Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Meder, Joseph; Dürer, Albrecht [Ill.]
Dürer-Katalog: ein Handbuch über Albrecht Dürers Stiche, Radierungen, Holzschnitte, deren Zustände, Ausgaben und Wasserzeichen — Wien, 1932

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.25797#0269
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
242

Beschreibender Katalog

KOPIEN (D. I, 32e). Die starke Nachfrage nach Dürer-Bildnissen veranlaßte bald einen zweiten,
heute in Wien auf bewahrten Stock, d. h. eine Kopie nach dem ersten, dessen Unterschied
sich in den Faltenhäkchen der Schaube vom unteren Rand aufwärts bekundet {Abb. i6y
und 168). Die Drucke zeigen in dem Wappen gleichzeitig das Monogramm und die Jahr-
zahl 1527 eingefügt.

Abb. 167. Dürer-Bildnis.
Falten der Schaube im Original.

— a Wappen zeigt eine Randlücke, Unterrand zwei Sprünge,

vor den Wurmlöchern. Wz. 157 Kreis mit Kreuz im
Vierpaß, um 1580.

— b Sprung von oben bis Kopfmitte, Wurmlöcher. Wz. 333

Wappen mit R.

— c Später, Wappen weiter ausgebrochen, auf grobem grau-

lichen Papier.

— d 1781 veranlaßte A. Bartsch nach dem Wiener Stock einen

Abdruck. Inschrift unten: „Alberti Dureri Effigies /
Edita ex lignea Tabula ab eodem A. MDXXVII incisa,
quae Vindobonae in Aug./Bibliotheca Caes. Reg. asser-
vatur. / MDCCLXXXI.“ Das Wappen außerdem mit
zwei feinen Sprüngen.

Weitere Kopien bei Eieller 1945 ff.

Astrologische, astronomische und geographische Darstellungen

258 NACKTE WEIBLICHE GESTALT, DEN TIERKREIS HALTEND. Ohne Monogramm,

1503/04.

Röttinger, Dürers Doppelgänger, S. 48: P. Vischer (1502) Weinberger, S. 197: Kulmbach K.-D. 1928,
S. 7 (strittig) Fr. 139, K. 172 und W.253: Dürer.

Erscheint in dem Einblattdruck Prognosticon Joanni Stabil... ad annos MDIII—IV.
Gedruckt bei J. Weißenburger, Nürnberg 1503.

Unikum, München, Staatsbibliothek.

SITZENDER ASTRONOM nach rechts, mit Globus und Zirkel. 1504. Dürer-Schule.

Panzer VIII, 443, 28 Brunet III, 1672 Röttinger, Dürers Doppelgänger, S. 42: Brigittenmeister Wein-
berger, Nürnberger Malerei, S. 196: Kulmbach Abbildung Katalog Baer & Co., 500/II, 782 K.-D. 1928, S. 7

(strittig) K. 171 W.253.

Grober Holzschnitt als Titelblatt des Buches: „Messahalah de Sei\entia motus orbis“.
Erste Ausgabe Nürnberg, J. Weißenburger, 1504, Quart, 26 Blatt. Mit vielen Figuren und
einer Vorrede des Joh. Stabius.

Siehe Abteilung „Illustrierte Werke“: Messahalah.

259 DIE SÜDLICHE HALBKUGEL DES HIMMELS. Voll signiert, 1515.

B. 152 FI. 1925 R. 215 Pass. p. 172 Th. II, 123 D. I, 309, 128, 128 a Naumanns Archiv XIV,
126, 30 und 57 E. Weiß, Dürers geographische, astronomische und astrologische Tafeln (mit Abbildungen) in

Jahrb. d. Ks. d. Kaiserh. VII (1888), 207—220 K. 296 W. 338.

*
 
Annotationen