jz Beschreibender Katalog
6 CHRISTUS VOR KAIPHAS. Monogramm und 1512.
B. 6 H.189 R.95 Mi.54 K.49 Bw.53 D.55 Fr.83 W.138.
— a Tiefschwarz, grätig, ohne Wischspuren. 0.¥z.
— b Etwas bräunlich. O. Wz.
— c Von der verbrauchten Platte. O.Wz.
7 CHRISTUS VOR PILATUS.1 Monogramm und 1512.
B. 7 H. 208 R. 96 Mi. 55 K. 50 Bw.53 D.j6 Fr.83 Fl. I, 244 W. 138.
— a Brillant, tiefschwarz. O. Wz.
— b Weniger kräftig. O. Wz.
— c Ebenso, mit Unreinlichkeiten auf dem Rücken des vorderen Kriegers. O. Wz.
— d Verbrauchte Platte. O.Wz.
8 DIE GEISSELUNG.2 Monogrammund 1512.
B. 8 Fi. 229 R. 97 Mi. 56 K. 51 Bw.53 D. 5 7 Fr.83 W. 139.
— a Brillant, schwarz, Papier rein weiß. O. Wz.
— b Vorzüglich, schwarz, vor der Horizontalen durch den Schenkel Christi. O. Wz.
— c Vorzüglich, schwarz, Papier rein, mit derselben. Wz. 62 Ochsenkopf.
— d Schwarz oder bräunlich, gut, auch breitrandig. Wz. 56 Mittlerer Reichsapfel.
— e Verbrauchte Platte. O. Wz.
9 DIE DORNENKRÖNUNG. Monogrammund 1512.
B. 9 Fi. 245 R. 98 Mi. 57 K. 52 Bw.53 D. 58 F. 83 W. 139.
Die 5 in der Jahrzahl zeigt eine Korrektur, das Täfelchen wurde erweitert.
— a Schwarz und satt. R. Plattenrand oben eine Scharte. Ohne Wischspuren. O. Wz.
— b Heller, gleichmäßig. O. Wz.
— c Verbrauchte Platte. O.Wz.
10 DIE SCHAUSTELLUNG (Ecce-homo). Monogramm und 1512.
B. 10 H. 265 R. 99 Mi. 58 K-53 Bw.53 D. 5 9 Fr.83 W. 140.
— a Schwarz, kontrastreich, grätig, vor allen Wischspuren. O.Wz.
— b Zuerst eine, dann drei bis vier horizontale Wischspuren im weißen Mantel. O.Wz.
— c Bräunlich, trocken, gleichmäßig, aber mit den Kratzern. O.Wz.
— d Von der verbrauchten Platte. O.Wz.
11 PILATUS WÄSCHT SICH DIE HÄNDE. Monogramm und 1512.
B. 11 FF. 282 R. 100 Mi. 59 K. 54 Bw. 5 3 D.60 Fr.83 W. 140.
— a Tiefschwarz in der Architektur, ohne tief gestochen zu sein. Ohne Wischspuren. O. Wz.
— b Ungleichmäßig. O.Wz.
— c Ausgedruckt, oft mit breitem Rand.
1 Eine erste gegenseitige Federskizze dazu im Dresdener SkizzenbucFi (Bruck, Taf. 49). dann ähnlicFier Entwurf
zur Grünen Passion (L. 479). Flechsig, S. 244, Tafel.
2 Bartsch bezeichnet die Figur r. im Fiintergrund als Dürer.
6 CHRISTUS VOR KAIPHAS. Monogramm und 1512.
B. 6 H.189 R.95 Mi.54 K.49 Bw.53 D.55 Fr.83 W.138.
— a Tiefschwarz, grätig, ohne Wischspuren. 0.¥z.
— b Etwas bräunlich. O. Wz.
— c Von der verbrauchten Platte. O.Wz.
7 CHRISTUS VOR PILATUS.1 Monogramm und 1512.
B. 7 H. 208 R. 96 Mi. 55 K. 50 Bw.53 D.j6 Fr.83 Fl. I, 244 W. 138.
— a Brillant, tiefschwarz. O. Wz.
— b Weniger kräftig. O. Wz.
— c Ebenso, mit Unreinlichkeiten auf dem Rücken des vorderen Kriegers. O. Wz.
— d Verbrauchte Platte. O.Wz.
8 DIE GEISSELUNG.2 Monogrammund 1512.
B. 8 Fi. 229 R. 97 Mi. 56 K. 51 Bw.53 D. 5 7 Fr.83 W. 139.
— a Brillant, schwarz, Papier rein weiß. O. Wz.
— b Vorzüglich, schwarz, vor der Horizontalen durch den Schenkel Christi. O. Wz.
— c Vorzüglich, schwarz, Papier rein, mit derselben. Wz. 62 Ochsenkopf.
— d Schwarz oder bräunlich, gut, auch breitrandig. Wz. 56 Mittlerer Reichsapfel.
— e Verbrauchte Platte. O. Wz.
9 DIE DORNENKRÖNUNG. Monogrammund 1512.
B. 9 Fi. 245 R. 98 Mi. 57 K. 52 Bw.53 D. 58 F. 83 W. 139.
Die 5 in der Jahrzahl zeigt eine Korrektur, das Täfelchen wurde erweitert.
— a Schwarz und satt. R. Plattenrand oben eine Scharte. Ohne Wischspuren. O. Wz.
— b Heller, gleichmäßig. O. Wz.
— c Verbrauchte Platte. O.Wz.
10 DIE SCHAUSTELLUNG (Ecce-homo). Monogramm und 1512.
B. 10 H. 265 R. 99 Mi. 58 K-53 Bw.53 D. 5 9 Fr.83 W. 140.
— a Schwarz, kontrastreich, grätig, vor allen Wischspuren. O.Wz.
— b Zuerst eine, dann drei bis vier horizontale Wischspuren im weißen Mantel. O.Wz.
— c Bräunlich, trocken, gleichmäßig, aber mit den Kratzern. O.Wz.
— d Von der verbrauchten Platte. O.Wz.
11 PILATUS WÄSCHT SICH DIE HÄNDE. Monogramm und 1512.
B. 11 FF. 282 R. 100 Mi. 59 K. 54 Bw. 5 3 D.60 Fr.83 W. 140.
— a Tiefschwarz in der Architektur, ohne tief gestochen zu sein. Ohne Wischspuren. O. Wz.
— b Ungleichmäßig. O.Wz.
— c Ausgedruckt, oft mit breitem Rand.
1 Eine erste gegenseitige Federskizze dazu im Dresdener SkizzenbucFi (Bruck, Taf. 49). dann ähnlicFier Entwurf
zur Grünen Passion (L. 479). Flechsig, S. 244, Tafel.
2 Bartsch bezeichnet die Figur r. im Fiintergrund als Dürer.