Cod. Pal. germ. 575
colericum<. Item der colericus Ist complexement cum Igen [ignum?] haiß vnd trucken
hoffertig vnd vnmilde ... >Thaurus, Virgo, Capricornus faciunt melancolicum<. ... 120 r
>Gemini, lihra, Aquarius faciunt Sangwineum<. ... >Cancer, Scorpion, Piscis faciunt
fleumaticum<. ... 120 v vnd haut nit geren vil geschelschafft etc. - (10. 120 v)
Donnerprognosen auf die zwölf Monate. >De tonitruis<. In Januario, Marcio, Iunio, Iulio
fruchbar Iar, vil winde, vil kriegeß ... In octohre fruchhar stharcke winde. Prognosen auf
die Monate, abweichend von bekannten Prognosen auf die Wochentage. Prognosen in
anderer Ordnung, doch mit ähnlichen Aussagen u.a. auch in Cod. Pal. germ. 225, 71 v-72 r
und Cod. Pal. germ. 249, 19 v; Prognosen auf die Wochentage in Cod. Pal. germ. 212, 42 v
und Cod. Pal. germ. 226, 5l v—52 r. Folgt der Bericht über ein Gewitter: Item sonnentag
nach Conradi nach mittag vmm iiii stund haut eß wetterluchet vnd tonret anno 7 ten
[28.11.1507], - 110 r/v (bis auf Sprichwörter, s.o. Herkunft, und Federproben), 115 V leer.
FRAGMENTE
Altes Kopert, erhaltene Maße: 33,4 x 33,8, am rechten Rand fehlt Text. Urkundenschrift des frühen 16. Jhs. von
einer ITand. Schnitt für den Pressel eines Siegels.
ZINSBRIEF. Gorius und Michel Bienntz zu Riedheim (Riethain; Lkr. Konstanz), Brüder,
verschreiben den Nonnen zu Löwental (Lewental; Stadt Friedrichshafen), Cleopha
(Cleophe) und Agatha von Helmsdorf (Helmßdorff; Gde. Immenstaad), 3 Jauchert Acker
(Anrainer: Hanns Schly und forigen Butz), einen Weinberg zu Riedheim an
Hohenstettenn (Anrainer: Gorius Bientz und Hanns Häl), einen Acker (Anrainer: Gorius
Aggabach), 1 Jauchert Acker, 1/2 Jauchert Acker im Äsch gen Berckha (Anrainer: Jörig
Butz und Jörig Schly) als Zins für 40 Pfund Pfennig Hauptgut ohne die Rechte ihres
gnedigen Hern [Christoph] von Werdenberg[-Heiligenberg (Werdemherg; J 1534; EST
N.F. 12, Taf. 51)] zu verletzen. Sigler: Sixt von Hausen (Husen), Vogt [zu Heiligenberg;
um 1460-1548/1549, zwischen 1508 und 1519 Vogt zu Heiligenberg; vgl. Kindler von
Knobloch 1, S. 556]. Datum: Mittwoch vor Marias Lichtmess Qahr nicht erhalten].
MM
Cod. Pal. germ. 575
Medizinisch-astronomisch-astrologische Sammelhandschrift
Papier • 119 Bll. • 22 x 15,7 • nördlicher Bodenseeraum (Konstanz?) • 1459
Lagen: 4 4 + (VI+II) 20 + 8 VI 116 + (II-l) 119. Vorne und hinten je ein modernes Vorsatzbl., Spiegel ebenfalls
modern. Bartsch, s. Lit., erwähnt noch Bll. 1* und 120*, die inzwischen verloren sind. Zwischen Bl. 26 und 27
fehlt wohl ein Doppelbl. (Textverlust). Alle Bll. nach Restaurierung auf Falzen, das bei Bartsch, s. Lit., noch
verbundene Bl. 2 inzwischen wieder an richtiger Stelle. Signaturen zu Beginn der Lagen in Rötel: III (21 r)-V7
(57 r), VI (69 r)-A (117 r). Regelmäßige Reklamanten. Foliierung des 17. Jhs.: 1-119. Wz.: verschiedene Varianten
Ochsenkopf mit einkonturiger Stange mit Schrägbalken, darunter ähnlich Piccard, WZK, Nr. 59.739
(Konstanz 1459), ähnlich Nr. 59.862 (Konstanz 1462) und ähnlich Nr. 59.890 (Konstanz 1460); Mauerwerk (?;
nur Bll. 7-10), nicht nachweisbar; Ochsenkopf mit einkonturiger Stange mit Stern, ähnlich Piccard, WZK, Nr.
