Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Meder, Joseph; Dürer, Albrecht [Ill.]
Dürer-Katalog: ein Handbuch über Albrecht Dürers Stiche, Radierungen, Holzschnitte, deren Zustände, Ausgaben und Wasserzeichen — Wien, 1932

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.25797#0098
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Kupferstiche

71

Serie, zurück zu verfolgen bis auf Ritter de Jonghe (t 1578), Frankfurt, ungebunden (Auktion
Boerner 1924, 14./15. November, Nr. 231, und 1927, April, Nr. 133). Wz.20 Hohe Krone
und 62 Ochsenkopf.

Alte gebundene Folge mit handschriftlichem Vermerk: Icones sacrae ab A. Durero u. a. collectae
et in hunc librum compostata a Friederico Maximiliano a Rethel et Hennersdorff 1681.
Später: Jois Adriani LB. de Plencken, später: Gr.Hoverden Majorats Bibi. Ohne Tiefe und
Schatten, meist ausgedruckt, o.Vz. (Gillhofer & Ranschburg, Luzern).

Kolorierte Exemplare, auch auf Pergament aufgelegt und mit miniaturartigen Tier- und Pflanzen-
ornamenten umgeben, nebst handschriftlichem Text (Auktion Boerner 1924, Nr. 232).

Alte Exemplare mit beigebundenen oder eingeschriebenen Gebeten.

Eingebundene Folgen aller Qualitäten in allen Kabinetten; oft aus verschiedenen Ausgaben
zusammengestellt. Eine der hervorragendsten in der Albertina (alter Besitz). Ebenso Berlin
und Hamburg (mit 3 cm Rand). Blatt 18, Petrus und Johannes heilen einen Lahmen, meist
nicht beigefügt, weil die Darstellung inhaltlich bereits der Apostelgeschichte angehört.

3 DER SCHMERZENSMANN AN DER SÄULE. Titelblatt. Monogramm und 1509.

B. 3 H. 139 R. 92 Mi. 50 K. 46 Bw. 50 D. 52 Fr. 82 Fl. 1,242 W. 136.

— a Brillante Drucke vor allen Wischspuren. Meist mit Plattengrat. Wz. 20 Hohe Krone.

— b Ebenso, mit langer horizontaler Linie durch die 1. Zehen. Wz. 20.

— c Ebenso, mit vertikalen Kratzern in der Toröffnung (auch ausradiert). Wz. 20.

— d Gut, dieselben wieder verschwunden. O. Wz.

— e Von der verbrauchten Platte. O. Wz.

4 CHRISTUS AM ÖLBERG. Monogramm und 1508.

B. 4 H. 155 R. 93 Mi. 48 K. 47 Bw. 48 D.50 Fr. 82 Fl. I, 244 W. 137.

— a Tiefschwarz, viel Grat. Wz. 62, 63 Ochsenkopf, seltener Wz. 20 Hohe Krone (partiell).

— b Sehr gut, mit vertikalen Wischspuren durch die Beine Petri.

— c Noch gut, mit vertikalen Wischspuren durch die Wolken. O. Wz.

— d Gleichmäßig, in allen Partien aufgehellt. O.Wz.

— e Von der verbrauchten Platte. O. Wz.

5 GEFANGENNAHME CHRISTI. Monogramm und 1508.

B. 5 H. 173 R. 94 Mi.49 K.48 Bw.49 D. 51 Fr. 82 Fl. 1,244 W. 137.

— a Brillant, tiefschwarz, mit Grat. Wz. 20 Hohe Krone.

— b Sehr gut, vor dem horizontalen Kratzer im Täfelchen. Wz. 20 Hohe Krone.

— c Mit demselben. Wz. 20.

— d Mit der Vertikalen im weißen Ärmel Christi. O. Wz.

— e Bräunlich, weiße Linien am Ärmel Christi und auf Malchas Rücken. Wz.262 Stadttor.

— f Verbrauchte Platte. O.Wz.
 
Annotationen