32
668 Silberabschlag des Goldgulden 1725. Wie Nr. 666. Pr. Alex. 825. Schön.
669 Silberabschlag des Goldgulden 1778. Pr. Alex. 828. Stplglz.
670 Silberabschlag des Goldgulden 1779. Wie vorher, unten neben d. Heiligen mog : Pr. Alex. —.
S. g. e.
Mainzer Domherren.
*671 Achatius von Brandenburg, Sohn des Kurfürsten Joachim I., Domherr und Scholasticus in Mainz.
Porträtmedaille 1537. ACHAT * BR * MOGVNT * (^V) D * D * VICT * SCHOL * JET *
XXI Brustb. r. mit Barett. Ks.: ® RESPICE * FINEM * ANNO * DO a M * D * XXXVII
Wappen. Menad. Schaumünzen 37. 27 mm. 11,2 gr. Vergoldet, schön.
*672 Lorenz Truchsess v. Pommersfelden, Dekan zu Mainz. Porträtmedaille 1530. • LAVRENT :
TRVCHSES . A . BOMERSFELDEN . DECANVS . ECLIE . / . MAGVNT . MDXXX • Brustb.
r. mit Barett. Ks.: PERICVLVM . IN . FALSIS . FRATIBVS. In Blätterkranz e. rechteckige
Schrifttafel, auf der e. Stundenglas steht, darüber M5CHI . HODIE : CRAS . TIBI Unten zwei
Wappenschilde. Heraeus T. I. 36. 40 mm. 25,4 gr. Vorzügl. erh.
*673 Porträtmedaille 1530. LAV : TRV : — DECA : MAGVNT : Brustb. r. mit Barett. Ks.: MICH!.
HODIE. CRAS. TIBI. Wappen, darüber Stundenglas. Heraeus —. 24 mm. 8,7 gr. Gutes Por-
trät. Oben gelocht, schön.
*674 Johann Christoph Neustetter, gen. Stürmer, geb. ca. 1570, Dompropst zu Bamberg, Domküster v.
Mainz u. Kantor v. Würzburg, Kaiserl. Rat, gest. 1638. Goldabschlag des Talers o. J. ^ IO-
ANNES — CHRISTOPH — NEVSTETTER — D : STVRMER Brustb. halbr., in d. Umschrift
vier Familienwappen. Ks.: PR^POS : ET . SEN : BAMB : CUSTOS : MOGUNT : CAN :
HERBIP : S : C : M : A : CO Zwischen Dornen und Schlangen nach 1. laufender nackter
Mann, der nach einer Krone in den Wolken greift. Im Felde .SIC — CVRRITE . Heller 105 (in
Silber). Mad. 782. Sch. 4093. In Gold unediert. Stplglz.
675 Marquardt von Stein. Propst d. Kathedralkirche zu Mainz, Propst zu Bamberg u. Augsburg.
Einseit. Bleimedaille o. J. Brustb. 1. mit Barett. Her. T. I. 39. 40 mm. Schön.
676 Nie. Georg von Reigersberg, Abgesandter der Stadt Mainz in Münster b. westfäl. Friedensschluß.
Medaille o .J. (v. Vestner). Brustb. r. Ks.: Behelmt. Familienwappen. 41 mm. 22,2 gr. S. g. e.
677 Philipp Wilhelm Graf v. Boineburg, Domherr in Mainz. Bronzemed. 1703 (v. C. Wermuth) a. s.
Ernennung zum Statthalter und Einzug in Erfurt. Brustb. r. Ks.: Doppeladler mit gekr. Familien-
wappen a. d. Brust. Mit Randschrift. Pr. Alex. 830. Würdtw. 700. 43 mm. Schön.
678 Franz Ad. Freiherr v. Sickingen, Domherr zu Mainz und Trier. Eins, versilb. Bronzemedaille.
Brustb. r. Ks.: Graviert I. CAVALIER / 1687. Pr. Alex.—. 52 mm. Galvano nach einer Elfen-
bein-Schnitzerei von Cavalier. S. g. e.
