Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kalning, Pamela; Miller, Matthias; Zimmermann, Karin; Universitätsbibliothek Heidelberg [Hrsg.]
Die Codices Palatini germanici in der Universitätsbibliothek Heidelberg (Cod. Pal. germ. 496 - 670): bearb. von Pamela Kalning, Matthias Miller und Karin Zimmermann ... — Wiesbaden, 2014

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.31953#0158
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Cod. Pal. eerm. 546

gesunt vnd, dein plut das hatt sein kraft. - (38. 178 r—180 v) ‘Meister Alexanders
Monatsregeln’. >Nun merck wie man sich yn yedem monat haltten soll vnd was man
meyden soll<. >Im gener<. Item In dem Jener Solt du alle morgen gutten wein wermen
vnd den nüchtern tnncken ... 180 r >Im crist manet das leczt menet [!]<. ... Nicht laß dir
am funften kalend am xxi tag oder du stirhest oder wirst hertschlegtig oder tebig aller
dinge. >Merck<. Item So du zu ader wilt lassenn ... 180 v kere dich nicht an die harbier die
gern gelt woltten verdienen versiech dich. Die Anweisungen stimmen nur zum Teil mit
den Monatsregeln des ‘Meisters Alexander’ überein. Zu ‘Meister Alexander’ vgl. Gundolf
Keil, in: VL 2 1 (1978), Sp. 213, zum Text vgl. Gerhard Eis, Meister Alexanders
Monatsregeln, in: Lychnos 1950/1951, S. 104-136 (jeweils ohne diese Hs.). - (39. 180 v-
189 r) Ortolf von Baierland, Arzneibuch (nur die Harnschaukapitel). >Ein Capittell vom
Harm wie man yn erkennenn vnd vrteln soll<. Item zu dem ersten wanne man den harm
sol vahenn wisse man sol yn vahen yn zwey harn glaß ... 189 1' vnd ir puls adern schlahen
pald vnd magenley mangerley [!]<. Text: Follan, Kap. 33-54. Zu Autor und Text vgl.
Gundolf Keil, in: VL 2 7 (1989), Sp. 67-82. - (40. 189 v-191 r) Arnoldus de Villa Nova, De
vinis (Auszüge: Vinum de rore marino). >Ein heimlich verporgenne kunst von dem
rosmarin vnnd des kraucz tugent<. >Quidam magnus auctor venetus sic scnhit de rore
marino<. Cum essem in Bahilonia accepi cum multa solicitudine a quodam antiquissimo
medico saracem [!] virtutes ron [!] marini ... 191 1' fit oleum rosarum ad multa prodest.
Text: W. L. Braekman, A middle dutch version of Arnald of Villanova’s Liber de vinis,
in: Janus 55 (1968), S. 105-108. Text auch verglichen mit der lat. Ausgabe [Leipzig:
Melchior Lotter, nach 1500; GW 2.536]. Gundolf Keil hält den ‘Rosmarintraktat’ für
einen eigenständigen, anonymen Text, vgl. ders., ‘Rosmarintraktat’, in: VL 2 8 (1992),
Sp. 236-239 (Hs. erwähnt Sp. 236). - (41. 191 v—202 r) Pflanzennamen (Synonymwörter-
buch), lat.-dt. >Wie die wurcz hayssenn zu Dewtscz vnnd Ich hahs zu latein auch
geschrihenn Oh man yn andern landenn den wurczen andere nemenn gehe vnnd ist nach
dem alphabet vnd spacia da zwischenn gelassenn oh man mer dar zu wurd seczen auch
sust da bey etw lich [!] vocahel zu erstenn am A<. ARtimesia rott peypas/ Artamisia weis
peypas/ ... 202 r Vmbelicus veneris vnßer frawen distel. Amanttilla/ Potentilla/ Peradella
Paldriann. Folgt Datierung, s.o. Herkunft. - (42. 202 v) 3 Liedstrophen. Hollttselligs weih,
Dein Reiner stolczer Leih ... Gih hilff vnnd Ratt Dü mein schone trosterin ... Wenn das
dann gescheh, mitt Deiner lieh vnnd günst ... Halltt Rechtte Drew Dü mein Einzgs
[Einzigs?] ein [bricht ab]. Darunter Monogramm PRH und ein Anker als Signet. Folgt
203 v Besitzeintrag von 1580, s.o. Herkunft. - l ::' r/v, 16 v, 49 r/v, 203 r, 204 ;:' r/v leer.

MM/PK

Cod. Pal. germ. 546

Endres Fuchs von Bimbach: Rezeptsammlung

Papier • 101 Bll. -21,3 x 16,3 • Oberpfalz (Amberg?) • 1567

Lagen: II 4’ (mit Bl. l*-3*) + 5 IV 40 + (IV-1) 47 + XI 64e* (mit Bl. 64a ::--64cL) + 3 IV 67 (mit Bl. 64f ::--64z :;-) + II 71".
Foliierung des 16. Jhs.: 1-69, Bll. 1*—4*, 64a ::--64z ::", 70 ::"-71 ::" mit moderner Zählung. Reste einer Bogenzählung:

118
 
Annotationen