Cod. Pal. germ. 460
Urkundensammlung (Formelbuch)
Papier • 144 Bll. • 20,3 x 15,3 • Speyer • 1543-1545
Cod. Pal. germ. 460
Lagen: I (mit Spiegel, ungezähltem Vorsatzbl.) + (VIII-1) 9 (mit Bll. l :;'-6 ::‘) + 7 VIII 120 (mit Bl. 45a) + (VIII-1) 135 +
I 136 (mit Spiegel). Alte Spiegel ausgelöst und separat aufbewahrt (s. Fragmente). Foliierung des 16. Jhs.: 1-45, 45
[= Bl. 45a]-55, 57-118, 120-135, Zählung modern korrigiert, Bll. 1 :;'-6 :;', 56, 119, 136 :;' mit moderner Zählung.
Zwischen Vorderspiegel und Bl. 1 :;' ein ungezähltes, leeres Vorsatzbl. Ein Wz., nicht nachweisbar. Schriftraum
(zum Teil links und rechts mit Metallstift bzw. blind geritzt begrenzt) und Zeilenzahl variierend. Deutsche Kur-
sive des 16. Jhs. von einer Hand (Johannes Adler?), Überschriften in Auszeichnungsschrift, vereinzelt am Rand
ausgeworfene Betreffe. An den Textanfängen zum Teil großformatige, kalligraphische Initialen (tintenfarben; z.
Bsp. 7 V, 14 v, 31 v, 39‘, 43 v u.v.m.). l :;' r Wappen Johannes Adlers (vgl. Cod. Pal. germ. 459, 4 :;' r). Federzeichnungen:
6 :;' v Architekturelement, 21 v Spruchband, 47 r Ansicht des Straßburger Münsters (?), 60 v Altar (?), 64 r Wappen H. E.
zu Konstanz, 127 v Stadtansicht von Straßburg (datiert 1545; Abb. 11). Beginnender Tintenfraß, Wurmfraß in
erster und letzter Lage. Brauner Kalbledereinband auf Langstichheftung (Rücken mit Lederstreifen verstärkt)
mit blinden Streicheisenlinien (geometrisches Muster). Auf dem Kopfschnitt: Volvmen V. (Tinte; vgl. Cod. Pal.
germ. 491-494). Zwei Verschlußbänder aus Leder (modern). Restaurierung 1962 (Hans Heiland/Stuttgart), dabei
zwei papierne Rückenschilder abgelöst und separat aufbewahrt (jetzt Cod. Pal. germ. I): 460/ Prothoco\lum]/
aliquaru\rtx\l missiu:\zr\iva\ et/ quorun[dam]/ Priuilegio[rum]; 493 1335 Prothocolu[m\/ aliquaru\m\/ [Rest nicht
lesbar].
Herkunft: 135 v Datierung, s.d. Zu Johannes Adler vgl. Cod. Pal. germ. 459. Später in der Bibliothek Ulrich Fug-
gers (vgl. die Fuggersignatur auf dem alten Vorderspiegel, s. Fragmente; Lehmann 2, S. 462). Von dort 1584 end-
gültig in die Palatina. Vorderdeckel Capsanummer: C. 166. Auf abgelösten Rückenschildern, s.o., alte römische
Signaturen: 493 und 1335.
Schreibsprache: hochdeutsch mit wenigen, undifferenziert oberdeutschen Schreibeigentümlichkeiten.
Literatur: Wille, S. 58; Wilken, S. 482; Digitalisat: http://digi.ub.uni-heidelberg.de/cpg460.
l ;:- r-135 v QOHANNES ADLER], URKUNDENSAMMLUNG (Formelbuch). >Protho-
collum aliquarum Missiuarum et quorundam Priuilegiorum Latine et Teuthonice, in Dieta
Nuremhergensem et alihi exttracte [!] A° Dni. M° Quingent 0 xliii et xliiii [1543/44]<. l* v-
6 ::" r alphabetisches Titelregister. - 6 ;;- v (bis auf Federzeichnung, s.o.) leer.
