Cod. Pal. germ. 636
(318 V); Alexander (318 V); Adomarus (318 v); das ist die heimligkeit der naturlichen maister,
die sie verporgen yn iren büchern klerlich gesetzt habenn (332 v); Richardus (348 r, 352 r).
Keine textliche Nähe zu Albertus Magnus, Meteora, hrsg. von Paul Hossfeld, Münster
(Westfalen) 2003 (S. Alberti Magni Operum Omnium 6,1).
8. 359‘-392 v MINERALIA. [D]/e myneralia werden getaylt von den meisternn yn stein
vndyn metall... - (8a. 359 v-368 v) Steine. >von dem steyn<. \U]ye materia des steins ist ein
großs [?] wasser ... 368 v... gesehen, gemertt [?] vnd sichtiglich wurckenn. - (8b. 368 v-392 v)
Metalle. [A]Eer das wesen der metal wirt ausgezogenn auß der materia gelegen durch die
planetenn ... 392 v ... vnd furgesetzt hab ditz nymmer zuwircken den yn den grossen
nottenn Jhesus.
Auf folgende Autoritäten und Texte wird Bezug genommen: Aristoteles (359 v \yn dem
vierdten puch Metherorum], 361 r, 385 r); Hermes, denn Aristoteles sein vatter nennet
(367 V); Tch’ (367 v, 375 r/v, 386 r); in eim alten buch, darin die stein werden zwgeeygendt den
planetenn (368 r); Aristoteles oder Avicenna (373 r); Avicenna und Aristoteles in ‘Secretum
secretorum’ (374 v); Aristoteles in 'Secretum secretorum’ (378 v, 379 r); die Bücher Rasis
vnnd Achillet (387 r/v); das Buch der sibentzig gepotten (387 v); Avicenna yn einer epistelnn,
die er schreibt zw Mero (389 r). - 392a* leer.
9. 393 r-402 v ALCHEMISTISCHE LEHRDICHTUNGEN. (9a. 393 r-397 r)
Spruchgedicht nach der 'Turba philosophorum’. O got durch dein milte güte/ Soll ich
melden die warheit ... 397 r ... vier schilling aller ding nit wigen. - (9b. 397 r-402 v)
Lehrdichtung ‘Vom Stein der Weisen’. Sol ich melden die kunst... 402 v ... Wiltu yn meren
so ym sein gleiche Gott will vns erneren ewiglichen. Amenn. Zu beiden Texten und zur
Überlieferung, mit Edition vgl. Telle, s.o. Lit. - 403-405* leer.
PK
Cod. Pal. germ. 636
Geistliche Lieder • Jacob Dachser / Sigmund Salminger: Bibeldichtun-
gen • Ambrosius Blarer: Abendmahlsmemorandum
Papier • 107 Bll. • 15,8 x 10,8 • I./II. Augsburg • 1545-1560 • III. Augsburg ■ 1527-1538 • IV. Augs-
burg (?)/Konstanz (?) • 1540 oder wenig später
Hs. aus vermutlich vier Teilen zusammengesetzt (I. Bll. l-44c ;:'; II. Bll. 45-49a ;p III. Bll. 50-95; IV. Bll. 96-99)
Lagen: I 1' (mit Spiegel) + ... + I 100' (mit Spiegel). Foliierung des 17. Jhs.: 1-86, 84 (modern korrigiert in 87), 88—
99, Bll. 1*, 35a ;:', 35b ;:', 44a ;:'-44c ;:', 49a ;:', 90a ;:', 94a ;:', 100 ;:' mit moderner Zählung. Wz.: Lilie in Doppelkreis
(Bl. 1*), vgl. Einleitung, S. XIV. Starke Benutzungsspuren (abgegriffen, fleckig, Papier beschädigt und restau-
riert). Pergamenteinband des 17. Jhs. (römisch), Rückentitel goldgeprägt: 636. Beige-rosa Kapital. Rundes Signa-
turschild, modern: Pal. Germ. 636.
Herkunft: Bl. l r römische Signatur: 636.
Literatur: Wille, S. 87-89; Wilken, S. 515; Kat. HSA-BBAW, Günther Jungbluth, März 1938, 60 Bll.; Mai
1938, 7 Bll.; Lehmann 2, S. 463; Digitalisat: http://digi.ub.uni-heidelberg.de/cpg636.
