem Chormeister
von St. Stephan Thomas Peyerl ainen silbrein koph,
innen und aussen vergult, dem Licentiaten der Rechte
Wolfgang Gwerlach ihre neue scheirn, dem Kirch-
meister Bernhard Flander ain scheurn. — Zu Wienn
an montag nach sand Maria Magdalenen tag.
In einem Zusätze des eritags nach sand Steffans
tag seiner erfindung (7. August) 1499 schafft sie: Item
zu sand Steffan zum pau 20 <U dn. . . Item gen Sand
ccxv
Unter denen, die nicht geschworen haben:
f. iS': Veit Kaier, messrer, 4 sh. dn.
Hanns Steirer, messrer, 4 sh. dn.
/. ig: Mert Stumpf, maier, 4 sh. dn.
Niclas Tegnmacher, messrer, 4 sh. dn.
Niclas Pirchinger, messrer, 4 sh. dn.
Ausgaben :
Letz und hofgewant:
f. 31: Für hofgewant maister Jorgen, der stat
hqaurer, im durch burgermaister und rat geschafft auf
ain cupplication, 3 $i dn.
Auf allerlai schankung und erung:
/. ß5: An suntag Oculi in der vasten (26. Februar)
hab ich gebn auf die scheirn herrn Lucasen Schnitzer,
so man im von gemainer stat verert hat, maister Wolf-
gangen, goldsmid, auf das guldn, so noch darauf ab-
gangen ist, 2 ung. fi. und i'/2 lot silber; 1 lot per 4 sh.
5 dn., facit 3^4 sh. ysJ2 dn.
/. ß6: Mer hab ich geben aus bevelch meiner
herren herrn Lucasen Schnitzer, kgl. maj. rat, zusambt
der scheiern der erung, so man im von gemainer stat
zu geben zuegesagt hat, vonwegen der brief, antreffend
von der stat den von Gran, 2 mark silber; ain mark per
8 $f 80 dn., facit 16 &5 sh. 10 dn.
f. 36': Auf die Weichnachtclainat:
Abrechnung über die dem königlichen Kanzler Jo-
hann Waldner schuldigen Weihnachtkleinode, wofür
Wolfgang Österreicher, goldsmid under der Schrann,
noch 35 <tt y sh. 10 dn., 5o$fdn. und 48$ dn. erhält.
f. 64: Auf das pau der schuel auf sand Stelfans
freithof:
Aus bevelich burgermaister und rat hat lassen
machen der kirichmaister (von St. Stephan Bernhard
Flander) ain neus creuzvenster mitsambt der rem und
glaswerich nach laut ainer zetl, von her Bernharten
Flannder ausgangen; die hab ich bezalt, ut quitt.,
12 $f 3 sh. 10 dn.
Zeainziges ausgeben:
/. 83: An sambstag vor sand Ulrichs tag (1. Juli)
hab ich lassen machen ain messene neue press zu dem
gruntinsigel in das Rathaus maister Hannsen, ratsmid
an der Prantstat, 4 sh. dn.
An sand Ulrichs tag (4. Juli) hab ich geben mai-
ster Jorgen, dem maier in der Syningerstrass, von
ainem crueifix zu malen dem pettlrichter, so er den
armen leuten, die man für gericht fürt, vortregt,
6 sh. dn.
f. 83': An freitag nach sand Franciscen (6. Oc-
tober) tag hab ich kauft von maister Larenzen, slosser,
3 gross eisenhart slos für das gwelb der gruntpücher
im Rathaus 1 U 60 dn.
15551 ^98.
An Urkunden vom 5. und g. Februar, 4. April
und 10. September findet sich das rückwärts auf-
gedrückte Siegel des Jörg Jordan, Anwalts in der
Münze; vgl. die Abbildung bei Reg. 15542.
15552 1498 Juni 11, Wien.
