186 GLASBECHER MIT EMAILMALEREI: Zwei allegorische Wappen
mit Krone. Wandung facettiert. Goldrand. Deutsch. 2. Hälfte
18. Jahrh. — H 8 cm.
187 TRICHTERFÖRMIGES WEINGLAS. Geschnitten mit 2 Wappen
und Jagdszene. Im Boden der Kuppa 7 eingestochene Luftblasen.
Mitteldeutsch, vielleicht Hessen. 18. Jahrh. — H. 15,8 cm.
188 KLEINES WEINGLAS. Konisch, unten facettiert, oben geschnitten:
bekröntes S in Blumenkranz. Deutsch. 18. Jahrh. — H. 11 cm.
Am Fuß bestoßen.
189 ZWEI GESCHNITTENE GLASFLASCHEN, a) Mit Monogramm MB,
Haus, Hirsch und Ranken. Bleiverschluß. — H. 22 cm. b) Mit
bekröntem Monogramm IC. — H. 15,5 cm. Beide deutsch. 18. Jahrh.
190 LIKÖRFLASCHE MIT GOLDSCHLIFF, Windmühle, Schwan u. a.
Vierseitig, mit tief eingedrückter Delle in jeder Seite. 18. Jahrh.
H. 15,5 cm.
191 WASSERFLASCHE MIT DREI TRINKGLÄSERN. Geschliffen und
geschnitten. Mit Monogramm WP und Blumen. Deutsch. Um 1800.
Flasche H. 25 cm, Gläser H. 12 und 9,7 cm.
192 BRANNTWEINFÄSSCHEN. Geschliffen. Böhmen. Anfang 19. Jahrh.
H. 27 cm. L. 40 cm.
193 HENKELKRUG. Milchglas mit roten Streifen. Fuß und Henkelan-
satj gekniffen. Um 1820-30. — H. 17 cm.
194 ZWISCHENGOLDGLASBECHER mit Silber und Farben: Hirsch-
jagd ; unten Goldblattborte. Boden mit roter Folie. Wandung
facettiert. Wohl Wien. Um 1830. — H. 8 cm. Abb. Taf. II
195 ZWISCHENGOLDGLASBECHER mit Silber und Farben: Trauszene
mit Gefolge \ unten Goldblattborte. Boden mit roter Folie. Wan-
dung facettiert. Wohl Wien. Um 1830. — H. 8.3 cm. Abb. TsS. II
196 KELCHGLAS, FLAKON. Kanüg geschliffen, a) Sechseckiger Fuß.
Kuppa mit Goldmalerei, b) Wandung mit Stemelschliff. Beide
Böhmen. Um 1830. — H. 16,5 und 18 cm.
197 ZUCKER WASSER - GARNITUR. Dre:teilig i Hasche kugelbauchig
mit engem Hals; Deckeldose zylindrisch: Untersatsplatte herzförmig.
Rotes Glas mit goldgehöhten Rändern. Deutsch. Um 1830. —
H. Flasche 16,5 cm. Dose 6,5 cm. Tablett L. 30 cm.
'98 GLASAUFSATZ AUF SILBERFUSS. Weißer Überfang, bemalt mit
Trauben. Goldränder. Deutsch. Um 1830—40. — H. 16 cm.
D. 22,5 cm.
23
mit Krone. Wandung facettiert. Goldrand. Deutsch. 2. Hälfte
18. Jahrh. — H 8 cm.
187 TRICHTERFÖRMIGES WEINGLAS. Geschnitten mit 2 Wappen
und Jagdszene. Im Boden der Kuppa 7 eingestochene Luftblasen.
Mitteldeutsch, vielleicht Hessen. 18. Jahrh. — H. 15,8 cm.
188 KLEINES WEINGLAS. Konisch, unten facettiert, oben geschnitten:
bekröntes S in Blumenkranz. Deutsch. 18. Jahrh. — H. 11 cm.
Am Fuß bestoßen.
189 ZWEI GESCHNITTENE GLASFLASCHEN, a) Mit Monogramm MB,
Haus, Hirsch und Ranken. Bleiverschluß. — H. 22 cm. b) Mit
bekröntem Monogramm IC. — H. 15,5 cm. Beide deutsch. 18. Jahrh.
190 LIKÖRFLASCHE MIT GOLDSCHLIFF, Windmühle, Schwan u. a.
Vierseitig, mit tief eingedrückter Delle in jeder Seite. 18. Jahrh.
H. 15,5 cm.
191 WASSERFLASCHE MIT DREI TRINKGLÄSERN. Geschliffen und
geschnitten. Mit Monogramm WP und Blumen. Deutsch. Um 1800.
Flasche H. 25 cm, Gläser H. 12 und 9,7 cm.
192 BRANNTWEINFÄSSCHEN. Geschliffen. Böhmen. Anfang 19. Jahrh.
H. 27 cm. L. 40 cm.
193 HENKELKRUG. Milchglas mit roten Streifen. Fuß und Henkelan-
satj gekniffen. Um 1820-30. — H. 17 cm.
194 ZWISCHENGOLDGLASBECHER mit Silber und Farben: Hirsch-
jagd ; unten Goldblattborte. Boden mit roter Folie. Wandung
facettiert. Wohl Wien. Um 1830. — H. 8 cm. Abb. Taf. II
195 ZWISCHENGOLDGLASBECHER mit Silber und Farben: Trauszene
mit Gefolge \ unten Goldblattborte. Boden mit roter Folie. Wan-
dung facettiert. Wohl Wien. Um 1830. — H. 8.3 cm. Abb. TsS. II
196 KELCHGLAS, FLAKON. Kanüg geschliffen, a) Sechseckiger Fuß.
Kuppa mit Goldmalerei, b) Wandung mit Stemelschliff. Beide
Böhmen. Um 1830. — H. 16,5 und 18 cm.
197 ZUCKER WASSER - GARNITUR. Dre:teilig i Hasche kugelbauchig
mit engem Hals; Deckeldose zylindrisch: Untersatsplatte herzförmig.
Rotes Glas mit goldgehöhten Rändern. Deutsch. Um 1830. —
H. Flasche 16,5 cm. Dose 6,5 cm. Tablett L. 30 cm.
'98 GLASAUFSATZ AUF SILBERFUSS. Weißer Überfang, bemalt mit
Trauben. Goldränder. Deutsch. Um 1830—40. — H. 16 cm.
D. 22,5 cm.
23