Beschreibender Katalog
184
^1 * MARIA MIT DEM KIND AUF DER RASENBANK mit Josef und Anna und zwei kosenden
Kindern. Monogramm und 15 26.
B.98 H. 1804 R.263 D.I, 343, 154 Heidrich, S. 156: nicht Dürer K.341 W.380.
Außerordentlich selten.1 2 Der Stock scheint bald verschwunden zu sein. Technisch in
den sich kreuzenden Strahlen ganz hervorragend.
— a Sehr gut, ganzrandig. Berlin, Dresden.
— b Scharf, mehr grau als schwarz. Untere rechte Ecke erscheint bisweilen verletzt. Monogramm
lückenhaft. London, Bremen, Stuttgart, Frankfurt, Hamburg, Wien, Dresden. Wz. 258 a
Oval mit Stern.
— c Sehr verdorbener Druck.
Die Heiligen
a) Männliche Heilige
218 MARTER DER ZEHNTAUSEND VON NIKOMEDIEN.2 Monogramm [1497].
B. 117 H. 1881 R. 117 D. 3, 3a Fr. 30 Fl. 1,270 K. 98 T. I, 140 W. 199.
— a Prachtvoll, breitrandige Umfassung, oft mit der Schere verschmälert. Wz. 53 Großer Reichs-
apfel.
— b Kräftig, saftig. Oben ein Spalt, unten kleine Lücke vor der r. Ecke, Gebirgslinie eine Lücke.
Um 1504. Wz. 24 Niedere Krone mit Dreieck oder 128 Blüte, auch ohne.
— c Ungleichmäßig, verklebt, Papier dick und grob. Lücken ebenso, Wurmloch (Schläfe des
Königs). Um 1560. Wz. 181 Augsburger Becher mit Wäppchen oder 177 Augsburger Schild.
— d Ebenso. L. Schulter des am Boden liegenden Geköpften eine Lücke. Auch koloriert. Um 1580.
Wz. 306 Namen Jesu.
— e Ebenso; braun. Mit Schmutzstellen, auf rauhem Papier. Schädigungen im Unterrand. In
dem Felsenrand unter der Gruppe der Stürzenden eine große Lücke. Um 1580—1600.
Wz. 100 Schlange.
— f Ebenso, mit vier Lücken in der Berglinie rechts. Wz. 157 Vierpaß mit Kreuz oder 151
Wäppchen mit Kreuz oder 148 Vase mit Kreuz, um 1580.
— g Noch scharf, spät, mit vielen Wurmschäden (im Hermelin des Kaisers, in der Figur des
Sultans, des Bohrenden, oben im Baumwerk). Ältere Wurmlöcher erscheinen ausgebessert,
so zwei am rückwärtigen Ende des Hermelin. Papier grob und dick, mit und ohne Wasser-
linien. O.Wz.
Sehr gute KOPIE in Originalgröße, ohne Monogramm. D.I, 269,3a. Nicht bei Heller. Äußerst
selten. Dodgson verzeichnet nur drei Exemplare: Berlin, London, Paris; außerdem
Akademie Wien.
— Unterschiede: Gruppe der acht Vögel geändert, r. vom dürren Baum ein Vogel hinzu-
gefügt. Ganzrandig. Wz. 21 Hohe Krone (Variante).
1 Stuttgart, Auktion Gutekunst 1897=2000 Mark.
2 F. Rieffel, Zs.f. christliche Kunst, 1897 (X), 137: Festtag 18. März. — Der Stock in London.
184
^1 * MARIA MIT DEM KIND AUF DER RASENBANK mit Josef und Anna und zwei kosenden
Kindern. Monogramm und 15 26.
B.98 H. 1804 R.263 D.I, 343, 154 Heidrich, S. 156: nicht Dürer K.341 W.380.
Außerordentlich selten.1 2 Der Stock scheint bald verschwunden zu sein. Technisch in
den sich kreuzenden Strahlen ganz hervorragend.
— a Sehr gut, ganzrandig. Berlin, Dresden.
— b Scharf, mehr grau als schwarz. Untere rechte Ecke erscheint bisweilen verletzt. Monogramm
lückenhaft. London, Bremen, Stuttgart, Frankfurt, Hamburg, Wien, Dresden. Wz. 258 a
Oval mit Stern.
— c Sehr verdorbener Druck.
Die Heiligen
a) Männliche Heilige
218 MARTER DER ZEHNTAUSEND VON NIKOMEDIEN.2 Monogramm [1497].
B. 117 H. 1881 R. 117 D. 3, 3a Fr. 30 Fl. 1,270 K. 98 T. I, 140 W. 199.
— a Prachtvoll, breitrandige Umfassung, oft mit der Schere verschmälert. Wz. 53 Großer Reichs-
apfel.
— b Kräftig, saftig. Oben ein Spalt, unten kleine Lücke vor der r. Ecke, Gebirgslinie eine Lücke.
Um 1504. Wz. 24 Niedere Krone mit Dreieck oder 128 Blüte, auch ohne.
— c Ungleichmäßig, verklebt, Papier dick und grob. Lücken ebenso, Wurmloch (Schläfe des
Königs). Um 1560. Wz. 181 Augsburger Becher mit Wäppchen oder 177 Augsburger Schild.
— d Ebenso. L. Schulter des am Boden liegenden Geköpften eine Lücke. Auch koloriert. Um 1580.
Wz. 306 Namen Jesu.
— e Ebenso; braun. Mit Schmutzstellen, auf rauhem Papier. Schädigungen im Unterrand. In
dem Felsenrand unter der Gruppe der Stürzenden eine große Lücke. Um 1580—1600.
Wz. 100 Schlange.
— f Ebenso, mit vier Lücken in der Berglinie rechts. Wz. 157 Vierpaß mit Kreuz oder 151
Wäppchen mit Kreuz oder 148 Vase mit Kreuz, um 1580.
— g Noch scharf, spät, mit vielen Wurmschäden (im Hermelin des Kaisers, in der Figur des
Sultans, des Bohrenden, oben im Baumwerk). Ältere Wurmlöcher erscheinen ausgebessert,
so zwei am rückwärtigen Ende des Hermelin. Papier grob und dick, mit und ohne Wasser-
linien. O.Wz.
Sehr gute KOPIE in Originalgröße, ohne Monogramm. D.I, 269,3a. Nicht bei Heller. Äußerst
selten. Dodgson verzeichnet nur drei Exemplare: Berlin, London, Paris; außerdem
Akademie Wien.
— Unterschiede: Gruppe der acht Vögel geändert, r. vom dürren Baum ein Vogel hinzu-
gefügt. Ganzrandig. Wz. 21 Hohe Krone (Variante).
1 Stuttgart, Auktion Gutekunst 1897=2000 Mark.
2 F. Rieffel, Zs.f. christliche Kunst, 1897 (X), 137: Festtag 18. März. — Der Stock in London.