(l‘-135 v) URKUNDEN KAISER KARLS V. (Abschriften; nicht aufgeführte Urkunden
sind anonymisiert; Aussteller, wenn nicht anders angegeben: Kaiser Karl V.; Siegler, wenn
nicht anders angegeben: Aussteller). (l r-2 r) Schuldverschreibung über 2.000 fl. Dienstgeld
für Tilman von Brembt, Worms, 24. Mai 1521 (RRB, Nr. 1.467). - (2 V) Johannes Adler
beglaubigt einen hebräisch geschriebenen Vertrag, ausgestellt von Uriel Jud von Erlangen,
20. Mai 1544. - (3 r-7 r) Ausschreiben für einen Türkenzug, Regensburg, 16. Juli 1532, ent-
spricht inhaltlich dem Druck Nürnberg: Friedrich Peypus 1532 (VD 16, D 874). - (7 v-14 r)
Adels- und Wappenbrief für Johann von Berm, Beisitzer am RKG, Speyer, 28. Juli 1543.
- (39 r—43 r) Kaiser Maximilian I. verhängt Acht und Bann über Graf Emich [IX.?] von
L.[einingen; T 1535; EST N.F. 4, Taf. 25], der sich König Louis [XII.] von Frankreich
(1462-1515; EST N.F. 2, Taf. 24) als Diener verpflichtet hat, Köln, 11. September 1512. -
(43 v-46 v) Adels- und Wappenbrief für Hieronymus Murr [von und zu Wolkersdorf] (1502-
1572; Kneschke 6, S. 426), Regensburg, 20. Juni 1541. - (47 r-48 r) Verleihung einer Laien-
pfründe im Kloster Schönthal an Urs Rotschild, Regensburg, 10. März 1541. - (48 v-50 r)
Geleitbrief auf ein Jahr für den wegen Totschlags an Georg Schick verurteilten Hans
Sporer von Nieder-Ramstadt, Speyer, 18. März 1544. - (53 v—54 v) Schutzbrief für das Klo-
487
Urkundensammlung (Formelbuch)
Papier • 144 Bll. • 20,3 x 15,3 • Speyer • 1543-1545
Cod. Pal. germ. 460
Lagen: I (mit Spiegel, ungezähltem Vorsatzbl.) + (VIII-1) 9 (mit Bll. l :;'-6 ::‘) + 7 VIII 120 (mit Bl. 45a) + (VIII-1) 135 +
I 136 (mit Spiegel). Alte Spiegel ausgelöst und separat aufbewahrt (s. Fragmente). Foliierung des 16. Jhs.: 1-45, 45
[= Bl. 45a]-55, 57-118, 120-135, Zählung modern korrigiert, Bll. 1 :;'-6 :;', 56, 119, 136 :;' mit moderner Zählung.
Zwischen Vorderspiegel und Bl. 1 :;' ein ungezähltes, leeres Vorsatzbl. Ein Wz., nicht nachweisbar. Schriftraum
(zum Teil links und rechts mit Metallstift bzw. blind geritzt begrenzt) und Zeilenzahl variierend. Deutsche Kur-
sive des 16. Jhs. von einer Hand (Johannes Adler?), Überschriften in Auszeichnungsschrift, vereinzelt am Rand
ausgeworfene Betreffe. An den Textanfängen zum Teil großformatige, kalligraphische Initialen (tintenfarben; z.
Bsp. 7 V, 14 v, 31 v, 39‘, 43 v u.v.m.). l :;' r Wappen Johannes Adlers (vgl. Cod. Pal. germ. 459, 4 :;' r). Federzeichnungen:
6 :;' v Architekturelement, 21 v Spruchband, 47 r Ansicht des Straßburger Münsters (?), 60 v Altar (?), 64 r Wappen H. E.
zu Konstanz, 127 v Stadtansicht von Straßburg (datiert 1545; Abb. 11). Beginnender Tintenfraß, Wurmfraß in
erster und letzter Lage. Brauner Kalbledereinband auf Langstichheftung (Rücken mit Lederstreifen verstärkt)
mit blinden Streicheisenlinien (geometrisches Muster). Auf dem Kopfschnitt: Volvmen V. (Tinte; vgl. Cod. Pal.
