80 VEXIERGLAS. In Form eines Posthornes. Deutsch, 17. Jahrh.
— Höhe 15 cm.
81 BECHER. In Form eines Reiterstiefels. Deutsch, 17. Jahrh.—
— Höhe 12,5 cm.
82 VASE. Runder, eingezogener Fuß mit Mittelwulst, birnenförmige
Leibung. Eingezogener Hals. Grün getönt. Deutsch, 17. Jahrh.—
Höhe 21 cm.
83 FLASCHE. Leibung gerillt, kelchförmig sich öffnender Röhren-
hals, Milchglas mit rotem, blauem und goldfarbenem Glasfluß.
Deutsch, Ende 17. Jahrh. — Höhe 19 cm.
84 VÄSCHEN. Doppelkürbisform. Rot. Deutsch, um 1700. —
Höhe 12 cm.
85 VASE. Walzenförmig. Umgeschlagener Rand. Braun getönt.
Deutsch, um 1700. — Höhe 24 cm, Durchmesser 8 cm.
86 VASE. Walzenförmig, nach oben sich leicht verjüngend. Umge-
schlagener Wulstrand. Braun getönt. Deutsch, um 1700. —
Höhe 25 cm.
87 TOPF. Braun getönt, walzenförmig, eingezogener Rand. Deutsch,
nach 1700. — Höhe 20 cm, Durchmesser 11 cm.
88 TOPF. Walzenförmig, Rautennuppen. Spessart, um 1700. —
Höhe 20 cm, Durchmesser 12,5 cm.
89 BECHER. Vielkantig. Zwischen Kriegstrophäen in Oval Porträt
Kaiser Josefs und kaiserliches Wappen in Tiefschnitt. Schlesien,
18. Jahrh. — Höhe 10,5 cm.
90 VEXIERBECHER. Ranken und Blumen in Mattschliff und Zwi-
schengoldmalerei. Im Zwischenboden drei bewegliche Würfel.
Schlesien, 18. Jahrh. — Höhe 10 cm, Durchmesser 9 cm.
91 BECHER. Runde Fußplatte, facettierter Balusterschaft. Glocken-
förmige Kuppa. Blumen und figürliche Darstellung in Tief-
schnitt, vergoldet. Blaues Glas. Deutsch, 18. Jahrh. — Höhe
19 cm.
92 GLASKRUG. Walzenform. Geschnitten mit Weberzeichen
zwischen Blumen. Deutsch, um 1780. Zinnmontiert. — Höhe
19,5 cm.
93 ZUCKERDOSE. Würfelförmig, Quaderschliff, Bronzemontierung.
Deutsch, um 1800. — Höhe 10 cm, Breite 7,5 cm.
94 FLAKON. Sechsseitig. Bronzemontierung. Rubinrot. Deutsch,
um 1800. — Höhe 12 cm.
'4
— Höhe 15 cm.
81 BECHER. In Form eines Reiterstiefels. Deutsch, 17. Jahrh.—
— Höhe 12,5 cm.
82 VASE. Runder, eingezogener Fuß mit Mittelwulst, birnenförmige
Leibung. Eingezogener Hals. Grün getönt. Deutsch, 17. Jahrh.—
Höhe 21 cm.
83 FLASCHE. Leibung gerillt, kelchförmig sich öffnender Röhren-
hals, Milchglas mit rotem, blauem und goldfarbenem Glasfluß.
Deutsch, Ende 17. Jahrh. — Höhe 19 cm.
84 VÄSCHEN. Doppelkürbisform. Rot. Deutsch, um 1700. —
Höhe 12 cm.
85 VASE. Walzenförmig. Umgeschlagener Rand. Braun getönt.
Deutsch, um 1700. — Höhe 24 cm, Durchmesser 8 cm.
86 VASE. Walzenförmig, nach oben sich leicht verjüngend. Umge-
schlagener Wulstrand. Braun getönt. Deutsch, um 1700. —
Höhe 25 cm.
87 TOPF. Braun getönt, walzenförmig, eingezogener Rand. Deutsch,
nach 1700. — Höhe 20 cm, Durchmesser 11 cm.
88 TOPF. Walzenförmig, Rautennuppen. Spessart, um 1700. —
Höhe 20 cm, Durchmesser 12,5 cm.
89 BECHER. Vielkantig. Zwischen Kriegstrophäen in Oval Porträt
Kaiser Josefs und kaiserliches Wappen in Tiefschnitt. Schlesien,
18. Jahrh. — Höhe 10,5 cm.
90 VEXIERBECHER. Ranken und Blumen in Mattschliff und Zwi-
schengoldmalerei. Im Zwischenboden drei bewegliche Würfel.
Schlesien, 18. Jahrh. — Höhe 10 cm, Durchmesser 9 cm.
91 BECHER. Runde Fußplatte, facettierter Balusterschaft. Glocken-
förmige Kuppa. Blumen und figürliche Darstellung in Tief-
schnitt, vergoldet. Blaues Glas. Deutsch, 18. Jahrh. — Höhe
19 cm.
92 GLASKRUG. Walzenform. Geschnitten mit Weberzeichen
zwischen Blumen. Deutsch, um 1780. Zinnmontiert. — Höhe
19,5 cm.
93 ZUCKERDOSE. Würfelförmig, Quaderschliff, Bronzemontierung.
Deutsch, um 1800. — Höhe 10 cm, Breite 7,5 cm.
94 FLAKON. Sechsseitig. Bronzemontierung. Rubinrot. Deutsch,
um 1800. — Höhe 12 cm.
'4