Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Universitätsbibliothek Heidelberg [Hrsg.]; Miller, Matthias [Bearb.]; Zimmermann, Karin [Bearb.]
Die Codices Palatini germanici in der Universitätsbibliothek Heidelberg (Cod. Pal. germ. 304 - 495) — Wiesbaden, 2007

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.28979#0107
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Cod. Pal. germ. 313

Cod. Pal. germ. 313
56 Minnereden

Papier • 502 Bll. • 27,2 x 19,4 ■ Oberrheingebiet • 1478

Lagen: (II+l) 3 (mit Spiegel, Bll. 1 :;', 1**, 2 ::') + 41 VI 4,' : (ohne Bl. 124) + (IV-1) 499 (mit Spiegel). Foliierung des
15. Jhs.: I-CXXIII, CXXV-CCLXXIX, 280-496, Bll. 1 ::', 1 ::' ::', 2 ::'-3 :% 497 ::'-499 ::' mit moderner Zählung. Wz.:
Lilie auf Dreiberg mit Buchstaben MGS (Bll. l ::' ::'-3 ::'), ähnlich Heawood 1.460 (Rom 1654; vgl. Kat. Heidel-
berg, UB 6, S. XVI); Ochsenkopf mit zweikonturiger Stange mit Krone mit Blume (Bll. 1—75, 82-84), Pic-
card 2, Typ XV/360-361 (Gottorf u.ö. 1477-1482); Ochsenkopf mit einkonturiger Stange mit Blume mit an-
hängendem Beizeichen (Bll. 76—81, 85-157), Piccard 2, Typ XII/803-804 (Sachsen 1478), XII/806
(Süddeutschland 1477-1481); Ochsenkopf mit einkonturiger Stange mit Kreuz (Bll. 158-339, 348-349, 362-421;
identisch im alten Vorsatz von Cod. Pal. germ. 359, im Vorsatz von Cod. Pal. germ. 205 und im Text von Cod.
Pal. germ. 376/1, 385), Piccard, WZK, Nr. 58.873 (Schwäbisch Hall 1476); Ochsenkopf mit zweikonturiger
Stange mit zweikonturiger Schlange mit Kreuz (Bll. 340-347, 458-460, 467M69, 494-499; identisch in Cod. Pal.
germ. 4), Piccard 2, Typ XVI/127 (Ellwangen u.ö. 1477/78); Ochsenkopf mit zweikonturiger Stange mit Kreuz
mit Reichsapfel (Bll. 350—361, 422-457, 473-478, 482-493), Piccard 2, Typ XI/402-403 (Braunschweig u.ö.
1476-1478); Ochsenkopf mit einkonturiger Stange mit Tau (Bll. 461-466, 470-472, 479-481), Piccard 2, Typ
X/176 (Basel u.ö. 1476-1479), X/188 (Basel u.ö. 1479-1482). Schriftraum (rundum mit Tinte bzw. Metallstift
begrenzt; Zeilengerüst mit Metallstift vorgezeichnet; Versalienspalte): 19,5-20,8 x 10,4-11,5; 28-31, meist jedoch
30 Zeilen. l r-479 r Text versweise, 479 r-481 r abschnittsweise, 481 v-490 r vers- und strophenweise, 490 r-496 r
strophenweise abgesetzt. Bastarda von einer Hand (Schreiber I. D. ? Gleiche Hand wie Cod. Pal. germ. 376/1).
Cadellen bzw. Lombarden an den Textanfängen iiber zwei bis vier Zeilen in Rot (245 v, 400 r, 490 r nicht ausge-
fiihrt); 4 V, 6 V, 8 V Cadellen in Blau. l r—25 r iibliche Rubrizierung. Die einzelnen Texte in verblaßtem (radiertem?)
Metallstift von einer Hand des 19. Jhs. mit Überschriften versehen, sie stimmen mit denen der Inhaltsangabe der
Hs. in der Ausgabe der Texte Meister Altswerts überein (Holland/Keller, S. VII-XVIII), alte Überschriften
bei Nr. 1 (l r) und 4 (121 r) in Schwarz, bei Nr. 30 (338 v) und 33 (346 r) in Rot. T flächiges Rankendekor in Grün,
Hell- und Dunkelblau, Violett, Grau und Ocker in Deckfarbenmalerei, am unteren Blattrand ein Wildmann mit
drei Wappenschilden (Pfälzischer Löwe, Bayerische Wecken und Warteschild als Regalienschild für den Blut-
bann), am rechten Blattrand auf einer Säule Cupido in weiblicher Gestalt mit Bogen und drei Pfeilen sowie
brennender Fackel (illustriert 4 r/v V. 191-231), ein leeres Spruchband; Initiale über vier Zeilen in Violett mit
Palmettenbesatz auf ornamentalem blauen Grund. Pergamenteinband des 17. Jhs. (römisch), Rückentitel: 313/
Poema de variis/ Virtutibus. Rückenschild mit der Aufschrift Minne verloren (vgl. Brauns/Thiele, S. VII).
Gelb-grünes Kapital. Rundes Signaturschild, modern: Pal. Germ. 313.

