Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Universitätsbibliothek Heidelberg [Hrsg.]; Miller, Matthias [Bearb.]; Zimmermann, Karin [Bearb.]
Die Codices Palatini germanici in der Universitätsbibliothek Heidelberg (Cod. Pal. germ. 304 - 495) — Wiesbaden, 2007

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.28979#0173
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Cod. Pal. germ. 334

Cod. Pal. germ. 334
Michel Beheim: Lieder

Papier -3+1 (Perg.) + 473 + 1 (Perg.) + 3 Bll. • 28,6 x 21,2 • Wien • 1457-1458 (Nachträge bis um
1466)

Lagen: (I+2) 4* (mit Bll. l*-3*) + (VI+2) 13 (mit Bl. 5 ;:‘) + (VI-1) 24 + 5 VI 84 + (IV+3) 95 + VI 107 + V ,08i’ :' (mit Bll. 108a ;:‘-
108h ;:') + IV 112 (mit Bll. 108j ;;'-108m ;:-) + VI 124 + III 1293" + 8 VI 225 + (VI-1) 236 + 2 VI 260 + V 270 + VI 282 + (VI-1) 293 +
VII 307 + 2 VI 331 + (VII+1) 346 + (VI-1) 357 + VII 371 + V 381 + 2 VI 405 + VII 419 + VI 431 + (VI-1) 442 + VIII 458* + (I-l) 459* +
(II-l) 462 . Vorne und hinten jeweils ein modernes, ungezähltes Vorsatzbl., Spiegel modern. Bll. 4 ;:", 459 ;:" Perga-
ment (s. Fragmente). Zahlreiche Bll. auf Falzen zusammengehängt, zum Teil nicht den historischen Tatsachen
entsprechend. Kustoden am Lagenanfang und -ende: 1-4 (12V13 r, 24 v/25 r, 36V37 r), ab 48 v Reklamanten, zum
Teil be- oder abgeschnitten, zum Teil heute nicht mehr am Lagenende durch Veränderung der Lagenanordnung
(12 v/13 r, 96', 443 v). Lücken- und fehlerhafte Foliierung des 15. Jhs. (gleiche Hand wie Register, Tinte): ii-
CCCClxv (muß CCCClxxiiii heißen, so auch im Register), zählt nur die Bll., auf die das Register verweist);
Foliierung des 17. Jhs.: 1-457, Bll. 15 ::', 108a ;:--108m ;:", 129a ;:", 458 ;:"-462 ;:- mit moderner Zählung. Wz.: Lilie auf
Dreiberg mit Buchstaben MGS (Bll. 13, 460 ;:"-462 ;:"), ähnlich Heawood 1.460 (Rom 1654; vgl. Kat. Heidel-
berg, UB 6, S. XVI); Ochsenkopf mit zweikonturiger Stange mit Blume in Kreis (Bll. 5 ;:", 108, 108a ;:"-108m ;:-,
372-458 ;:"), vergleichbar Piccard 2, Typ XI/411; verschiedene Varianten Waage in Kreis (Bll. 1-76, 81-84, 130-
225), darunter Piccard 5, V/266 (Wien 1456), V/268 (Nürnberg 1458), V/271, V/272 (Wiener Neustadt u.ö.
1454); Schere (Bll. 77-80, 85-107, 109-129, 129a ;;-, 226-357, 359-370; identisch in Cod. Pal. germ. 386), ver-
gleichbar Briquet 3.689; Kreuz (Bll. 358/371), Piccard 11, 11/554 (Udine 1466). Schriftraum (rundum be-
grenzt, l ra-237 rb mit Tinte, 237 va-457 vb mit Metallstift; am Rand Einstichlöcher): 21-21,7 x 14,8-15,3; zwei
Spalten, 33-38 Zeilen. V. durch rote Striche getrennt. Bastarda von zwei Händen: I. 2 ra-73 rb, 130 ra-225 vb Qorg
von Clein; auch Hand II in Cod. Pal. germ. 312 und München BSB Cgm 291 [Kat. München, BSB 5,2, S. 248-
250]); Il.a. 73 rb-104 rb, 109 ra-129 vb, 226 ra-343 va, 346 rb-457 vb; Il.b. 104 rb-108 vb, 344 ra-345 vb (Michel Beheim in
mindestens zwei zeitlichen Stadien; vgl. dazu Kratochwill, S. 114f.). 2 r/v, 33 r, 44 r/v Töne (nur Zugweise, Kurze
Weise und Osterweise) in schwarzen pedes muscarum auf fünf bis sechs schwarzen Linien, 130 r, 235 r/v, 260 r-
261 r, 273 r, 286 r, 288 r, 358 r/v, 409 v-410 v leere Notensysteme. Zu den Melodien und Tönen vgl. Petzsch (mit Lit.
bis 1972). Am Liedbeginn Lombarden in Blau, zum Teil mit florealer oder abstrakter Binnenfeldornamentik
über drei bis sechs Zeilen. Zu Beginn der Str. Lombarden in Rot über meist eine Zeile, zu Beginn des zweiten
Stollens und des Abgesangs Unterstreichungen in Rot. Übliche Rubrizierung. 344 ra-345 vb, 41 l ra—419 vb keine
roten Lombarden und keine Rubrizierung. Zum Teil beginnender Tintenfraß. Restaurierung 1972 (Walter
Schmitt/Heidelberg). Römischer Pergamenteinband des 17. Jhs., Rücken bei Restaurierung ersetzt, Rückentitel
war: Mich. Pehams Poemata (Gille, s. Lit., Bl. 2; vgl. auch Vatikan BAV Cod. Vat. lat. 13220, 29 r: Micaelis
Pehamas Poemata). Farbschnitt (braun). Gelb-grünes Kapital. Rundes Signaturschild, modern: Pal. Germ. 334.

