Metadaten

Münchener Kunstversteigerungshaus Adolf Weinmüller [Hrsg.]
Katalog / Kunstversteigerungshaus Adolf Weinmüller, München: Altes Kunstgewerbe, Plastik, Gemälde des 15. - 18. Jahrhunderts aus süddeutschem Privatbesitz: 2., 3 und gegebenenfalls 4. Dezember 1937 — München, Nr. 12.1937

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.6648#0021
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
144 ZWEI SCHÄLCHEN. Rund, a) Mit abgesetztem Rand. —
b) Blattförmig ausgezackter Rand. Beide Engelmarke. Deutsch,
18. Jahrh. — Durchmesser 17 und 13,5 cm.

145 VIER DECKELKÄNNCHEN. Birnförmig, schräg geriefelt.
Zwei mit Holzgriff, zwei mit umflochtenem Griff. Deutsch,
2. Hälfte 18. Jahrh. — Höhe 22 bis 16 cm.

146 ZWEI KAFFEEKÄNNCHEN. Schräg geriefelt, mit Schnauzen-
ausguß. Deutsch, 18. Jahrh. — Höhe 20 und 19 cm.

147 DREI DECKELKÄNNCHEN. Schräg geriefelt, mit Schnauzen-
ausguß; zwei mit umwundenem, das dritte mit Holzhenkel. Süd-
deutsch, 18. Jahrh. — Höhe 16, 15 und 13,5 cm.

148 TEEKANNE. Bauchig, mit Drachenkopfausguß und hohem
Deckel. Schräg geriefelt. Deutsch, 18. Jahrh. — Höhe 15 cm.

149 ZWEI TEEKÄNNCHEN. Kugelform, schräg geriefelt, mit leder-
umwundenem Henkel. Deutsch, 18. Jahrh. — Höhe 9,5 und
11 cm.

150 ZWEI KLEINE DECKELKÄNNCHEN. a) Bauchig, mit ein-
gezogenem Hals und Eichelheber. Marken. Wallis, Anf. 19. Jahrh.

b) Meßkännchen. Stadtmarke: Breslau, Ende 18. Jahrh. — Höhe
11 und 9 cm.

151 ZWEI KLEINE DECKELKÄNNCHEN. Schräg geriefelt, mit
Schnauzenausguß. Engelmarken. Deutsch, 18. Jahrh. — Höhe
I2,s cm-

152 ZUCKERDOSE. Mit Deckel. Oval. Bauchig, geriefelt. Engel-
marke. Deutsch, 18. Jahrh. — Höhe 7 cm, Breite 11,5 cm, Tiefe
9 cm.

153 DECKELDOSE. Oval, bauchig. Wandung und Deckel geflechelt
mit Rocaillen. Marke des Christian Roth, Nürnberg 1754—1807.
Hintze II, 419. — Höhe 9 cm, Länge 13,5 cm, Tiefe 10 cm.

154 SCHÄLCHEN. Rund, zwei Griffe mit Reliefgußblumen. Deutsch,
18. Jahrh. — Höhe 3,5 cm, Durchmesser 14,5 cm.

155 TAUFKANNE. Mit senkrechten Riefelungen. Deutsch,
18. Jahrh. — Höhe 19,5 cm.

156 ZWEI DECKELKÄNNCHEN, SALZFASS. a) Konisch. Heber
als Palmette. Meister C. A. G. Krems a. D., 18. Jahrh., HintzeVII
1046. — Höhe 15 cm. — b) Konisch, mit Schnabelausguß. —

c) Rund. Beide deutsch, 18. Jahrh. — Höhe 12 und 6 cm.

157 ZWEI PAAR ALTARLEUCHTER. Dreiseitiger, geschweifter
Fuß, reliefiert mit Laub- und Bandelwerk, bzw. Blumen. Einer
beschädigt. Süddeutsch, 18. Jahrh. — Höhe 22,5 und 21 cm.
 
Annotationen