Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Universitätsbibliothek Heidelberg [Hrsg.]; Miller, Matthias [Bearb.]; Zimmermann, Karin [Bearb.]
Die Codices Palatini germanici in der Universitätsbibliothek Heidelberg (Cod. Pal. germ. 304 - 495) — Wiesbaden, 2007

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.28979#0687
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Cod. Pal. germ. 495

Cod. Pal. germ. 495

Michael Breitschwert: Auslegung der Psalmen (Ps 86-104)

Papier • 339 Bll. • 20,8-21,8 x 15-15,8 • Heidelberg (?) • um 1565

Lagen: (V+2) 10 (mit Bll. l*-2*) + VI 22 + 12 IV 118 + (IV-1) 125 + VI 137 + 8 IV 201 + II 205 + 8 IV 269 + (VI+2) 282 (mit Bl. 275a) +
6 IV j3° + (IV-2) 336. Vorne und hinten je ein modernes, ungezähltes Vorsatzbl., Spiegel ebenfalls modern. Bll. 275a,
276 eingeklebte Zettel. Maße Bl. 275a: 5,7-6 x 14; Bl. 276: 19 x 14. Foliierung des 17. Jhs.: 1-336, Bll. l*-2*, 275a
mit moderner Zählung. Wz.: zwei Varianten zwei Türme mit Gegenmarke (Bll. 2 ::'-15, 18-22, 126-145), Pic-
card, WZK, Nr. 105.511 (Heidelberg 1566), Nr. 105.518 (Heidelberg 1565); zwei Varianten Adlerkopf in Wap-
penschild (Bll. 23-54, 291-336), darunter Piccard, WZK, Nr. 41.976 (Freiburg/Br. 1565); zwei Varianten ein-
köpfiger gekrönter Adler mit Buchstabe F auf der Brust (Bll. 16/17, 55-118, 146-205, 238-261), darunter
Piccard, WZK, Nr. 160.791 (Heidelberg 1567); zwei Varianten Wappenschild mit Kreuz darüber zweikontu-
rige Stange mit Blatt mit Schlange (Bll. 119-125, 206-237, 262-290), Piccard, WZK, Nr. 160.515 (Straßburg
1568), ähnlich Nr. 160.533 (Freiburg/Br. 1567); ein weiteres Wz., nicht nachweisbar. Schriftraum (links und
rechts durch Knicke begrenzt): 15-17 x 9-11; 24-30 Zeilen. Deutsche Kursive des 16. Jhs. von einer Hand (Mi-
chael Breitschwert; auch Schreiber von Cod. Pal. germ. 424, 566, 568 und Haupthand in Cod. Pal. germ. 56),
lateinische Zitate und Wörter in zum Teil kalligraphischer Cursiva humanistica. Häufig Korrekturen, Ergän-
zungen und am Rand ausgeworfene Betreffe (meist Angaben zu Bibelstellen und Bibelzitate oder Anmerkungen
zum Text) von der Hand Breitschwerts. Überschriften und Psalmverse in Auszeichnungsschrift. In die Hs. ist
als Lesezeichen ein Zettel mit konzeptartigen dt.-lat. Notizen von der Hand Breitschwerts eingelegt. Moderner
Halblederband. Restaurierung 1972 (Walter Schmitt/Heidelberg), dabei alter Einband abgelöst (s. Fragmente).
Rundes Signaturschild, modern: Pal. Germ. 493.

Herkunft: Datierung aufgrund des Wasserzeichenbefundes, Lokalisierung nach der Schreibsprache. Bislang nicht
belegbar ist, ob Michael Breitschwert nach der Beendigung seiner letzten bekannten Tätigkeit als Pfarrer in
Allendorf (Lumda) in die Kurpfalz zurückkehrte, um hier - in dem inzwischen calvinistisch geprägten Heidel-
berg - den ‘fünften Brotkorb’, seinen Psalmenkommentar niederzuschreiben.

Schreibsprache: südrheinfränkisch mit mittelfränkischen Formen.

Literatur: Wille, S. 73f.; Wilken, S. 495; Digitalisat: http://digi.ub.uni-heidelberg.de/cpg495.

l r—336 v MICHAEL BREITSCHWERT, AUSLEGUNG DER PSALMEN (Ps 86-104;
‘Fünfter Brotkorb’). Versweise Auslegung der Psalmen. Zitiert werden u.a. Johannes
Bugenhagen (l r, 132 r, 277 v), Martin Luther (22 r, 132 r, 200 v), Isidorus Hispalensis (95 v),
Papst Gregor I. (95 v), Ambrosius Mediolanensis (95', 99 1), Philipp Melanchthon (237 v),
Bernardus Claraevallensis (253 v), Johannes Chrysostomus (253 v), Aurelius Prudentius
Clemens (254 r) und Johannes Brenz (267 v). Zu Michael Breitschwert vgl. Cod. Pal.
germ. 424. Cod. Pal. germ. 56, 424 und 566 enthalten die Teile eins bis vier, Cod. Pal.
germ. 568 mit der Auslegung der Ps 22-38 einen weiteren des ‘Fünften Brotkorbs’ Micha-
el Breitschwerts. - 1 ;:' r-2 ::' v leer.

(1. 1 r—21 r) >Der 86 psalm Eyn gebet Dauids<. DEr psalm wie der Titel selbst meldet, ist
ein gebett Dauids gegenn vnd widder seine feinde ... 21 r Auch Inn krieg vnd in dem todt
ist er der Herr Jesus mittstreitter eynnyger saluator vnd außhelffer. - (2. 22 r-28 r) >Der 87
ist ein psalm lied der kinder Korach<. Das argument findet man bei dem psalter D: Mar:
Luthe: Das ein weisagung vnd beschreibung der heiligen warhafftigen Christlichen Kyr-
chen ... 28 r das seind die ausserweltenn sennger. - (3. 29 r-43 v) >Der 88 Psalm Ein psalm
lied der kinder Korah vorzusingen von der schwacheit der Elendenn<. Viel gelertenn die
sich des Titels nichts bekömmeren, dan nichts gewisses kan man daruon finden ... 43' das
alle bluthsuerwanten, freunde vnd nachpaurenn von mir weichenn widder mitt worten
noch wercken trost noch hilff beweissen. - (4. 44 r—76 v) >Der 89 Psalm Eine vnterweisunge

627
 
Annotationen