Cod. Pal. germ. 535
(20. 39b v) After, Darm (keine Rezeptüberschrift). - (21. 39 v) Innere Krankheiten (4
Rezeptüberschriften). - (22. 38 v) Purgation (1 Rezeptüberschrift). - (23. 37 v) Aquae vitx
(12 Rezeptüberschriften). - (24. 36 v) Wundtränke und -öle (10 Rezeptüberschriften). -
(25. 35 v) Heilbalsame (2 Rezeptüberschriften). - (26. 34 v) Pulverlöschungen (2
Rezeptüberschriften). - (27. 33a v) Gliedwasser (keine Rezeptüberschrift). - (28. 33 v)
Gestocktes Blut innerlich und äußerlich (3 Rezeptüberschriften). - (29. 32a v) Rotlauf
(keine Rezeptüberschrift). - (30. 32 v) Zipperlein, Gicht und Podagra (1
Rezeptüberschrift). - (31. 31 b v) Sciatica und Hüftsucht (keine Rezeptüberschrift). - (32.
31a v) Knochenbrüche (keine Rezeptüberschrift). - (33. 31 v) Verrenkungen (1
Rezeptüberschrift). - (34. 30 v) Erfrierungen (2 Rezeptüberschriften). - (35. 29 v) Kalter
und warmer Brand (2 Rezeptüberschriften). - (36. 28 v) Hitzige und flüssige Schäden (2
Rezeptüberschriften). - (37. 27 v) Hände (1 Rezeptüberschrift). - (38. 26d v) Füße (keine
Rezeptüberschrift). - (39. 26c v) Haut (keine Rezeptüberschrift). - (40. 26b v) Blut (keine
Rezeptüberschrift). - (41. 26a v) Adern und Nerven (keine Rezeptüberschrift). - (42. 26 v)
Salben (4 Rezeptüberschriften). - (43. 25 v) Pflaster (4 Rezeptüberschriften). - (44. 24 v)
Verschiedene Krankheiten (1 Rezeptüberschrift). - (45. 23 v) Gynäkologie (13
Rezeptüberschriften). - 52 r, 51 r, 50 r, 49 r, 48b ::' r-48a ;:' r, 48 r, 47 r, 46b r, 46a r, 46 r, 45 r, 44 r, 43a r,
43 r, 42 r, 41 r, 40 r, 39d r, 39c r, 39b r, 39a :!' v/r, 39 r, 38 r, 37 r, 36 r, 35 r, 34 r, 33a r, 33 r, 32a r, 32 r, 31b r,
31 a r, 31 r, 30 r, 29 r, 28 r, 27 r, 26d r, 26c r, 26b r, 26a r, 26 r, 25 r, 24 r, 23 r leer.
MM
Cod. Pal. germ. 535
Martin Mirus: Predigt • Gebete u.a.
Papier • 58 Bll. • 21-21,5 x 15,5 • I. Sachsen ■ II. Heidelberg (?) ■ III. Kaiserslautern (?)/Heidelberg
(?) ■ Ende 16. Jh.
Lagen: Hs. aus ursprünglich drei Faszikeln zusammengesetzt (I. Bll. 1—26; II. Bll. 27-43a ;:'; III. Bll. 43b ::'-56).
Vorne und hinten je ein modernes, ungezähltes Vorsatzbl., Spiegel ebenfalls modern. Foliierung des 17. Jhs.: 1—
50, 52-56, Bll. 43a ;:'-43c ;:' mit moderner Zählung. Moderner Pappband mit hellem Lederrücken. Rundes
Signaturschild, modern: Pal. Germ. 535.
Herkunft: Zusammenstellung der Hs. wohl erst in Rom (vgl. die Capsanummer in Faszikel III). l r Signatur: 535
P. (17./18. Jh.); Bleistifteintrag: Signatur und Blattzahl (20. Jh.).
Literatur: Wille, S. 77; Wilken, S. 504; Digitalisat: http://digi.ub.uni-heidelberg.de/cpg535.
I.
Bll. 1-26. Lagen: (V+2) 12 + (VI+2) 26. Wz.: zwei Varianten Wappen von Sachsen mit Beischrift DRESTEN,
Briquet 1.415 (Annaburg 1583). Schriftraum (rechts blind geritzt): 16-17 x 12-12,5; 16-18 Zeilen. Deutsche
Kursive des 16. Jhs. (Martin Mirus? Nicht identisch mit den Händen m den Faszikeln II und III). Überschriften
in Auszeichnungsschrift. Gliederung der Predigt durch am Rand ausgeworfene Zahlen und wenige Korrekturen
von der Hand des Schreibers. Text am Falz wegen zu knapper Heftung teilweise nur unvollständig lesbar.
