Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kalning, Pamela; Miller, Matthias; Zimmermann, Karin; Universitätsbibliothek Heidelberg [Hrsg.]
Die Codices Palatini germanici in der Universitätsbibliothek Heidelberg (Cod. Pal. germ. 496 - 670): bearb. von Pamela Kalning, Matthias Miller und Karin Zimmermann ... — Wiesbaden, 2014

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.31953#0272
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Cod. Pal. germ. 583

Cod. Pal. germ. 583

Nikolaus Frauenlob von Hirschberg: Kräuterbuch • Medizinische Re-
zeptsammlungen • Kochbuch • Ordnung der Gesundheit • Theologische
Texte

Papier • 163 Bll. • 21 x 14 • Mattighofen • 1482-1486

Lagen: 2 VI 24 + VII 38 + 2 VI 62 + V 72 + 7 VI 148 (mit Bll. 90a*-f*, 136a*-b*) + I 150 + (III-l) 154 (mit Bl. 153a*, davor
ein Bl. herausgeschnitten). Vorne und hinten je ein modernes Vorsatzbl., ungezählt, Spiegel ebenfalls modern.
Regelmäßige Reklamanten. Foliierung des 17. Jhs.: 1-154, Bll. 90r r-{ :'% 136a :Mr', 153a' 4' mit moderner Zählung.
Wz.: zwei Varianten Waage (Bll. 1-148, 152-154), darunter ähnlich Piccard, WZK, Nr. 117.151 (Wien 1482);
Anker im Kreis (Bl. 150), nicht nachweisbar. Schriftraum: I. 2 r-133 r, 151 v-153 r: 18,5 x 11,5; 31-33 Zeilen; II.
134 v—136 r: Schriftraum und Zeilenzahl variierend; III. 137 r-147 v (außen durch Knicke begrenzt): 15 x 8,5-9; 32-
35 Zeilen; IV. 149 r-150 v: 17-18 x 10,5-11; 34-36 Zeilen. Verschiedene, nicht sicher voneinander abgrenzbare
Hände: I und II. 2 r-134 r, 151 v—153 r (darunter: Georg Sparsguet, vgl. 134 r); III. 134 v—136 r; IV. 137 r-147 v; V. 149 r-
150 v; VI. 151 r— 153 r. I. und II. deutsche Kursive. Uberschriften in roter Tinte, 2 r, 2 V u.ö. mehrzeilige rote
Initialen, Abschnittsanfänge rot unterstrichen oder die Anfangsbuchstaben rubriziert; 75 r-76 v Randnotizen von
derselben Hand wie der Text. Ab 48 v wechselt sich Sparsguet vermutlich mit einem zweiten Schreiber ab, dessen
Handschrift der Sparsguets aber sehr ähnlich ist. Der zweite Schreiber schrieb 48 v-50 v, 51 r-52 v, 53 v-54 v, 56-59 v,
61 r-70 v, 74 r/v, vgl. Hayer, Elixir, S. 222. III. deutsche Kursive. Gelegentlich rote Unterstreichungen und Über-
schriften (evtl. ebenfalls Sparsguet). IV. lateinische Minuskel. 137 rrote sechszeilige Initiale, Satzanfänge rubri-
ziert, Namen und Werktitel rot unterstrichen. V. lateinische Minuskel. Absatzanfänge in roter Tinte, rote
Initiale 149 r, Satzanfänge rubriziert; VI. deutsche Kursive des späten 15. Jhs. Großbuchstaben und Absatz-
anfänge rubriziert, rote Unterstreichungen. Papierränder beschnitten, Text am Rand teilweise abgeschnitten.
Auf dem Schnitt oben: Medicinale, unten: Sparsguet. 14 v, 103 r, 105 r, 122 v Monogramm: GS (Georg Sparsguet).
Falzverstärkungen aus Pergament mit Fragmenten eines lat. Textes, nicht näher bestimmbar. Brauner Pappband
des 19. Jhs. Auf dem Rticken eckiges Signaturschild mit blauem Rand, modern: 583; rundes Signaturschild, mo-
dern: Pal. Germ. 583.

Herkunft: Mehrere Datierungen: 89 r Et sic est finis huius operis Ixxxii 0 dyonisy festo [Mittwoch, 9. Oktober
1482]. Darunter in rot: Ittem 4 feria ante dyonisy defunctus est dominus leschenpranndt Anno domini Ixxxiii 0. l r
Matighofen comhusta est sexta feria post floriani de nocte justa nonam et decimam anno domini 1485 [Freitag,
6. Mai 1485]. 134 r Georgius Sparsguet In matighafen canonicus 1486 Martini [11. November 1486]. Handschrift
aus dem Besitz des Georg Sparsguet, Kanoniker des Kollegiatsstiftes Mattighofen (im Innviertel, 40 km nördlich
von Salzburg). Darauf weist die Nennung Sparsguets als Schreiber 134 r, die Beschriftung auf dem Schnitt sowie
das Monogramm GS. l r Capsanummer: C. 68, daneben Signatur Pal. G. 583.

Schreibsprache: mittelbairisch/südbairisch.

Literatur: Bartsch, Nr. 284; Hagenmeyer, S. 41-42; Hayer, Elixir, S. 221-223; Hs. verzeichnet im ‘Hand-
schriftencensus’; Digitalisat: http://digi.ub.uni-heidelberg.de/cpg583.

1. l r GEWICHTE. >Gewicht der untz<. ... >Gewicht der dragma<. - l vleer.

2. 2 r-74 v NIKOLAUS FRAUENLOB VON HIRSCHBERG, KRÄUTERBUCH. >Das
puech Nicolai Frawenlob von Hyersberg<. Hye beging ich anzeheben das puech durch
ainer notturftigen bekanntnusz so wil ich dits puechs ain ordnung ... Zum Text vgl.
Hayer, Elixir; Wolfram Schmitt, ‘Frauenlob, Nikolaus’, in: VL 2 2 (1980), Sp. 878;
Schnell, Wurzen, S. 247-256; Britta-Juliane Kruse, Verborgene Heilkünste. Geschichte
der Frauenmedizin lm Spätmittelalter, Berlin 1996, S. 39, 102 (Auszug aus 68 r) u.ö.
Parallelüberlieferung (neben der im VL, bei Hayer und bei Schnell aufgeführten):

232
 
Annotationen