Herkunft: 439 v Datierung, s.d., durch Wasserzeichenbefund bestätigt, Lokalisierung nach der Schreibsprache.
Hs. wohl aus dem Besitz Philipps des Aufrichtigen (seit 1476 Kurfürst von der Pfalz; das Wappen l r jedoch als
Warteschild noch ohne den Reichsapfel zum Zeichen des Reichsvikariats). Rosenberg (s. 121 r), S. 15, und ihm
folgend Kerth, s. Lit., S. 51, vermuten Herkunft vom Hof Erzherzogin Mechthilds von Österreich in Rotten-
burg, was jedoch die Schreibsprache nicht bestätigt. Hs. der älteren Schloßbibliothek, bei der Katalogisierung
1556/59 verzeichnet: Vatikan BAV Cod. Pal. lat. 1937, 22 r [Historiographi et Cosmographi D In Foliis]: Der
minne kindt reymen weiß auf papier geschrieben (gleichlautend Cod. Pal. lat. 1941, 19 r). Danach bei der Katalo-
gisierung 1581 im Inventar der Heiliggeistbibliothek verzeichnet: Vatikan BAV Cod. Pal. lat. 1956, S. 60 [2°]:
Der Minne kindt, reymen, papir, bretter, schwartz leder, bucklen (gleichlautend Cod. Pal. lat. 1931, 308 r). l r Capsa-
nummer: C. 128. Eine Abschrift des 19. Jhs. durch Johann Georg Lehmann (s. Einleitung, S. XVIII) befindet
sich unter der Signatur ms. 1936 (All. 19) in der BNU Straßburg (vgl. Kat. Straßburg, BNU, S. 401). Vorderspie-
gel: Hs. 43 (Metallstift); eingeklebtes Schild mit dem Inventarisierungsvermerk des Berliner Handschriftenarchivs
(Kurt Matthaei, Oktober 1912, s. Lit.); Inhaltsangabe (20. Jh., Bibliothekar Hermann Finke).

Schreibsprache: niederalemannisch.

Literatur: Bartsch, Nr. 148; Adelung, Nachrichten, S. 21; Wilken, S. 401-405; Meyer, S. 29-31 (Sigle A);
Geuther, S. 47 (Sigle P2); Kat. HSA-BBAW, Kurt Matthaei, Oktober 1912, und Otto Neuendorff, März
1938, zusammen 34 Bll.; Wegener, S. 98; Holland/Keller, S. VII-XVIII (Sigle A); Johann von Konstanz, Die
Minnelehre, hrsg. von Frederic Elmore Sweet, Paris 1934, S. XXX-XXXIV (Sigle C); Brauns/Thiele, S. VII—
XVIII (Sigle a), klärend dazu, bes. zum Aufbau der Hs., die Rezension von Heinrich Niewöhner, in: AfdA 59
(1940), S. 131-136; Schmidberger, S. 20f. (Sigle b); Brandis, S. 234-236; Glier, S. 365f.; Das ‘Kloster der

47
 
Annotationen