Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kalning, Pamela; Miller, Matthias; Zimmermann, Karin; Universitätsbibliothek Heidelberg [Hrsg.]
Die Codices Palatini germanici in der Universitätsbibliothek Heidelberg (Cod. Pal. germ. 496 - 670): bearb. von Pamela Kalning, Matthias Miller und Karin Zimmermann ... — Wiesbaden, 2014

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.31953#0063
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Cod. Pal. eerm. 506

l r-37 r ANONYME SAMMLUNG VON REZEPTEN ZU KRANKHEITEN DER
HAARE UND DER KOPFHAUT (nach Darreichungsformen geordnet; 172 Rezepte).
>Das Ander Capittel Leret vom Haar vnd Erbgrindt<.

Als Rezeptzuträger, Probanden oder Gewährsleute werden genannt: Pfalzgraf Richard
von Pfalz-Simmern (2 r); Pfalzgräfin Katharina, Äbtissin zu Kumbd (4 V); Endres Fuchs
von Bimbach (5 r); Beringer von Kotzau (5 r); die alte Landschadin (5 r); Graf von Schlick
(8 V); Gräfin Anna von Hohenlohe-Neuenstein (8 V, 19 v, 23 r); die Landgräfin [von Hessen?]
(9 r, 10 v); S. von Ortt (12 v); die Remchingerin (13 v); die alte Ketzerin (14 r-16 r, 20 r); Se-
bastian von Weikershausen (16 v); Hauptmann Fink (17 V); die Gemahlin von Dr. Wilhelm
Rascalon (17a v); Dr. Johann Maior, der Poet (18 r); die Doktorin zu Frankfurt (18 r); der
Zilger (20 r, 20 v); die von Tübingen (23 v, 35 r); Dr. Postius (23 v, 26 r); Hans Zolcher (24 r,
26 v); Frau von Neuhofen (24 v-25 v, 27 r, 28 r, 28 v); Dr. Rabe, Kanzler (29 r); die Herzogin
[von Sachsen?] (29 r); die Königslau (29 v); Kurfürst Friedrich II. oder Friedrich III. von
der Pfalz/Kurfürst Friedrich III. der Weise voirSachsen (30 r); Dr. Georg Marius (30 v); die
Kurfürstin [von der Pfalz/von Sachsen?] (34 r); Gräfin Ursula von Falkenstein (37 r).

(1. l r-21 v) 113 Rezepte für Salben gegen Krankheiten der Haare und der Kopfhaut, gegen
Grind und Erbgrind sowie zur Haarkosmetik. >Allerhandt Salben die man so baldt in der
eyl machen kann<. - (2. 22 r-32 v) 46 Rezepte für Künste gegen Krankheiten der Haare und
der Kopfhaut, gegen Grind und Erbgrind sowie zur Haarkosmetik. >Künst: Dises 2.
Capittell Lehrett vom haar vnndt Grindt<. - (3. 33 r-35 v) 12 Rezepte für Wasser gegen
Krankheiten der Haare und der Kopfhaut, gegen Grind und Erbgrind sowie zur
Haarkosmetik. >Waßer. Diß 2. Capittell Lehrett vom haar vndt Leuß<. - (4. 36'-37 r) 1
Rezept für einen Trank gegen Grind. >Trenck. Dises Capittell [darüber: 2.] Lehrett vom
haar vnndt Erbgrindt<. - l v, 21a ;:' r-21h ;:' v, 22 v, 32a'' :' r-32e ;:' v, 33 v, 35a :;' r-35c ::' v, 36 v, 37 v, 38 ::' r-
39 ::' v leer.

MM

Cod. Pal. germ. 506

Medizinische Rezeptsammlung

Papier • 46 Bll. • 21,1 x 16,2 • Worms (?) ■ 2. Hälfte 16. Jh.

Lage: XXIII 46. Foliierung des 16. Jhs.: 1-37, Bll. 1*, 38*-45* mit moderner Zählung. Wz.: Löwe in
Wappenschild (identisches Wasserzeichen in Cod. Pal. germ. 177, Bl. 15-15a*, 70-75, in Cod. Pal. germ. 223,
Bll. 14-16/19-21, Cod. Pal. germ. 243, Bll. 74-75/80-80a* und Cod. Pal. germ. 569, Bll. l*-4, 9-26), nicht
nachweisbar. Schriftraum (links durch Knicke begrenzt): 15,5—17,4 x 10,7-12,2; 17—25 Zeilen. Deutsche Kursive
des 16. Jhs. von einer Hand, lat. Textteile in humanistischer Kursive. Kopert mit Einschlagklappe, Rückentitel:
306. Auf dem vorderen Umschlag (versatim): beschrieben kunstbuch. Wurmfraßlöcher auf dem vorderen Um-
schlag und den ersten Blättern. Rundes Signaturschild, modern: Pal. Germ. 506.

Herkunft: 14 r Unterschrift Bischof Dietrichs (von Bettendorf) von Worms von anderer Hand (Autograph?).
Sonst keine Hinweise auf die Provenienz der Hs. Rücken alte römische Signatur: 1623.

Schreibsprache: hochdeutsch mit spezifisch westmitteldeutschen Formen und Schreibeigentümlichkeiten.

23
 
Annotationen