Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Meder, Joseph; Dürer, Albrecht [Ill.]
Dürer-Katalog: ein Handbuch über Albrecht Dürers Stiche, Radierungen, Holzschnitte, deren Zustände, Ausgaben und Wasserzeichen — Wien, 1932

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.25797#0227
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
200

Beschreibender Katalog

240 DIE EULE IM KAMPFE MIT VIER VÖGELN.1 Ohne Monogramm und Jahr [um 1515].

B.— P.188, 199 Fr.148 Röttinger, Dürers Doppelgänger, S. 50 K.-D., S. 7 : Dürer K.300

Dodgson, Old Master Dr. IX, 15, Abb. Fig. 3 Barlow, A. D., S. 23, Nr. 68 W. 331: Dürer.

Einblattdruck, Flugblatt
mit der Aufschrift: ©er ©üfen
fetmbt alle 93ögef net)big onb
gram. Unten in zwei Kolonnen
vier sechszeilige Strophen: O nel)b
onb I;af3 ... lag / ober fafj. Dar-
unter : ©ebrttcff bitrd) / ioanö

©lafer 93rtefmaler ju Nürnberg
attff ber 0d)melc§l;üfen. Sehr sel-
ten. (Abb. ijy.)

— a Druck mit Text und % cm

breiter Einfassungslinie. Koburg.
Oben und unten je drei Lücken,
Bandrolle zwei. O.Wz.

— b Ohne Text, der meist abgeschnit-

ten. Scharf und klar. Bandrolle
einen großen und einen feinen
Ausbruch. Wz. 164 Kelch, um
1540.

241 DER TEPPICH IM SCHLOSS
MICHELFELD AM RHEIN.

Ohne Monogramm [1526].

B.app.34 u. H.2059: zweifelhaft
P. 275 u. R.-A47: H. S. Beham Murr,
Journ. II, 158 Schorn, Kunstbl. 1830,
112 Pauli 1426: nicht Beham D. I,
342, 149; 358, 27: Dürer Fl.—• Fr.—
Röttinger, Dürers Doppelgänger, S. 18 ;
Holzschnitte des G. Pencz, Leipzig 1914
W. Schmidt, Rp. f. Kw. XX, 479 K. 3 31
bis 332 und W. 373 — 375: Dürer.

©er fülen fep notalle Sögel nepöigono grm*

o irrD rniDbafemallfrtorit
©falfdicrrno, © bofregrlr
EatirK tmo Ijabcr Dirmmimcr fair
<£>b Dieb feion mrmaiir CrttfD not!) ftbrit
©rin riifhtfrb art ßctj fribrrmdr
©aß Dir bif l)tr nirtjr bar grfalt

3dl fag/rocnnfirb begibt rin ncror
©aß einer uom anoeni ermaß fprrr
©m oilrrcn auch Der retiffci rrrt.

XPenti man Dae feör ntetjr lelrbr ber ?ert
©a bebe ftdi raub, hrirg/moiD tm liiert
©auon alle ungliidr Heb begrrr.

1 frber Difem bafe bie frrbr
filir Der dnfelrig toirDrgrifbmrtbt
! X>nD wie man Heb an fra oergeetit
<£> tuafrin ergeu fdianD bcDerbt
i]u anDrc er fiel) uieftr fall flreljt
norl) aurf) an nimianotfietj orrgeeljr.

Owaßtlmr aber ober Das
I ©er bermliei) niehifrtr nerD önD bafe
j ©a Diirrcm bar hrin*pl norb mag
& bcrrfolfrbß Dieb erbarmen la?

©ein gueocö rmlren nie orrgap
VS 0 er gieng/rert / lag/ oorrläf.

©fDiufhr DurrtLöanß ©laler ©riefraaler §u Nürnberg ouff Der Scljmelefljurm«

Abb. 139. Die Eule im Kampf mit vier Vögeln. Koburg. M. 240.

Allegorie, aus drei Stöcken bestehend, die sich heute im Stadtmuseum zu Bautzen
(Sammlung Hans von Gersdorf) befinden. Randleiste nur unten. Nach einer Zeichnung
Dürers. Vgl. den Lehrer im 3. Teil des Teppichs mit der gleichen Figur in M. 267, Abb. 173.

1. Linker Teil: Der Fuchs und die Zeit, das Glücksrad drehend. Rechts davon die
Stände nach r. schreitend, über welchen ein Schriftband: 93efrugnu3 bif) onn£ nit 3U gfer
(Berlin, Wien u. a. zeigen als früheres Reimwort: fd)Voet’).\©ie f^rongffiaif fcf)Ie|Jf eia
lang 3eit tyer.\©rmacf)f ft), tourt btr 31t ferner.

Fragment einer Vorstudie zur Eule (Rückseite von Dürer, L.91: Memento Mei, 1505).
 
Annotationen