364
(318 V); Alexander (318 V); Adomarus (318 v); das ist die heimligkeit der naturlichen maister,
die sie verporgen yn iren büchern klerlich gesetzt habenn (332 v); Richardus (348 r, 352 r).
Keine textliche Nähe zu Albertus Magnus, Meteora, hrsg. von Paul Hossfeld, Münster
(Westfalen) 2003 (S. Alberti Magni Operum Omnium 6,1).
8. 359‘-392 v MINERALIA. [D]/e myneralia werden getaylt von den meisternn yn stein
vndyn metall... - (8a. 359 v-368 v) Steine. >von dem steyn<. \U]ye materia des steins ist ein
großs [?] wasser ... 368 v... gesehen, gemertt [?] vnd sichtiglich wurckenn. - (8b. 368 v-392 v)
Metalle. [A]Eer das wesen der metal wirt ausgezogenn auß der materia gelegen durch die
planetenn ... 392 v ... vnd furgesetzt hab ditz nymmer zuwircken den yn den grossen
nottenn Jhesus.
Auf folgende Autoritäten und Texte wird Bezug genommen: Aristoteles (359 v \yn dem
vierdten puch Metherorum], 361 r, 385 r); Hermes, denn Aristoteles sein vatter nennet
(367 V); Tch’ (367 v, 375 r/v, 386 r); in eim alten buch, darin die stein werden zwgeeygendt den
planetenn (368 r); Aristoteles oder Avicenna (373 r); Avicenna und Aristoteles in ‘Secretum
secretorum’ (374 v); Aristoteles in 'Secretum secretorum’ (378 v, 379 r); die Bücher Rasis
vnnd Achillet (387 r/v); das Buch der sibentzig gepotten (387 v); Avicenna yn einer epistelnn,
die er schreibt zw Mero (389 r). - 392a* leer.
9. 393 r-402 v ALCHEMISTISCHE LEHRDICHTUNGEN. (9a. 393 r-397 r)
Spruchgedicht nach der 'Turba philosophorum’. O got durch dein milte güte/ Soll ich
melden die warheit ... 397 r ... vier schilling aller ding nit wigen. - (9b. 397 r-402 v)
Lehrdichtung ‘Vom Stein der Weisen’. Sol ich melden die kunst... 402 v ... Wiltu yn meren
so ym sein gleiche Gott will vns erneren ewiglichen. Amenn. Zu beiden Texten und zur
Überlieferung, mit Edition vgl. Telle, s.o. Lit. - 403-405* leer.
PK
Cod. Pal. germ. 636
Geistliche Lieder • Jacob Dachser / Sigmund Salminger: Bibeldichtun-
gen • Ambrosius Blarer: Abendmahlsmemorandum
Papier • 107 Bll. • 15,8 x 10,8 • I./II. Augsburg • 1545-1560 • III. Augsburg ■ 1527-1538 • IV. Augs-
burg (?)/Konstanz (?) • 1540 oder wenig später
Hs. aus vermutlich vier Teilen zusammengesetzt (I. Bll. l-44c ;:'; II. Bll. 45-49a ;p III. Bll. 50-95; IV. Bll. 96-99)
Lagen: I 1' (mit Spiegel) + ... + I 100' (mit Spiegel). Foliierung des 17. Jhs.: 1-86, 84 (modern korrigiert in 87), 88—
99, Bll. 1*, 35a ;:', 35b ;:', 44a ;:'-44c ;:', 49a ;:', 90a ;:', 94a ;:', 100 ;:' mit moderner Zählung. Wz.: Lilie in Doppelkreis
(Bl. 1*), vgl. Einleitung, S. XIV. Starke Benutzungsspuren (abgegriffen, fleckig, Papier beschädigt und restau-
riert). Pergamenteinband des 17. Jhs. (römisch), Rückentitel goldgeprägt: 636. Beige-rosa Kapital. Rundes Signa-
turschild, modern: Pal. Germ. 636.
Herkunft: Bl. l r römische Signatur: 636.
Literatur: Wille, S. 87-89; Wilken, S. 515; Kat. HSA-BBAW, Günther Jungbluth, März 1938, 60 Bll.; Mai
1938, 7 Bll.; Lehmann 2, S. 463; Digitalisat: http://digi.ub.uni-heidelberg.de/cpg636.
364