Metadaten

Münchener Kunstversteigerungshaus Adolf Weinmüller [Hrsg.]
Katalog / Kunstversteigerungshaus Adolf Weinmüller, München: Zinn eines süddeutschen Museums, Antiquitäten, Plastik, Möbel, Gemälde alter und neuer Meister aus verschiedenem Besitz : Versteigerung 2., 3. und 4. März 1937 ..., Ausstellung Samstag, den 20. bis Samstag den 27. Februar 1937 — München, Nr. 7.1937

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.5347#0053
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
346 ZWEI ELFENBEINSTATUETTEN, a) Kniender Christus. Von einer
Ölberggruppe. b) Johannes der Täufer. Beide spanisch. 17. bis
18. Jahrh. — H. 19 cm und 20,5 cm.

347 EIN PAAR MÄNNLICHE HALBFIGUREN. Wohl Altarbüsten.
Mit Lorbeerkranz, langen Locken, in reliefiertem Brustpanzer. Auf
geschnitten Sockeln. Lindenholz. Rückseiten ausgehöhlt. Österreich.
Um 1700.. — H. 45,5 und 47 cm.

348 HL. MICHAEL, auf dem stürzenden Luzifer stehend, mit Flammen-
schwert. Ovales Alabasterrelief. Österreich. Anfang 18. Jahrh. —
50X33 cm. In altem, geschnirjtem G. R.

349 EIN PAAR PROPHETENBÜSTEN. Lindenholz, vollrund. Süd-
deutsch. Anfang 18. Jahrh. — H. 52 cm. Holzsockel.

350 EIN PAAR HÜHNER. In Kampfstellung. Geschnitjt und vergoldet.
München. Um 1720—30. Art des Francois Cuvillies. — H. 38 cm.
L. 58 cm.

351 BIRNHOLZRELIEF. Sechs Medaillons : Hl Familie auf der Rückkehr
aus Ägypten, umgeben von fünf Jesuitenheiligen. Süddeutsch,
t. Hälfte 18. Jahrh. — 23,5X17,5 cm. Alter GR.

352 CHRISTUS AN DER SÄULE. Die Hände gefesselt. Sockel mit
durchbrochenem Akanthus. Vollrunde Alabasterstatuette, alt ge-
faßt und vergoldet. Süddeutsch. 1. Hälfte 18. Jahrh. — H. 36 cm.

353 ADAM UND EVA unter dem Baum der Erkenntnis. Eva reicht
Adam den Apfel und hält mit der Linken die Schlange, die vom
Baum herabkommend sich um ihren Körper windet. Hochrelief. Roter
Marmor. Würzburger Meister. Um 1740. — H. 41,5 cm. Abb. Taf. III

354 HL. ALOYSIUS VON GONZAGA. Mit geneigtem Kopf, im
Jesuitenchorrock, die linke Hand auf der Brust. Zu seinen Füßen
ein Totenkopf mit Krone. Lindenholz, braun gebeizt. Vollrund.
Paul Egell (1691 —1752 Mannheim) zugeschrieben. — H. mit
Sockel 53,5 cm.

355 EIN PAAR ALLEGORISCHE FRAUENGESTALTEN. In Gewändern,
eine bekrönt. Holzstatuetten, dunkel gefaßt. Rückseiten leicht ab-
geflacht. Auf alten, geschnitjten Sockeln. Süddeutsch. 18. Jahrh.
H. 33,3 cm.

356 HL. VEIT. Im Ölkessel. Mit ausgebreiteten Armen. Vollrund. Auf
dreipassigem Sockel. Holz alt gefaßt. Süddeutsch. Mitte 18. Jahrh.
H. 37 cm. Aus Slg. Georg Hirth.

357 HL. KÖNIG. Im Fürstenhut. Fast vollrund. Rückseite ausgehöhlt.
Lindenholz. Süddeutsch. Mitte 18. Jahrh. — H. 106 cm.

38
 
Annotationen