212
colericum<. Item der colericus Ist complexement cum Igen [ignum?] haiß vnd trucken
hoffertig vnd vnmilde ... >Thaurus, Virgo, Capricornus faciunt melancolicum<. ... 120 r
>Gemini, lihra, Aquarius faciunt Sangwineum<. ... >Cancer, Scorpion, Piscis faciunt
fleumaticum<. ... 120 v vnd haut nit geren vil geschelschafft etc. - (10. 120 v)
Donnerprognosen auf die zwölf Monate. >De tonitruis<. In Januario, Marcio, Iunio, Iulio
fruchbar Iar, vil winde, vil kriegeß ... In octohre fruchhar stharcke winde. Prognosen auf
die Monate, abweichend von bekannten Prognosen auf die Wochentage. Prognosen in
anderer Ordnung, doch mit ähnlichen Aussagen u.a. auch in Cod. Pal. germ. 225, 71 v-72 r
und Cod. Pal. germ. 249, 19 v; Prognosen auf die Wochentage in Cod. Pal. germ. 212, 42 v
und Cod. Pal. germ. 226, 5l v—52 r. Folgt der Bericht über ein Gewitter: Item sonnentag
nach Conradi nach mittag vmm iiii stund haut eß wetterluchet vnd tonret anno 7 ten
[28.11.1507], - 110 r/v (bis auf Sprichwörter, s.o. Herkunft, und Federproben), 115 V leer.
FRAGMENTE
Altes Kopert, erhaltene Maße: 33,4 x 33,8, am rechten Rand fehlt Text. Urkundenschrift des frühen 16. Jhs. von
einer ITand. Schnitt für den Pressel eines Siegels.
ZINSBRIEF. Gorius und Michel Bienntz zu Riedheim (Riethain; Lkr. Konstanz), Brüder,
verschreiben den Nonnen zu Löwental (Lewental; Stadt Friedrichshafen), Cleopha
(Cleophe) und Agatha von Helmsdorf (Helmßdorff; Gde. Immenstaad), 3 Jauchert Acker
(Anrainer: Hanns Schly und forigen Butz), einen Weinberg zu Riedheim an
Hohenstettenn (Anrainer: Gorius Bientz und Hanns Häl), einen Acker (Anrainer: Gorius
Aggabach), 1 Jauchert Acker, 1/2 Jauchert Acker im Äsch gen Berckha (Anrainer: Jörig
Butz und Jörig Schly) als Zins für 40 Pfund Pfennig Hauptgut ohne die Rechte ihres
gnedigen Hern [Christoph] von Werdenberg[-Heiligenberg (Werdemherg; J 1534; EST
N.F. 12, Taf. 51)] zu verletzen. Sigler: Sixt von Hausen (Husen), Vogt [zu Heiligenberg;
um 1460-1548/1549, zwischen 1508 und 1519 Vogt zu Heiligenberg; vgl. Kindler von
Knobloch 1, S. 556]. Datum: Mittwoch vor Marias Lichtmess Qahr nicht erhalten].
MM
Cod. Pal. germ. 575
Medizinisch-astronomisch-astrologische Sammelhandschrift
Papier • 119 Bll. • 22 x 15,7 • nördlicher Bodenseeraum (Konstanz?) • 1459
Lagen: 4 4 + (VI+II) 20 + 8 VI 116 + (II-l) 119. Vorne und hinten je ein modernes Vorsatzbl., Spiegel ebenfalls
modern. Bartsch, s. Lit., erwähnt noch Bll. 1* und 120*, die inzwischen verloren sind. Zwischen Bl. 26 und 27
fehlt wohl ein Doppelbl. (Textverlust). Alle Bll. nach Restaurierung auf Falzen, das bei Bartsch, s. Lit., noch
verbundene Bl. 2 inzwischen wieder an richtiger Stelle. Signaturen zu Beginn der Lagen in Rötel: III (21 r)-V7
(57 r), VI (69 r)-A (117 r). Regelmäßige Reklamanten. Foliierung des 17. Jhs.: 1-119. Wz.: verschiedene Varianten
Ochsenkopf mit einkonturiger Stange mit Schrägbalken, darunter ähnlich Piccard, WZK, Nr. 59.739
(Konstanz 1459), ähnlich Nr. 59.862 (Konstanz 1462) und ähnlich Nr. 59.890 (Konstanz 1460); Mauerwerk (?;
nur Bll. 7-10), nicht nachweisbar; Ochsenkopf mit einkonturiger Stange mit Stern, ähnlich Piccard, WZK, Nr.
212