Herkunft: Hs. aus dem Besitz Michel Beheims. Spätestens 1457-1458 in Wien begonnen (vgl. Wasserzeichen-
befund, jedoch Abhängigkeit in der Anlage bzw. Veränderungen in der Ordnung der Lieder im Verhältnis zu
Cod. Pal. germ. 312; dazu Gille, S. 250-265; Kratochwill, S. 115), Nachträge von Beheims Hand bis um 1466
(vgl. Lied Nr. 101, das auf den Reichstag in Nürnberg 1466 Bezug nimmt). Später entstandene Lieder (z. Bsp.
Nr. 114-115, 117-147 [1466-1470] und Nr. 297 [nach 1466]; vgl. Schanze 1, S. 220f.) enthält die Hs. nicht mehr.
Hs. von Beheim wohl direkt an Pfalzgraf Friedrich I. von der Pfalz gegeben. Hs. der älteren Schloßbibliothek,
verzeichnet bei der Katalogisierung 1556/59 (es kann jeweils auch Cod. Pal. germ. 312 gemeint sein): Vatikan
BAV Cod. Pal. lat. 1950, 178 r [Gaistliche vnd weldtliche Lieder]: Michael Behems gesang Buch, anfahende Ich
michel Behem. Danach bei der Katalogisierung 1581 im Inventar der Heiliggeistbibliothek verzeichnet: Vatikan
BAV Cod. Pal. lat. 1930, S. 487 [Theologici, Gedicht vnd Meistergesang, geschrieben]: Michel Behems geticht,
notirt, papir, hretter rott leder bucklen, fol. (gleichlautend Cod. Pal. lat. 1931, 199'). 4''" 1 Capsanummer: C. 11;
alte römische Signatur: 2122.

Schreibsprache: Hand I: bairisch; Hand II: schwäbisch-ostfränkisch mit bairisch-österreichischen Formen und
Schreibeigentümlichkeiten (nach Kratochwill, S. 114, Beheim-Schreibvariante II und III).

Literatur: Bartsch, Nr. 163; Adelung, Nachrichten, S. 24; Wilken, S. 413f.; Kat. HSA-BBAW, Hans Gille,
Februar 1911 bzw. Juni 1916, zusammen 261 Bll.; Gille, S. 241—243 (Sigle C); Gille/Spriewald 1, S. XXVI—
XXX (Sigle C; Lit. bis 1968 ebd., S. IX-XV); Kratochwill, S. 114f. (Sigle C; mit Abb.); Schanze 1, S. 202f.
und 2, S. 2f., 175f. (Sigle C); RSM 1, S. 171f. (Sigle Beheim C); Digitalisat: http://digi.ub.uni-heidelberg.de/cpg334.

113
 
Annotationen