Georg Hinderhof er, Bürger zu Wien, und Martha,
seine Hausfrau, verkaufen mit Händen des Bürger-
meisters Paul Keck und des Rathes der Stadt Wien
sechs ungrisch guidein, gut und gerecht in gold und
wag, jerlichs zins und gült auf ihrem Haus, gelegen in
der Münsserstrass hie zu Wienn zunagst Philippen
Schiemer seligen haus mit aim tail, um 120 ungrisch
guidein, die emaln auf vveilent Jorgen Seefelder, des
messrer seligen, haus, in der Pognergassen hie gelegen,
verschriben gewesen und damit darab gelost sein, dem
Priester Hanns Gärtner, Caplan der von Meister
Kaspar Griessenpeck, Lehrer der Arznei, bei St. Ste-
phan gestifteten Messe. — Besiegelt mit dem Stadl-
grundsiegel und dem Siegel des Jörg Jordan, Anwalts
in der Münze und Bürgers. — Zu Wienn an montag
vor sand Veits tag des heiligen ritter und martrer.
Orig. Perg. mit an der Presset anhangendem Siege! des Jörg
Jordan, grünes Wachs in ungefärbter Schüssel ohne Rücksiegel;
vgl. die Abbildung bei Reg. 15542.
15553 i4g8 Juli 23, Wien.
Aus dem Geschäfte [der Margreth, Witwe des
Bürgers Georg Preur:
Item den geistlichen vatern zu den Bredigern ain
silbrein vergulten koph . . Item zu den Weissen bru-
dern ain weissen silbrein gemundlaten pecher, zu irem
heiligthumb zu brauchen, und zehen phunt phening.
Item zu den Minorn brueder ain silbrein gemundlaten
schinpecher zu irem heiligthumb und zehen phunt
phenning. Item den geistlichen brudern zu sand Tibolt
hie ain clains silbreins köphl, innen und aussen ver-
gult, auch ain silbrein pecher und 20 <li dn. umb gwant
zu kutten und ain guten merblein gestreimbten tisch
mit der truhen. Item in der Burgerspital vor Kerner-
thor hie ain gemundlaten silbrein pecher in den sagrer
zum heiligtumb . . Item den püesserin zu sand Jerno-
nimus ain silbreine vergulte gürtl auf ain praun guidein
porten . . Item zu sand Garn mein pessere silbreine
paternoster und vier slair. Item in das frauencloster zu
sand Niclas vor Stubenthor zehen phunt phenning und
zwen guidein ring. Item hinz sand Maria Magdalen vor
Schottenthor zehen phunt phenning, ain perleine
gürtl . . Item zu Unser Lieben Fraun auf die Gstetten
hie zum heiligthumb ain silbrein schinpecher. Item zu
Unser Lieben Fraun gen Zell ain swarzen guidein por-
ten, mit silber beslagen und vergult, und die kleiner
silbrein paternoster. Item in die bruderschaft, so neu-
lich zu Melk in dem closter aufgericht ist worden, mein
haus zu Medling gleich halbs. Item alle meine gemalte
tücher, gewarchte tücher, panktücher, tebich und rink-
tücher halbe zu den Predigern und halbe zu sand
Laurenzen . . Item zu gemainer stat Wienn zum auf-
paun und maurn der statmaur, bei dem Ochsenthor ge-
legen, ain silbreine gürtl auf ainem roten parten. Als be-
stellten Geschäftsleuten vermacht sie dem Chormeister
von St. Stephan Thomas Peyerl ainen silbrein koph,
innen und aussen vergult, dem Licentiaten der Rechte
Wolfgang Gwerlach ihre neue scheirn, dem Kirch-
meister Bernhard Flander ain scheurn. — Zu Wienn
an montag nach sand Maria Magdalenen tag.
In einem Zusätze des eritags nach sand Steffans
tag seiner erfindung (7. August) 1499 schafft sie: Item
zu sand Steffan zum pau 20 <U dn. . . Item gen Sand