Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Universitätsbibliothek <Heidelberg> [Hrsg.]; Steiger, Uli [Bearb.]
Die neuzeitlichen nichtliturgischen Handschriften des Zisterzienserklosters Salem — Wiesbaden, 2012

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.25985#0204
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Cod. Sal. VIII,10

Cod. Sal. VIII,10

Wolfgang Marius: Dialogus in aliquot Lutherana paradoxa (Abschrift)

Papier • 148 Bll. * 20,0 x 15,7-16,3 * Süddeutschland * 18. Jh.

Moderne Foliierung (l*-6*, 1-132, 133*-142*). Oben rechts auf jeder ersten Seite einer Lage von zeitgenössi-
scher (?) Hand eine Lagenzählung mit Bleistift eingefügt (1-17), zum Teil beschnitten. Schriftraum: 17,2 x 12,3,
links und rechts durch Knicke begrenzt; 16-24 Zeilen. Lateinische Kursive sowie für die Überschriften und Dia-
loganfänge lateinische Minuskel mit kursiven Elementen von einer Hand des 18. Jhs. Bibel- und andere Text-
stellen auf dem Rand ausgeworfen; des öfteren beschnitten, sodass zum Teil geringfügiger Buchstabenverlust
entstand. Gelegentlich Streichungen, Verbesserungen und Anmerkungen, teilweise von anderer Hand. Heller,
rot gesprenkelter Halbpergamenteinband mit Pergamentecken. Rückentitel schemenhaft: Dialogus Reverendis-
simi [?] Abbatis Aldersbacensis in [?] aliquot Lutherana paradoxa .XV. [?]; darunter ältere Form der Heidel-
berger Signatur: 8 X [: in Rot]. Roter Sprengschnitt, verblasst. Ovales Signaturschild, modern: Sal. 8,10.

Herkunft: Salemer Olim-Signaturen; Hinterspiegel mit zwei ausklappbaren Signaturzetteln, teilweise abgerissen:
PC 193 / MS bzw. MS 494 (nach Schiltegger, Codices Manuscriptos 2, Nr. 1, S. 137). Hinterspiegel mit Hei-
delberger Signatur: Cod. Salem. 8,10.

Literatur: Schiltegger, Codices manuscriptos 2, Nr. 1, S. 137f.; Digitalisat: http://digi.ub.uni-heidelberg.
de/diglit/ salVIIIlO.

lr—132v WOLFGANG MARIUS, DIALOGUS IN ALIQUOT LUTHERANA PARA-
DOXA, Abschrift. >Dialogtts Reverendissimj, ac Amplissimj Domini Domini Wolffgangj
abbatis in Alderspach in aliquot Lutherana paradoxa.< >Pnefatio.< Nolim existimes Can-
dide Lector in hoc me libello nova proditctHrum ... 2T-3T >Practandorn,m Elenchits.< ...
4r-132T Text des Dialogus. >F. Wolffgangi Mary Abbatis in Alderspach in aliquot liithe-
rana paradoxa Dialogus.< >Capnt .1. De Ecclesia.< ... 132T Nos qtüppe, dttm in templum
Domini aimim, aut gemmas pretiosas afferre nequimus, pro bona animi volimtate ad
lattdem Dej optimi maximi vilem suppellectilem adornavimus, Ciü sit honor et gloria in
sempiterna scecitla Amen. [Kolophon:] Per fratrem Wolffgangnm Marium abbatem in Al-
derspach anno ab orbe redempto Vigesimo octavo sttpra sesquimillesimtim [1528]. - l*r-
6*T, 133*r-142*T leer.

Wolfgang Marius (getauft: Lukas Mayr, 1469-1544; BBKL 24, Sp. 1059-1062) gilt neben
Angelus Rumpler, dem Abt des Benediktinerklosters Vornbach, früher auch Formbach
(Gde. Neuhaus a. Inn, LKr. Passau), als bedeutendster Vertreter des bayerischen Kloster-
humanismus. Er studierte von 1493 bis 1497 in Heidelberg, wurde 1514 zum Abt von Al-
dersbach gewählt und führte das Kloster in eine Blütezeit. Neben dem ,Dialogus’, der in
Zusammenhang mit Marius’ Bekämpfung der das Kloster bedrohenden Reformation
steht, eigene Missstände aber nicht verschweigt, sind von ihm u.a. historische Werke und
lateinische Gedichte überliefert. Durch weitere Kontroversschriften etablierte er sich in
diesen Jahren als bedeutender theologischer Gegner Luthers. Vgl. ausführlich Josef Os-
wald, Abt Wolfgang Marius von Aldersbach. Leben und geschichtliche Schriften, in: Spe-
culum historiale. Geschichte im Spiegel von Geschichtsschreibung und Geschichtsdeu-
tung, hg. von Clemens Bauer u.a., Freiburg u. München 1965, S. 354-374, bes. Nr. 6, S.
364f.; Franz Posset, A Historiographer and Distinguished Verse Maker: Bolfgangus [!]
Marius, Monk of Aldersbach, Bavaria, in: ders., Renaissance Monks: Monastic Huma-
nism in Six Biographical Sketches (Studies in Medieval and Reformation Traditions 108),

155
 
Annotationen