Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kalning, Pamela; Miller, Matthias; Zimmermann, Karin; Universitätsbibliothek Heidelberg [Hrsg.]
Die Codices Palatini germanici in der Universitätsbibliothek Heidelberg (Cod. Pal. germ. 496 - 670): bearb. von Pamela Kalning, Matthias Miller und Karin Zimmermann ... — Wiesbaden, 2014

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.31953#0124
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Cod. Pal. eerm. 534

Rezeptüberschriften). - (33. 38 va) Erfrierungen (8 Rezeptüberschriften). - (34. 38 vb-39 vb)
Kalter und warmer Brand (50 Rezeptüberschriften). - (35. 40 ra-40 rb) Alte, hitzige und
flüssige Schäden (14 Rezeptüberschriften). - (36. 40 va-41 ra) Hände (28
Rezeptüberschriften). - (37. 41 rb—41 va) Füße (13 Rezeptüberschriften). - (38. 41 vb-42 va)
Haut (50 Rezeptüberschriften). - (39. 42 vb-43 va) Blut (37 Rezeptüberschriften). - (40.
43 vb-44 ra) Adern und Nerven (11 Rezeptüberschriften). - (41. 44 rb-45 ra) Salben (65
Rezeptüberschriften). - (42. 45 rb-46 ra) Pflaster (56 Rezeptüberschriften). - (43. 46 rb-46 vb)
Verschiedene Krankheiten (22 Rezeptüberschriften). - 1 * r/v, 6 ra-6 rb, 7 rb, 10 rb, 47 ;:' r-49 ;:' v
leer.

MM

Cod. Pal. germ. 534

Register zu zwei medizinischen Handschriften

Papier • 190 Bll. • 20,4 x 15,3 • Amberg • nach 1566/um 1573

Lagen: 24 IV 52 (mit Spiegel, Bll. 1*—7*, la ::‘-lc ::", 2a ::'-2c ::‘, 3a“'-3c ::', 4a ::'-4c ::', 5a ::'-5c ::', 6a ::'-6g ::', 7a ::'-7c ::', 7d, 7e ::'-
7g ;:', 8a ::'-8c ::', 9a ::'-9c ::', 10a ::'-10g ::', lla ::'-llc ::', 12a ::'-12c ::', 13a ::'-13c :;', 14a ::'-14c ::', 15a ::'-15c ::', 16a ::'-l6d ::', 17a“'-
17d ::', 18a ::'-18d ::', 19a :;'-19d ::', 20a :;'-20f ::', 21a ::'-21d ::', 22a :;'-22z ::', 22aa ::'-22dd'“', 26a ::'-26d“', 31a ::'-31b ::', 32a :%
33a ::', 39a ::'-39d“', 43a ::', 46a“'-46b“', 48a ::'-48b“', Spiegel). Foliierung des 17. Jhs.: 1-52, die in der Lagenformel mit
::' bezeichneten Bll. mit moderner Zählung. Wz.: doppelköpfiger, gekrönter Adler mit Wappenschild auf der
Brust und Wappenschild mit zwei gekreuzten Schlüsseln in den Fängen in Kreis (identisch in Cod. Pal. germ.
194 und 745), Piccard 8, VI/725 (Regensburg 1564) und VI/726 (Regensburg 1567). Schriftraum und Zeilenzahl
variierend. Deutsche Kursive des 16. Jhs. von einer Hand (Kurfürst Ludwig VI. von der Pfalz).
Kapitelüberschriften zum Teil in Auszeichnungsschrift und von anderer Hand. Kopert mit Stehkanten am
Vorderschnitt auf drei durchgezogenen Lederbünden, Rückentitel: 534. Zwei Verschlussbänder aus Leder.
Rundes Signaturschild, modern: Pal. germ. 534.

Flerkunft: Datierung und Lokalisierung aufgrund inhaltlicher Kriterien. Die Hs. wurde von dem Pfalzgrafen
und späteren Kurfürsten Ludwig VI. von der Pfalz während seiner Amberger Zeit angelegt, um die inhaltlich
ungeordneten Vorlagen in Kapitel a capite ad calcem zu ordnen. Nachdem nach 1566 die hinteren Bll. der Hs.
leer geblieben waren, drehte sie Ludwig um und trug um 1573 von hinten das zweite Register ein. Die Hs. kam
nach Ludwigs Regierungsantritt 1576 nach Heidelberg in die jüngere Schlossbibliothek.

Schreibsprache: hochdeutsch mit südrheinfränkischen Formen.

Literatur: Wille, S. 77; nicht bei Wilken; Schofer, Katalog, S. 298f.; Digitalisat: http://digi.ub.uni-
heidelberg.de/cpg534.

4 ;:' r-22 r AUSWAHLREGISTER AUS COD. PAL. GERM. 187 (a capite ad calcem
geordnet; 26 Kapitel, Überschriften von 171 Rezepten). Die Vorlagehs., aus der die
Rezeptüberschriften stammen, ist nicht überliefert (l r: Auß meinem Langen Artzeney
buch so In pergament). Die Rezepte finden sich mit 414 anderen in Cod. Pal. germ. 187,
der offenbar eine Kompilation mit weiteren Rezeptsammlungen darstellt, deren Rezept-
überschriften jedoch nicht in Cod. Pal. germ. 534 enthalten sind. Merkwürdigerweise
stimmen die Blattangaben in Cod. Pal. germ. 534 mit der alten Foliierung in Cod. Pal.

84
 
Annotationen