Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kalning, Pamela; Miller, Matthias; Zimmermann, Karin; Universitätsbibliothek Heidelberg [Hrsg.]
Die Codices Palatini germanici in der Universitätsbibliothek Heidelberg (Cod. Pal. germ. 496 - 670): bearb. von Pamela Kalning, Matthias Miller und Karin Zimmermann ... — Wiesbaden, 2014

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.31953#0248
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Cod. Pal. germ. 573

Cod. Pal. germ. 573

Hieronymus Spartanus: Dicta und Exzerpte Martin Luthers u.a.

Papier • 134 Bll. • 19 x 14 • Basel (?)/Südwestdeutschland (?) • um 1550

Lagen: I 2' + 16 IV 59an (mit Bll. 3 :‘', 25a-25i, 32a-32h, 49a—49j, 59a-59am) + II 60 (mit Bll. 59ao-59aq). Regelmäßige
Seitenreklamanten. Foliierung des 17. Jhs.: 1-60, Bll. l ;:'-3 ::', 25a-25i, 32a-32h, 49a-49j, 59a-59aq mit moderner
Zählung. Wz.: Wappen, darin Schrägbalken, darüber Büffelhörner (Wappen Baden), Piccard, WZK, Nr. 23.760
(Baden-Baden 1547). Schriftraum: 16 x 12; 19 Zeilen. Deutsche und lateinische Kursive des 16. Jhs.
Uberschriften in Auszeichnungsschrift, einzelne Begriffe in griechischer Schrift (Bl. 3 ::' r). 27 r-28 r Marginalien in
roter Tinte (lat. und dt.). 2 ::' r, 2 V> am Rand Maniculae. Bl. 3 r Textverlust durch Beschnitt. Restaurierung 1972
(Walter Schmitt/Heidelberg), dabei alten Rücken entfernt (s.u. Fragmente). Rücken rundes Signaturschild,
modern: Pal. Germ 573. Brauner Pappband, modern.

Herkunft: 2 ::' r Titel: Collectanea Gestorum variorum huius seculj nostri. Per Tf[agistrum?] H7er[onymum].
Spartanum. Hieronymus Spartanus, Verfasser eines Textes über den Miles Christianus, Basel: Johann Operinus,
1550 (VD 16, S 8.161). 2 ::' r Osculamini filium. Nach dem Charfreytag dem Ostertag. Sprichwort: Nuhe solet
pulsa clarior ire dies / Nube venus pulsa limina solis adit / Moesta [!] dies ventris fertile pascha dabit, vgl.
Walther, Carmina, 18.869 und 39.041; Wander, Sprichwörter-Lexikon, Bd. 3, Sp. 1578f., 'Regen', Nr. 70. 2* v
Titeleintrag von einer anderen Hand: >Colloquia et Prophetire Lutherj<. Auf dem alten Einband Besitzeinträge:
Dauid Wejiss (Reinhard, Nr. 1.393 oder 1.394?), darunter: Nicolaus Stradmanus ad Joannem [?] Brenuo [?].
Der Band gelangte über die Bibliothek Ulrich Fuggers in die Bibliotheca Palatina, vgl. Cod. Pal. germ. 589, 13 r:
Propheceyung D. Martini Lutheri, 8° (Lehmann 2, S. 141). Alter Einband mit Capsanummer: C. 8. l* v
Signatureintrag aus dem 20. Jh.: Pal. n. 573.

Schreibsprache: unspezifisches Hochdeutsch.

Literatur: Wille, S. 80; Wilken, S. 508; Digitalisat: http://digi.ub.uni-heidelberg.de/cpg573.

2+r/v TITELEINTRÄGE.

3* r INHALTSÜBERSICHT.

1. 1 r—25 1 MARTIN LUTHER, DICTA, EXZERPTE, KURZE TEXTE, darunter: (8 r-
10 r) Vermahnung in Abwesen Doctoris Pomerani. Text: WA 53, (S. 209), S. 21 lf.; (13 v-
14 r) Hauspostille (hrsg. von Veit Dietrich) (1544), Auszug. Text: WA 52, S. 195,37-196,3;
(14 r-15 r) Predigten des Jahres 1535, Auszug. Text: WA 41, S. 222a,20-223a,23. 6 V und ll v-
12 r Dicta anderer Personen, auch unten 26 v und 27 r. - 25 v, 25a-25i leer.

2. 26 r-32 r DICTA, darunter: (27 r-28 v) >Consulis Schmalkaldiensis Sigismundj Gadauerj
visio 1526<. Siben fursten stunden vor ainem lewen ... Musten also lebendig gequelet
werden. Genannt werden u.a.: (Kur)fürst Johann (der Beständige) von Sachsen (26‘);
Baualari Saltzung (26 v); Nicolaus Maurus (27 r); Kaiser Maximilian II. (29 r); Johannes
Bugenhagen (D. Pomerano) (30 r). - 32 v, 32a-32h leer.

3. 33 r-49 v FACTA UND DICTA ZUR GEFANGENNAHME DES KURFÜRSTEN
JOHANN FRIEDRICH I. VON SACHSEN (1503-1554, m Gefangenschaft 1547-
1552). Darunter: 33 r >D: Martinus scnpsit in margine ...<. Alse hatt ain Marggraff zue

208
 
Annotationen