Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kalning, Pamela; Miller, Matthias; Zimmermann, Karin; Universitätsbibliothek Heidelberg [Hrsg.]
Die Codices Palatini germanici in der Universitätsbibliothek Heidelberg (Cod. Pal. germ. 496 - 670): bearb. von Pamela Kalning, Matthias Miller und Karin Zimmermann ... — Wiesbaden, 2014

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.31953#0380
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Cod. Pal. germ. 624

Cod. Pal. germ. 624

Andachtsbuch (Psalmbetrachtungen)

Papier ■ 81 Bll. • 14,6 x 8,7-9,2 • Kaiserslautern (?)/Heidelberg (?) • um 1590

Lagen: Die Hs. wurde aus ursprünglich zwei Faszikeln zusammengesetzt (I. Bll. 2 ;:'-38a ;:'; II. Bll. 38b ;:'-77 ;:'). I 1*
(mit Spiegel) + (IV-1) 6 (mit Bl. 2 ;:') + 3 IV 30 + (IV+1) W // (IV-1) 44 (mit Bl. 38b ;:') + 4 IV 76" + II 78* (mit Spiegel [2
Bll.]). Fehlerhafte Foliierung des 17. Jhs.: 1-71, Bll. l*-2*, 38a ;:'-38b ;:', 72*-78 ;:' mit moderner Zählung. Wz.:
AMG/SERÄFINI/FABRIANO in Ornamentrahmen (Vorsatz), 17./18. Jh., vgl. Einleitung, S. XIV; zwei
Varianten gekrönter Löwe in Wappenschild, darunter ähnlich Piccakd, WZK, Nr. 85.484 (Kloster Schönau
1593), vgl. Einleitung, S. XIV. Schriftraum: 13-13,7 x 8-9; I. l r-30 v, 36 v-62 r, 69 r-71 v: 23-31 Zeilen; II. 30 v-36 v,
62 v-69 r: 17-18 Zeilen. Kurrentschrift des 16. Jhs. von zwei Händen: I. Pfalzgräfin Elisabeth von Pfalz-Lautern:
l'-30', 36 v-62 r, 69 r—71 v; II. 30 v—36 v, 62 v-69 r (auch Hand II in Cod. Pal. germ. 9, 625 und Hand III in Cod. Pal.
germ. 626). Korrekturen von der Hand der jeweiligen Schreiber. Bll. 2*-2 Risse, alt ausgebessert. Papier
teilweise stark verbräunt. Pergamenteinband des 17./18. Jhs. (römisch), Rückentitel goldgeprägt: 624. Gelb-
beiges Kapital. Rundes Signaturschild, modern: Pal. Germ. 624.

Herkunft: Datierung aufgrund des Wasserzeichenbefundes und nach inhaltlichen Kriterien; Lokalisierung nach
inhaltlichen Kriterien. Hs. zu großen Teilen von Pfalzgräfin Elisabeth von Pfalz-Lautern (1552-1590) eigen-
händig niedergeschrieben, s.u. 2* r, 38b* Capsanummer: C. 32; 2* r Signatur, römisch: 624. Zusammenstellung der
Hs. wohl erst in Rom, vgl. die Capsanummer in Faszikel II.

Schreibsprache: hochdeutsch mit bairischen und nordbairischen Formen.

Literatur: Wille, S. 86; Wilken, S. 513; Digitalisat: http://digi.ub.uni-heidelberg.de/cpg624.

1 r—71 v ANDACHTSBUCH (PSALMBETRACHTUNGEN). (1. l r-38 v) Faszikel 1. >aus
den [!] 3 psalm<. ach du mein libester gott sei mir nicht schrecklich ... 3 r >aus den 6
psalm<. ach herre ich habe gesundiget vnd bin deinen gebotten vngehorsam gewessen ...
ll v >aus den 11 psalm<. ach mein aller libester drewer gott 12 r die welt weissen mogen sich
auf ire gewalt macht vnd andere menschliche mittel verlassen ... 12 r >aus den 20 psalm<.
ach almechtiger guttiger gott vnd vater des liechts von dem alle gutte gaben herkomen 12 v
wir haben nichts es werde vns den von dir von oben herab gegeben ... 13 r >aus den 27
psalm<. ach mein gott ich sitze im finstern vnd schatten ... 16 v >aus den 36psalm<. 17 r ach
gott wie gros ist deine gutte die du verborgen hast denen die dich furchten ... 19 v >aus den
40 psalm [ergänzt: der gehort ins dings (!) tag gebet]<. ach mein libester gott ich hette
mussen in der grawsamen gruben deines worts zorns vnder den teuffeln ... leiden ... 23 v
>aus den 44 psalm<. ach du hertzaller libester drewer gott hast Abramham Isaac Iacob
Ioseph die kinder von Israel in der wusten ... aus allen notten erlost ... 27 r >aus den 58
psalm<. ach mein frommer drewer gott zerbrich meiner feinde zehne ... >aus den 67
psalm<. ach gott sei vns gnedig vnd segene vns ... 29 r >aus den 77 psalm<. ach libester
vater ich klage vnd sage dir meine not... 30 v >aus den 88 psalm<. Herr gott mein heylandt
Ich schreye tag vnd nacht zu dir ... 34 r >aus dem 109 psalm<. Ach lieber gott der du mein
ruhm vnd ehre bist, mache mich von ewiger schandt hon vnd spott erlössest [!] ... 36 v >der
126 psalm<. ach liber gott eroffene vns doch die augen ... 38 r >aus den 132 psalm<. ach
mein liber gott vergis doch nicht deiner gnaden reiche zusage ... (2. 39 r-71 v) Faszikel 2.
>aus den 4 psalm<. ach mein aller libester gott meine gerechtigkeit ist wie ein vnfledig
kleit ... 40 v >aus den 12 psalm<. ach mein aller libester drewer gott leiste mir doch einen
drewen beistand ... 41 r >aus den 21 psalm<. ach mein libester herre itzo scheinet es als ob

340
 
Annotationen