86
(20. 39b v) After, Darm (keine Rezeptüberschrift). - (21. 39 v) Innere Krankheiten (4
Rezeptüberschriften). - (22. 38 v) Purgation (1 Rezeptüberschrift). - (23. 37 v) Aquae vitx
(12 Rezeptüberschriften). - (24. 36 v) Wundtränke und -öle (10 Rezeptüberschriften). -
(25. 35 v) Heilbalsame (2 Rezeptüberschriften). - (26. 34 v) Pulverlöschungen (2
Rezeptüberschriften). - (27. 33a v) Gliedwasser (keine Rezeptüberschrift). - (28. 33 v)
Gestocktes Blut innerlich und äußerlich (3 Rezeptüberschriften). - (29. 32a v) Rotlauf
(keine Rezeptüberschrift). - (30. 32 v) Zipperlein, Gicht und Podagra (1
Rezeptüberschrift). - (31. 31 b v) Sciatica und Hüftsucht (keine Rezeptüberschrift). - (32.
31a v) Knochenbrüche (keine Rezeptüberschrift). - (33. 31 v) Verrenkungen (1
Rezeptüberschrift). - (34. 30 v) Erfrierungen (2 Rezeptüberschriften). - (35. 29 v) Kalter
und warmer Brand (2 Rezeptüberschriften). - (36. 28 v) Hitzige und flüssige Schäden (2
Rezeptüberschriften). - (37. 27 v) Hände (1 Rezeptüberschrift). - (38. 26d v) Füße (keine
Rezeptüberschrift). - (39. 26c v) Haut (keine Rezeptüberschrift). - (40. 26b v) Blut (keine
Rezeptüberschrift). - (41. 26a v) Adern und Nerven (keine Rezeptüberschrift). - (42. 26 v)
Salben (4 Rezeptüberschriften). - (43. 25 v) Pflaster (4 Rezeptüberschriften). - (44. 24 v)
Verschiedene Krankheiten (1 Rezeptüberschrift). - (45. 23 v) Gynäkologie (13
Rezeptüberschriften). - 52 r, 51 r, 50 r, 49 r, 48b ::' r-48a ;:' r, 48 r, 47 r, 46b r, 46a r, 46 r, 45 r, 44 r, 43a r,
43 r, 42 r, 41 r, 40 r, 39d r, 39c r, 39b r, 39a :!' v/r, 39 r, 38 r, 37 r, 36 r, 35 r, 34 r, 33a r, 33 r, 32a r, 32 r, 31b r,
31 a r, 31 r, 30 r, 29 r, 28 r, 27 r, 26d r, 26c r, 26b r, 26a r, 26 r, 25 r, 24 r, 23 r leer.
MM
Cod. Pal. germ. 535
Martin Mirus: Predigt • Gebete u.a.
Papier • 58 Bll. • 21-21,5 x 15,5 • I. Sachsen ■ II. Heidelberg (?) ■ III. Kaiserslautern (?)/Heidelberg
(?) ■ Ende 16. Jh.
Lagen: Hs. aus ursprünglich drei Faszikeln zusammengesetzt (I. Bll. 1—26; II. Bll. 27-43a ;:'; III. Bll. 43b ::'-56).
Vorne und hinten je ein modernes, ungezähltes Vorsatzbl., Spiegel ebenfalls modern. Foliierung des 17. Jhs.: 1—
50, 52-56, Bll. 43a ;:'-43c ;:' mit moderner Zählung. Moderner Pappband mit hellem Lederrücken. Rundes
Signaturschild, modern: Pal. Germ. 535.
Herkunft: Zusammenstellung der Hs. wohl erst in Rom (vgl. die Capsanummer in Faszikel III). l r Signatur: 535
P. (17./18. Jh.); Bleistifteintrag: Signatur und Blattzahl (20. Jh.).
Literatur: Wille, S. 77; Wilken, S. 504; Digitalisat: http://digi.ub.uni-heidelberg.de/cpg535.
I.
Bll. 1-26. Lagen: (V+2) 12 + (VI+2) 26. Wz.: zwei Varianten Wappen von Sachsen mit Beischrift DRESTEN,
Briquet 1.415 (Annaburg 1583). Schriftraum (rechts blind geritzt): 16-17 x 12-12,5; 16-18 Zeilen. Deutsche
Kursive des 16. Jhs. (Martin Mirus? Nicht identisch mit den Händen m den Faszikeln II und III). Überschriften
in Auszeichnungsschrift. Gliederung der Predigt durch am Rand ausgeworfene Zahlen und wenige Korrekturen
von der Hand des Schreibers. Text am Falz wegen zu knapper Heftung teilweise nur unvollständig lesbar.
86