Beschreibender Katalog
9°_
54 DIE BUSSE DES HEILIGEN CHRYSOSTOMUS.1 Monogramm, um 1497.
B.63 H.723 R.7 Mi.4 K.7 Bw.9 D. 12 Fr.43 Fl. I, 200 T. I, 93 W. 108.
Ohne Einfassung, nur Fassette. Der 1. Sitzmuskel der jungen Mutter zeigt eine
Korrektur. Tief gestochen.
— a Makulaturdruck, Nürnberg. Wz. 62 Ochsenkopf.
— b Tiefschwarz, auch überschwärzt, mit Grat hinter den Figuren, ohne Wischkritzel. Wz. 62
Ochsenkopf oder 56 Mittlerer Reichsapfel.
— c Rein, schwarz, sehr gut. Wz. 321/22 Got.p (noch Dürer-Drucke).
— d Ebenso, mit fast verschwundenen vertikalen Kritzeln oben 1. und deutlichen Bogenkratzern
unten r. Wz. 321/22 Got. p.
— e Kräftig, tiefschwarz oder braunschwarz, mit vertikalen Kritzeln in der Luft, im 1. Schenkel
und durch den weißen Felsen unten r.; Wz. Adlerwappen oder Wz.260 Großes Stadttor
oder 266 Kleines Stadttor.
— f Noch gut. Wz. Nürnberger Wappen.
55 ST. GEORG ZU FUSS. Monogramm, um 1507/08.2
B.53 H.737 R.121 Mi.31 K.43 Bw.45 D.46 Fr. 65 Fl.1,230 T.F240 W.132.
Ohne Einfassungslinien, aber Plattengrat.
—- a Prachtvoll, kräftig, schwarz, schon mit dem vertikalen Glitsch längs der oberen Hälfte des
r. Randes. Wz. 62 Ochsenkopf oder 20 Hohe Krone.
— b Klar und gegensatzreich. Wz. 62, auch ohne.
— c Kratzer über dem r. Berg oder von den Häusern r. herab zum Drachen. Wz. 62.
d Ebenso, mit Bogenkratzern r. von der Hüfte über das Schiff zum Rande. Wz. 62 Ochsenkopf.
— e Grau, ohne Gegensatz, neben dem r. Schiff ein vertikaler Strich. Wz. 47 Doppelwappen.
— f Grau und leer, ausgedruckt, vor 1590. O.Wz.
50 ST. GEORG ZU PFERD. Monogramm und die aus 1505 in 1508 korrigierte Jahrzahl.3
B. 54 H.746 R. t20 K.42 Mi.43 Bw.44 D.49 Fr.82 Fl.1,171 T.I, 280 W. 133.
Ohne Einfassung, nur Plattenrand.
— a Tief und schwarz. Wz. 63 Ochsenkopf und 20 Hohe Krone, auch ohne.
— b Guter Druck, mit kurzem Querkratzer über dem Drachenkopf. Wz. 62 Ochsenkopf.
— c Schwarz, noch Grat im Terrain und mit demselben Kratzer. Wz. 20 Hohe Krone.
— d Dünn und mager. O.Wz.
— e Sehr späte Abdrucke von der abgenützten Platte auf bräunlichem, rauhem Papier mit
breitem Rand.
1 Ehemals Genofeva genannt. Über das Legendarische und die Literatur siehe Dodgson, Dürer Nr. 12.
2 Über die Entstehungszeit siehe Dodgson, Dürer Nr. 46.
3 Die Platte wurde erst nach der Rückkehr von Venedig vollendet.
9°_
54 DIE BUSSE DES HEILIGEN CHRYSOSTOMUS.1 Monogramm, um 1497.
B.63 H.723 R.7 Mi.4 K.7 Bw.9 D. 12 Fr.43 Fl. I, 200 T. I, 93 W. 108.
Ohne Einfassung, nur Fassette. Der 1. Sitzmuskel der jungen Mutter zeigt eine
Korrektur. Tief gestochen.
— a Makulaturdruck, Nürnberg. Wz. 62 Ochsenkopf.
— b Tiefschwarz, auch überschwärzt, mit Grat hinter den Figuren, ohne Wischkritzel. Wz. 62
Ochsenkopf oder 56 Mittlerer Reichsapfel.
— c Rein, schwarz, sehr gut. Wz. 321/22 Got.p (noch Dürer-Drucke).
— d Ebenso, mit fast verschwundenen vertikalen Kritzeln oben 1. und deutlichen Bogenkratzern
unten r. Wz. 321/22 Got. p.
— e Kräftig, tiefschwarz oder braunschwarz, mit vertikalen Kritzeln in der Luft, im 1. Schenkel
und durch den weißen Felsen unten r.; Wz. Adlerwappen oder Wz.260 Großes Stadttor
oder 266 Kleines Stadttor.
— f Noch gut. Wz. Nürnberger Wappen.
55 ST. GEORG ZU FUSS. Monogramm, um 1507/08.2
B.53 H.737 R.121 Mi.31 K.43 Bw.45 D.46 Fr. 65 Fl.1,230 T.F240 W.132.
Ohne Einfassungslinien, aber Plattengrat.
—- a Prachtvoll, kräftig, schwarz, schon mit dem vertikalen Glitsch längs der oberen Hälfte des
r. Randes. Wz. 62 Ochsenkopf oder 20 Hohe Krone.
— b Klar und gegensatzreich. Wz. 62, auch ohne.
— c Kratzer über dem r. Berg oder von den Häusern r. herab zum Drachen. Wz. 62.
d Ebenso, mit Bogenkratzern r. von der Hüfte über das Schiff zum Rande. Wz. 62 Ochsenkopf.
— e Grau, ohne Gegensatz, neben dem r. Schiff ein vertikaler Strich. Wz. 47 Doppelwappen.
— f Grau und leer, ausgedruckt, vor 1590. O.Wz.
50 ST. GEORG ZU PFERD. Monogramm und die aus 1505 in 1508 korrigierte Jahrzahl.3
B. 54 H.746 R. t20 K.42 Mi.43 Bw.44 D.49 Fr.82 Fl.1,171 T.I, 280 W. 133.
Ohne Einfassung, nur Plattenrand.
— a Tief und schwarz. Wz. 63 Ochsenkopf und 20 Hohe Krone, auch ohne.
— b Guter Druck, mit kurzem Querkratzer über dem Drachenkopf. Wz. 62 Ochsenkopf.
— c Schwarz, noch Grat im Terrain und mit demselben Kratzer. Wz. 20 Hohe Krone.
— d Dünn und mager. O.Wz.
— e Sehr späte Abdrucke von der abgenützten Platte auf bräunlichem, rauhem Papier mit
breitem Rand.
1 Ehemals Genofeva genannt. Über das Legendarische und die Literatur siehe Dodgson, Dürer Nr. 12.
2 Über die Entstehungszeit siehe Dodgson, Dürer Nr. 46.
3 Die Platte wurde erst nach der Rückkehr von Venedig vollendet.