679 Casimir Ferdinand Adolph v. Waldbott-Bassenheim. Medaille 1705 a. s. Jubiläum als Domscholast.
Um- und Aufschrift in 9 Zeilen. Ks.: SUB HOC PATRONO usw. Der hl. Martin zu Pferde 1.,
hinter ihm der Bettler. Am Boden d. Familienschild. Pr. Alex. 831. Würdtw. 578. 40 mm. 42,3 gr.
Vorzügl. erh.
680 Medaille 1705 a. gl. Anlaß. Wie vorher, aber die Jahreszahl oben am Schluß der Umschrift und
von leichterem Gewicht. Pr. Alex. 832. 40 mm. 22,4 gr. Henkelspur, s. g. e.
*681 Johann Philipp Franz, Graf v. Schönborn. Dompropst zu Mainz u. Bischof v. Würzburg. Goldene
Medaille 1719 (v. Vestner) a. s. Wahl. Brustb. r., am Armabschnitt vestner . f . Ks.: LAETIOR
EXVRGIT, PREMITVR CVM CONSCIA RECTI MENS. Springbrunnen m. d. Schönbornschen
Wappen vor Bogengängen. Amp. 8627 (in Bronze). 49 mm. 52,2 gr. Stplglz.
682 Die gleiche Medaille in Silber. 29 mm. 43,7 g r. Schön.
683 Medaille 1719 (v. Vestner) a. gl. Anlaß. Neunf. behelmtes Wappen, von zwei auf e. Postament
stehenden Löwen gehalten. Ks.: QVO DARE NIL POTVIT MVNERE MAIVS Sitzende Stadt-
göttin u. 2 Genien, von welchen d. eine einen Schild mit d. Namen d. Bischofs an e. Baum be-
festigt. C. Sch. 2861. 49 mm. 61,1 gr. Schön.
668 Silberabschlag des Goldgulden 1725. Wie Nr. 666. Pr. Alex. 825. Schön.
669 Silberabschlag des Goldgulden 1778. Pr. Alex. 828. Stplglz.
670 Silberabschlag des Goldgulden 1779. Wie vorher, unten neben d. Heiligen mog : Pr. Alex. —.
S. g. e.
Mainzer Domherren.
*671 Achatius von Brandenburg, Sohn des Kurfürsten Joachim I., Domherr und Scholasticus in Mainz.
Porträtmedaille 1537. ACHAT * BR * MOGVNT * (^V) D * D * VICT * SCHOL * JET *
XXI Brustb. r. mit Barett. Ks.: ® RESPICE * FINEM * ANNO * DO a M * D * XXXVII
Wappen. Menad. Schaumünzen 37. 27 mm. 11,2 gr. Vergoldet, schön.
*672 Lorenz Truchsess v. Pommersfelden, Dekan zu Mainz. Porträtmedaille 1530. • LAVRENT :
TRVCHSES . A . BOMERSFELDEN . DECANVS . ECLIE . / . MAGVNT . MDXXX • Brustb.
r. mit Barett. Ks.: PERICVLVM . IN . FALSIS . FRATIBVS. In Blätterkranz e. rechteckige
Schrifttafel, auf der e. Stundenglas steht, darüber M5CHI . HODIE : CRAS . TIBI Unten zwei
Wappenschilde. Heraeus T. I. 36. 40 mm. 25,4 gr. Vorzügl. erh.
*673 Porträtmedaille 1530. LAV : TRV : — DECA : MAGVNT : Brustb. r. mit Barett. Ks.: MICH!.
HODIE. CRAS. TIBI. Wappen, darüber Stundenglas. Heraeus —. 24 mm. 8,7 gr. Gutes Por-
trät. Oben gelocht, schön.
*674 Johann Christoph Neustetter, gen. Stürmer, geb. ca. 1570, Dompropst zu Bamberg, Domküster v.
