Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kalning, Pamela; Miller, Matthias; Zimmermann, Karin; Universitätsbibliothek Heidelberg [Hrsg.]
Die Codices Palatini germanici in der Universitätsbibliothek Heidelberg (Cod. Pal. germ. 496 - 670): bearb. von Pamela Kalning, Matthias Miller und Karin Zimmermann ... — Wiesbaden, 2014

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.31953#0225
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Cod. Pal. eerm. 567

stercke, Gottsfurcht vnd achtparkeit ist vbergnadet ... 355 v vnd also muß man durch viel
leiden vnd trubsall versuchet *Zu der herlichkeit gottes Inngehen etc. Gala: 2 Philip:3. -
(10. 356 r-358 r) >Geistlicher verstand vnd bedeutung auß dem heiligen Ehren vnd
Ehestande nach diessem Text Paulj<. Christus das Haubt der gemeind vnd er ist seines
Leibs Heyland etc. Die weiber sollen in allen dingen den mannen vnderthan sein ... 358 r
ad omniam [?] concupiscentiam. - 314 v, 349 v leer.

FRAGMENTE

Kopert. Pergamentbl., am Rand eingeklappt, vgl. Cod. Pal. germ. 568, Fragment. Größte erhaltene Maße: 38,5 x
30. Schriftraum (rundum mit Tinte begrenzt): 27,5 x 20; 11 Zeilen. Textura von einer Hand (auch Schreiber von
Cod. Pal. germ. 568, Fragment); 1. Hälfte 15. Jh.; lat.; abwechselnd rote und blaue Lombarden. Schwarze Huf-
nagelnotation auf fünf schwarzen Linien, f-Linie rot, c-Linie gelb (golden?) eingefärbt. Übliche Rubrizierung.

SEQUENTIAR.

Umschlag innen-Umschlag außen BENEDICTA SEMPER SANCTA (Sequenz zum
Dreifaltigkeitssonntag) [Anfang fehlt] spiritus tria sunt nomina omnia eadem substantia ...
Et nos uoce pre- Umschlag außen celsa omnes modulemur ... T[e] adoramus omnipoten[s,
tibi can]imus tibi laus et gloria. Per infinita secula seculorum. Text: AFI 53 Nr. 81. THO-
MAS DE AQUINO, LAUDA SION SALVATOREM (Sequenz zu Fronleichnam) >De
corporis christi<. LAuda Syon saluatorem ... nec laudare sufficis [bricht ab]. Text: AH 50
Nr. 385.

KZ

Cod. Pal. germ. 567

Erbauungsbuch

Papier • 283 Bll. • 21 x 15 • Augsburg (?) • 1439

Lagen: VI 12 + V 22 + 12 VI 166 + V 176 + 8 VI 272 + (VI-1 ) 283. Vorne und hinten je ein modernes ungezähltes
Vorsatzbl., Spiegel ebenfalls modern. Ab 34 v regelmäßige Reklamanten. Nach Bl. 12 fehlt mindestens eine Lage
(Textverlust). Folnerung des 17. Jhs.: 1-283. Wz.: Ochsenkopf mit zweikonturiger Stange und Kreuz (Bll. 1-
142, 171, 172), Piccard, WZK, Nr. 68.533 (Rothenburg ob der Tauber u.a. 1434-1436); Dreiberg, darüber
einkonturige Stange mit Kreuz (Bll. 48-55), Piccard 16, Typ 11/294 (Cividale 1420); Ochsenkopf mit Stange
und Stern (Bll. 143-154), Piccard 2, Typ VI/171 (Frankfurt/M. u.a. 1414-1421, auch in Cod. Pal. germ. 35);
Ochsenkopf mit Stange und Blume (Bll. 155-283), Piccard 2, Typ XIII/44 (Marienburg 1438). Schriftraum
(rundum durch Striche begrenzt): 15-15,5 x 10,5-11; zwei Spalten, 25-30 Zeilen. Bastarda des 15. Jhs. von einer
Hand. 242 r am oberen Rand Text nachgetragen. Häufig Korrekturen im Text mit roter Tinte (durch den
Rubrikator vorgenommen?). Übliche Rubrizierung. 267 va rot umrandet: Das stet vor an dem plat von dem
sweigen des soltu nit achten; 146 ra, 146 va Unter-/ Anstreichungen. 29 va: von der zü kunft christi vinstu mer
hernach an der platten siben; 272 va: das vindestu in dem clainen püchlin. 283 v Federproben. Die Hs. ist am
Anfang und Ende beschädigt (Textverlust Bl. 283 rb), zahlreiche Flecken am Anfang und Ende weiterer Lagen.
Falzverstärkungen aus Pergament. Restaurierung 1972 (Walter Schmitt, Heidelberg), dabei schwarzen ITalb-
leineneinband aus der Zeit um 1900 abgelöst. Moderner brauner Halbledereinband, über drei alten Doppelbün-
den.

185
 
Annotationen