germ. 491-494). Zwei Verschlußbänder aus Leder (modern). Restaurierung 1962 (Hans Heiland/Stuttgart), dabei
zwei papierne Rückenschilder abgelöst und separat aufbewahrt (jetzt Cod. Pal. germ. I): 460/ Prothoco\lum]/
aliquaru\rtx\l missiu:\zr\iva\ et/ quorun[dam]/ Priuilegio[rum]; 493 1335 Prothocolu[m\/ aliquaru\m\/ [Rest nicht
lesbar].
Herkunft: 135 v Datierung, s.d. Zu Johannes Adler vgl. Cod. Pal. germ. 459. Später in der Bibliothek Ulrich Fug-
gers (vgl. die Fuggersignatur auf dem alten Vorderspiegel, s. Fragmente; Lehmann 2, S. 462). Von dort 1584 end-
gültig in die Palatina. Vorderdeckel Capsanummer: C. 166. Auf abgelösten Rückenschildern, s.o., alte römische
Signaturen: 493 und 1335.
Schreibsprache: hochdeutsch mit wenigen, undifferenziert oberdeutschen Schreibeigentümlichkeiten.
Literatur: Wille, S. 58; Wilken, S. 482; Digitalisat: http://digi.ub.uni-heidelberg.de/cpg460.
l ;:- r-135 v QOHANNES ADLER], URKUNDENSAMMLUNG (Formelbuch). >Protho-
collum aliquarum Missiuarum et quorundam Priuilegiorum Latine et Teuthonice, in Dieta
Nuremhergensem et alihi exttracte [!] A° Dni. M° Quingent 0 xliii et xliiii [1543/44]<. l* v-
6 ::" r alphabetisches Titelregister. - 6 ;;- v (bis auf Federzeichnung, s.o.) leer.
(l‘-135 v) URKUNDEN KAISER KARLS V. (Abschriften; nicht aufgeführte Urkunden
sind anonymisiert; Aussteller, wenn nicht anders angegeben: Kaiser Karl V.; Siegler, wenn
nicht anders angegeben: Aussteller). (l r-2 r) Schuldverschreibung über 2.000 fl. Dienstgeld
für Tilman von Brembt, Worms, 24. Mai 1521 (RRB, Nr. 1.467). - (2 V) Johannes Adler
beglaubigt einen hebräisch geschriebenen Vertrag, ausgestellt von Uriel Jud von Erlangen,
20. Mai 1544. - (3 r-7 r) Ausschreiben für einen Türkenzug, Regensburg, 16. Juli 1532, ent-
spricht inhaltlich dem Druck Nürnberg: Friedrich Peypus 1532 (VD 16, D 874). - (7 v-14 r)
Adels- und Wappenbrief für Johann von Berm, Beisitzer am RKG, Speyer, 28. Juli 1543.
- (39 r—43 r) Kaiser Maximilian I. verhängt Acht und Bann über Graf Emich [IX.?] von
L.[einingen; T 1535; EST N.F. 4, Taf. 25], der sich König Louis [XII.] von Frankreich
(1462-1515; EST N.F. 2, Taf. 24) als Diener verpflichtet hat, Köln, 11. September 1512. -
(43 v-46 v) Adels- und Wappenbrief für Hieronymus Murr [von und zu Wolkersdorf] (1502-
1572; Kneschke 6, S. 426), Regensburg, 20. Juni 1541. - (47 r-48 r) Verleihung einer Laien-
pfründe im Kloster Schönthal an Urs Rotschild, Regensburg, 10. März 1541. - (48 v-50 r)
Geleitbrief auf ein Jahr für den wegen Totschlags an Georg Schick verurteilten Hans
Sporer von Nieder-Ramstadt, Speyer, 18. März 1544. - (53 v—54 v) Schutzbrief für das Klo-
487