Mainz u. Kantor v. Würzburg, Kaiserl. Rat, gest. 1638. Goldabschlag des Talers o. J. ^ IO-
ANNES — CHRISTOPH — NEVSTETTER — D : STVRMER Brustb. halbr., in d. Umschrift
vier Familienwappen. Ks.: PR^POS : ET . SEN : BAMB : CUSTOS : MOGUNT : CAN :
HERBIP : S : C : M : A : CO Zwischen Dornen und Schlangen nach 1. laufender nackter
Mann, der nach einer Krone in den Wolken greift. Im Felde .SIC — CVRRITE . Heller 105 (in
Silber). Mad. 782. Sch. 4093. In Gold unediert. Stplglz.
675 Marquardt von Stein. Propst d. Kathedralkirche zu Mainz, Propst zu Bamberg u. Augsburg.
Einseit. Bleimedaille o. J. Brustb. 1. mit Barett. Her. T. I. 39. 40 mm. Schön.
676 Nie. Georg von Reigersberg, Abgesandter der Stadt Mainz in Münster b. westfäl. Friedensschluß.
Medaille o .J. (v. Vestner). Brustb. r. Ks.: Behelmt. Familienwappen. 41 mm. 22,2 gr. S. g. e.
677 Philipp Wilhelm Graf v. Boineburg, Domherr in Mainz. Bronzemed. 1703 (v. C. Wermuth) a. s.
Ernennung zum Statthalter und Einzug in Erfurt. Brustb. r. Ks.: Doppeladler mit gekr. Familien-
wappen a. d. Brust. Mit Randschrift. Pr. Alex. 830. Würdtw. 700. 43 mm. Schön.
678 Franz Ad. Freiherr v. Sickingen, Domherr zu Mainz und Trier. Eins, versilb. Bronzemedaille.
Brustb. r. Ks.: Graviert I. CAVALIER / 1687. Pr. Alex.—. 52 mm. Galvano nach einer Elfen-
bein-Schnitzerei von Cavalier. S. g. e.
679 Casimir Ferdinand Adolph v. Waldbott-Bassenheim. Medaille 1705 a. s. Jubiläum als Domscholast.
Um- und Aufschrift in 9 Zeilen. Ks.: SUB HOC PATRONO usw. Der hl. Martin zu Pferde 1.,
hinter ihm der Bettler. Am Boden d. Familienschild. Pr. Alex. 831. Würdtw. 578. 40 mm. 42,3 gr.
Vorzügl. erh.
680 Medaille 1705 a. gl. Anlaß. Wie vorher, aber die Jahreszahl oben am Schluß der Umschrift und
von leichterem Gewicht. Pr. Alex. 832. 40 mm. 22,4 gr. Henkelspur, s. g. e.
*681 Johann Philipp Franz, Graf v. Schönborn. Dompropst zu Mainz u. Bischof v. Würzburg. Goldene
Medaille 1719 (v. Vestner) a. s. Wahl. Brustb. r., am Armabschnitt vestner . f . Ks.: LAETIOR
EXVRGIT, PREMITVR CVM CONSCIA RECTI MENS. Springbrunnen m. d. Schönbornschen
Wappen vor Bogengängen. Amp. 8627 (in Bronze). 49 mm. 52,2 gr. Stplglz.
682 Die gleiche Medaille in Silber. 29 mm. 43,7 g r. Schön.
683 Medaille 1719 (v. Vestner) a. gl. Anlaß. Neunf. behelmtes Wappen, von zwei auf e. Postament
stehenden Löwen gehalten. Ks.: QVO DARE NIL POTVIT MVNERE MAIVS Sitzende Stadt-
göttin u. 2 Genien, von welchen d. eine einen Schild mit d. Namen d. Bischofs an e. Baum be-
festigt. C. Sch. 2861. 49 mm. 61,1 gr. Schön.